Startseite » Technik » Fertigung »

Teilecheck mit Inline-Thermografie

Wittmann Battenfeld erwirbt Nutzungs- und Vertriebsrechte vom SKZ Würzburg
Teilecheck mit Inline-Thermografie

Teilecheck mit Inline-Thermografie
Das Durchflussregelgerät Flowcon korrigiert die Temperierung aufgrund der inline erstellten und ausgewerteten Thermografie-Aufnahmen Bild: Wittmann Battenfeld
Die Thermographie bietet höhere Genauigkeiten als übliche Temperatursensoren. Für das Spritzgießen hat das SKZ Würburg jetzt ein Inline-Thermografiesystem entwickelt und die Nutzungs- und Vertriebsrechte an Wittmann Battenfeld lizensiert.

Die Inline-Thermographie erkennt Qualitätsschwankungen, Schuss für Schuss, und regelt Toleranzüberschreitungen über die Temperierung aus. Damit lässt sich Ausschuss vermeiden und eine stabilere Teilequalität erreichen. Diese „Qualitätssicherung im heißen Zustand“ wird durch Aufnahme der Oberflächentemperaturen eines Spritzgussteils direkt nach dem Entformen mit einer Wärmebildkamera realisiert.

Im Gegensatz zu einer herkömmlichen Temperaturmessung mittels Temperatursensoren im Werkzeug bietet eine thermographische Messung am Formteil eine Reihe von Vorteilen: Die zum Einsatz kommenden Kamera-Systeme sind genauer und robuster als Temperatursensoren. Eine IR Kamera kann, bedingt durch die hohe Auflösung, große Flächen sowie kritische Stellen wie Hot Spots erfassen. Ein Austausch der Kamera im Störungsfall erfolgt in kürzester Zeit ohne Ausbau eines Werkzeugs.
Das Kunststoff-Zentrum SKZ, Würzburg, hat nun die weltweiten Nutzungsrechte für die Inline-Thermographie an die Wittmann Battenfeld GmbH in Kottingbrunn lizensiert, wie der österreichische Spritzgießmaschinenbauer mitteilt. Die Vermarktung der Technologie läuft damit exklusiv über die beiden Partner. Beratung und Ausrüstung sollen die Kunden in die Lage verfsetzen, die Technologie selbständig einzusetzen, teilen die Österreicher mit. Abgesehen von der Wärmebildkamera komme dafür ausschließlich Peripherie von Wittmann Battenfeld zum Einsatz.
Bei dem SKZ-System entformt der Linearroboter die Spritzgussteile und präsentiert sie der Kamera in verschiedenen Positionen. Anschließend erfolgt die Auswertung der Temperaturprofile durch die SKZ-Software. Die Abweichungen vom idealen Temperaturprofil werden berechnet und segmentabhängig Korrekturen für die werkzeugseitigen Kühlkreise über das Durchflussregelgerät Wittmann Flowcon vorgegeben.
Dass die externe Temperatur am entformten Teil gemessen wird, ist ein weiterer Vorteil der Methode, weil dafür keine Änderungen und Ergänzungen am jeweiligen Werkzeug notwendig werden. os
Unsere Webinar-Empfehlung
Industrieanzeiger
Titelbild Industrieanzeiger 6
Ausgabe
6.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Aktuelle Whitepaper aus der Industrie

Unsere Partner

Starke Zeitschrift – starke Partner


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de