Startseite » Technik » Entwicklung »

Gestählt nicht nur für den Motorraum

Stählerner Klettverschluss
Gestählt nicht nur für den Motorraum

Gestählt nicht nur für den Motorraum
Der metallische Klettverschluss "Entenkopf", Foto: Joseph Mair, TU Muenchen, Lehrstuhl fuer Umformtechnik und Gie§ereiwesen, 2009, frei fŸr Berichterstattung Ÿber TU Muenchen mit Angabe des Copyrights
Die bekannten Klettverschlüsse haben einen Haken. Für viele Anwendungen sind sie zu schwach. Am Lehrstuhl für Umformtechnik und Gießereiwesen (UTG) der TU München wurden deshalb Klettverschlüsse aus Federstahl entwickelt. Sie sind gegen Chemikalien beständig und halten auch bei 800 °C noch einem Zug von bis zu 350 kN/m² stand, senkrecht zur Klettfläche immerhin noch bis zu 70 kN/m. Dennoch lässt sich „Metaklett“ von jedermann ohne Werkzeug lösen und wieder verschließen. Am Computer entwarfen die Forscher dreidimensionale Modelle für das optimale Ineinandergreifen der Elemente. Zwei der vielen erstellten Modelle machten schließlich das Rennen: der Schnappverschluss Flamingo und das Haken-Ösen-System Entenkopf. Beide bestehen aus einem 0,2 mm dicken Hakenband und einem ebenso dicken Ösen- oder Lochband. Das Entenkopfmodell ist dem etablierten Kunststoff-Klettband nachempfunden. Zahlreiche filigrane Stahlhaken können in jedem beliebigen Winkel in die Ösen eines Stanzflauschbandes greifen. Noch stabiler ist die Variante Flamingo. Sie besteht aus breiteren Hakenelementen, die in die Durchbrüche eines Lochbandes einschnappen.

UTG an der TU München, Tel. (089) 289-14540
Unsere Webinar-Empfehlung
Industrieanzeiger
Titelbild Industrieanzeiger 5
Ausgabe
5.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Aktuelle Whitepaper aus der Industrie

Unsere Partner

Starke Zeitschrift – starke Partner


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de