Startseite » Allgemein »

Nachlass mit Folgen

Erbrecht
Nachlass mit Folgen

Nachlass mit Folgen
Bild: beermedia/Fotolia.com
Egal, wie groß das Erbe ist: Wenn’s ums Geld geht, werden selbst enge Familienbande auf eine harte Probe gestellt. Gründe für Unstimmigkeiten und Ärger beim Vererben und Erben sind dabei oft irrtümliche Annahmen.

Quelle: D.A.S. Rechtsschutz

„Was nach dem Tode eines Menschen mit seinem Vermögen geschieht, regelt das Erbrecht (BGB Buch 5 – Erbrecht)“, erläutert Michaela Zientek, Juristin der D.A.S. Rechtsschutzversicherung. Und obwohl sich bereits mehr als die Hälfte der Deutschen mit dem Thema „Erben und Vererben“ beschäftigt hat, halten sich darüber noch zahlreiche Irrtümer.
Irrtum: Schulden müssen Erben nicht übernehmen
Erben haften auch für Schulden des Erblassers. „Wer diese nicht erben will, sollte die Erbschaft ausschlagen“, rät die D.A.S.-Expertin. Diese Erbausschlagung können die Erben beim Nachlassgericht schriftlich einreichen oder dort mündlich zur Niederschrift bekannt geben. Die schriftliche Ausschlagung muss notariell beglaubigt werden. Die Frist, innerhalb derer das Erbe beim Nachlassgericht abgelehnt werden kann, beträgt im Regelfall sechs Wochen ab Kenntnis des Erbfalls. Innerhalb dieses Zeitraumes sollten sich die Erben also darüber informieren, ob die Nachlassverbindlichkeiten den Wert der Erbschaft überschreiten.
Irrtum: Ein Testament kann mit dem Computer geschrieben und dann per Hand unterschrieben werden
Wer im normalen Leben besonders sorgfältig ist, der wird seinen letzten Willen feinsäuberlich am Computer niederschreiben, das Dokument ausdrucken und dann unterschreiben. Doch Vorsicht: Das Testament ist wegen formeller Fehler unwirksam. Wer so vorgeht, hätte es also auch gleich bleiben lassen können. Die Errichtung eines eigenhändigen Testaments setzt voraus, dass nicht nur die Unterschrift, sondern auch der gesamte darüber befindliche Text per Hand geschrieben wird. Das Testament sollte auch über Tag, Monat, Jahr und Ort seiner Anfertigung Auskunft geben. „Ist der Erblasser zum eigenhändigen Niederschreiben des Testaments nicht mehr in der Lage, sollte ein Notar ein notarielles Testament erstellen“, ergänzt Zientek.
Irrtum: Trennen sich Ehepaare, erbt keiner von dem anderen
Selbst eine langjährige Trennung von Eheleuten hat auf das gesetzliche Erbrecht des Ehepartners zunächst einmal keine Auswirkung: „Solange die Ehe besteht, kann sich der Ehegatte auf das gesetzliche Erbrecht berufen“, erklärt die Rechtsexpertin. Dies ändert sich erst, wenn die Eheleute geschieden sind oder wenn die rechtlichen Voraussetzungen für eine Scheidung vorgelegen haben und der Erblasser die Scheidung beantragt oder ihr zugestimmt hat. Aber: Hat einer der Partner den anderen im Testament als Erben eingesetzt, wird diese Bestimmung aufgrund der Scheidung nicht automatisch unwirksam. Daher sollten Geschiedene ihr Testament entsprechend anpassen!
Übrigens: Die Kinder des Paares bleiben auch nach der Scheidung als leibliche Abkömmlinge gesetzliche Erben.
Industrieanzeiger
Titelbild Industrieanzeiger 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Tipps der Redaktion

Unsere Technik-Empfehlungen für Sie

Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Aktuelle Whitepaper aus der Industrie

Unsere Partner

Starke Zeitschrift – starke Partner


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de