Startseite » Allgemein »

Ein Jahr zwischen Hoffen und Bangen

Industrieanzeiger-Schlagzeilen 2002
Ein Jahr zwischen Hoffen und Bangen

Trübe Prognosen und Warten auf einen Aufschwung nach der Bundestagswahl: Dies prägte die Stimmung in der deutschen Industrie im Jahr 2002. Zum Jahreswechsel warten die Unternehmen immer noch.

Von unserem Redaktionsmitglied Tilman Vögele-Ebering

JANUAR
Eine gute Nachricht zum Start ins neue Jahr: 2001 legten die deutschen Exporte um 7 % zu, meldet das Statistische Bundesamt.
Die ITK-Branche ist verhalten optimistisch. Laut einer Umfrage des Branchenverbandes Bitkom erwarten zwei Drittel der Firmen der Informations- und Kommunikationstechnik im Jahr 2002 mehr Umsatz.
Aufatmen bei Burkhardt & Weber in Reutlingen: Volvo und VW bestellen Sondermaschinen zuhauf. Die Auslastung für das laufende Jahr sei gesichert, melden die Schwaben.
Freud’ und Leid liegen bei Walter in Tübingen nah beieinander. 2001 war nach ersten Zahlen ein Rekordjahr mit zweistelligen Umsatzzuwächsen; 2002 soll’s hingegen im schlimmsten Fall sogar zweistellig rückwärts gehen.
Februar
Hoffen aufs 2. Halbjahr bei den deutschen Stahl- und Metallverarbeitern: Der Wirtschaftsverband WSM erwartet 2002 einen Umsatzrückgang von 2,5 %. Die Branche befinde sich mitten im Abschwung, heißt es.
Einen Auftragseinbruch verzeichnet der Pressenbauer Schuler in Göppingen. Ein Restrukurierungsprogramm soll es richten.
Eine Nachricht aus Hannover sorgt für Aufsehen. Führende Stapler-Hersteller wollen nur noch alle drei Jahre auf die Hannover Messe. Was wird aus der Materialfluss- und Logistik-Schau Cemat, die alle zwei Jahre Teil der weltgrößten Industrieschau ist?
Die Werkzeugmaschinen-Branche hat ihre Zahlen gesammelt und blickt auf ein Rekordjahr zurück: 2001 wuchs der Branchenumsatz laut VDW um 10 %. Auch beim Weltmarktanteil haben die Deutschen Boden gutgemacht.
Beispiel Hermle: Der Werkzeugmaschinen-Spezialist aus Gosheim übertraf 2001 die selbstgesteckten Ziele. Der Umsatz wuchs um 15 % auf über 161 Mio. Euro.
März
Der Stimmung im Maschinen- und Anlagenbau befindet sich zwischen Hoffen und Bangen. Nach Minuszahlen zum Jahresbeginn heißt es beim VDMA wieder einmal: „vorsichtiger Optimismus“.
Bei der Eisenwarenmesse/Diy’Tec in Köln waren hingegen die Besucher zufrieden, sagt der Veranstalter. Der erfindet auch einen praktischeren Namen: Von 2003 an heißt die Schau Practical World.
Wieder eine Unternehmerpersönlichkeit weniger! Jorma Lillbacka, Firmengründer der Lillbacka Corp. (Finn Power), verkauft sein Lebenswerk. Neuer Eigentümer ist ein schwedischer Finanzinvestor.
Mit einem blauen Auge kommt die Cebit, ihres Zeichens weltgrößte Computermesse, davon. Zwar kamen im Jahr eins nach dem Boom nur noch 700 000 Besucher, also 150 000 weniger als 2001. Aber die Besucherqualität habe schlussendlich gestimmt, heißt es vom Veranstalter, der Deutschen Messe AG.
Claas Guss ist auf Einkaufstour. Die Bielefelder übernehmen die Produkton der schweizerischen Bülachguss.
April
Eine gute Nachricht kommt vom Bundesforschungsministerium. 2001 gaben die deutschen Unternehmen rund 60 Mrd. Euro für F+E aus – ein Höchststand. Die Zahl der Patente erreicht 1 270 000, 15 % mehr als noch im Vorjahr.
Die Light & Building in Frankfurt/M. brummt. Die ehemalige Weltlichtschau der Hannover Messe, meldet ein zweistelliges Besucherplus.
Nach einem zähen Start zieht die Hannover Messe, eine positive Bilanz. Es seien viele Neuheiten präsentiert worden, außerdem hätten die Fachbesucher Investitionsbereitschaft signalisiert.
Bosch Rexroth gibt nach der Fusion eine neue Strategie bekannt: Marken wie Indramat, Star oder Bosch werden unter dem Namen Rexroth vereinheitlicht.
Jetzt ist es amtlich: Das EU-Parlament verabschiedet die Elektroschrott-Richtlinie. Vom Jahr 2005 an muss die Industrie alte Computer & Co. zurücknehmen.
Mai
Offenbar ernst mit der Nano-Technologie meint es die Bundesregierung. Bundesforschungsministerin Bulmahn will für die Förderung der Zukunftstechnologie 88,5 Mio. Euro lockermachen. Das sind fast zwei Drittel mehr als im Jahr zuvor.
Egal ob Microsoft oder Mittelständler, das große Übernahmekarussell steht nicht still. Beispiele aus dem Monat Mai: Navision akzeptiert das Übernahmeangebot von Microsoft, Kennametal schluckt den Mitbewerber Widia aus Essen. Die Beteiligungsgesellschaft Gesco kauft Hubl aus Vaihingen/Enz, einen Spezialisten für Maschinenabdeckungen.
Keine Freude herrscht bei der Robert Bosch GmbH. Die Stuttgarter legen trotz vieler Innovationen einen durchwachsenen Jahresabschluss vor: Ertragsziel nicht erreicht, Umsatzziel nicht erreicht.
Juni
Die Industrie kauft weiter zu: Metallwerke Kloß (Renningen) übernimmt die Gießerei Schenk (Maulbronn), Edscha (Remscheid) kauft den Kfz-Entwickler IVM Automotive aus München, FAG Kugelfischer (Schweinfurt) die französische SNFA. Rohwedder (Bermatingen) steigt mehrheitlich bei Roth und Rau, einem Photovoltaik-Spezialisten aus Chemnitz, ein.
Die Metaller-Messe Metav in Düsseldorf läuft besser, als von so manchem befürchtet. In der industriellen Fertigung kehrt wieder vorsichtiger Optimismus ein, heißt es von offizieller Seite.
Der Verband der deutschen feinmechanischen und optischen Industrie e.V. (F+O), Köln, tauft sich um. Neuer Kurzname: Spectaris. Die Langversion: Spectaris – Deutscher Industrieverband für optische, medizinische und mechatronische Technologien e.V.
Die Zukunftsbranche Windenergie benötigt bessere Exportbedingungen, fordert der VDMA auf der Messe Wind Energy in Hamburg. Die neu gegründete Deutsche Energie Agentur (Dena) soll es richten.
Juli
Hiobsbotschaft aus der Statistik-Abteilung des VDMA: Der Verband korrigiert die Prognose 2002 für den Maschinen- und Anlagenbau von ursprünglich minus 2 % beim Umsatz nach unten. Minus 4 % werden es wohl mindestens werden.
Ihr neues Konzept präsentiert die Cebit in Hannover. Die Computermesse will ab 2003 mit dem Motto Total Digital ein breiteres Publikum ansprechen. Camcorder und Digitalkameras sowie Audio und Video halten Einzug und sorgen für ein Ausstellungssortiment mit mehr Konsumgütercharakter.
Die Europäische Union stellt ihr 6. Rahmenprogramm für Forschung und Technologie vor. 17,5 Mrd. Euro sind im Fördertopf. 2,2 Mrd. Euro davon sind speziell für die kleinen und mittleren Unternehmen reserviert.
Gildemeister und Thyssen-Krupp wollen ihr Werkzeugmaschinen-Geschäft zusammenlegen. Klappt der Deal, wird Gildemeister mit einem Umsatz von 1,8 Mrd. Euro weltweit führender WZM-Anbieter – und Thyssen-Krupp würde größter Einzelaktionär von Gildemeister.
August
Siemens räumt den Laden auf und verkauft restliche Geschäftsfelder aus dem Mannesmann-Deal an den Finanzinvestor KKR in New York. Darunter sind klangvolle Namen wie Mannesmann Plastics Machinery, Demag Cranes & Components, Stabilus (Gasfedern), Gottwald (Hafenkrane). Die Geschäfte sollen unter einem neuen Holding-Dach Demag s.a.r.l. in Luxemburg gebündelt werden.
Gesamtmetall schlägt Alarm. In der deutschen Metall- und Elektroindustrie stehen 200 000 Jobs auf dem Spiel. Grund: die Konjunkturflaute.
Bis 2010 droht in der Kfz-Industrie ein Zulieferer-Sterben. Das sagt eine Studie von Pricewaterhouse Coopers. Von 800 der ersten Stufe sollen 35 übrigbleiben, von 10 000 Unternehmen der zweiten Stufe noch rund 800.
Der Wirtschaftsverband WSM präsentiert einen neuen Hauptgeschäftsführer. Dr. Andreas Möhlenkamp soll den Interessen der meist mittelständischen Stahl- und Metallverarbeiter Nachdruck verleihen.
September
Kopfschmerzen bei Brain: In der vorläufigen Insolvenz springt Großaktionär Baader ab. Folge: Über die Breisacher Softwareschmiede wird endgültig das Insolvenzverfahren eröffnet.
Mit Arbeitsfleiß und Einsatzwillen ist es offenbar nicht mehr weit her. Nur jeder siebte Deutsche engagiert sich laut einer Gallup-Studie am Arbeitsplatz. Die Mehrheit (zwei Drittel) sitzt den Job weitgehend aus. 16 % haben sogar innerlich gekündigt. Schuld seien miese Manager.
Die Maschine des Jahres, gewählt von den Industrieanzeiger-Lesern, kommt aus Göppingen. Auf der Messe AMB in Stuttgart erhält die Boehringer Werkzeugmaschinen GmbH für ihr Drehzentrum NG 200 die begehrte Auszeichnung.
Siemens setzt im Automatisierungsbereich A&D verstärkt auf Management Execution Software (MES). Das Thema Betriebsführungssoftware erhält bei Siemens A&D ein eigenes Geschäftsgebiet.
Ein dicker Auftrag für Gildemeister kommt aus Fernost. Die malaysische Regierung ordert von den Bielefeldern 60 Dreh- und Fräsmaschinen. Einsatzgebiet: Aus- und Weiterbildung.
Oktober
Bei den Unternehmen stagnieren die Umsätze. Beispiele: Trumpf hält 2001/2002 den Umsatz (1,17 Mrd. Euro) nur knapp, und der Gewinn (Ebit) sinkt um mehr als ein Drittel. Lenze (416 Mio. Euro) geht’s nicht besser: Umsatz knapp unter Vorjahr, Gewinn fast halbiert.
Für die deutschen Autobosse ist es kaum zu glauben. Die Kfz-Industrie der französichen Nachbarn hat die deutschen bei der Produktivität überholt. Das sagt eine McKinsey-Studie.
Die Veranstalter der Euroblech melden eine Rekordbeteiligung. 1319 Aussteller sind in Hannover, mehr als je zuvor. Weniger schön: Die Besucherzahl (60 000) ging um rund 4000 zurück.
November
Jetzt erwischt es auch Bäurer. Der ERP-Anbieter aus Hüfingen stellt Insolvenzantrag. Eine Brückenfinanzierung ist kurz-fristig geplatzt.
Die US-Beteiligungsgesellschaft Carlyle streckt ihre Finger nach einer Perle des deutschen Mittelstands aus: Edscha aus Remscheid. Carlyle kündigt den Aktionären ein Kaufangebot für den Automobilzulieferer an.
Die Messe Stuttgart geht mit ihrer CAT dem Cebit-Termin aus dem Weg. Neuer Termin: Herbst 2003.
Die Schrumpfkur für die Hannover Messe ist jetzt ganz offiziell. Die Cemat will eine eigene Messe; eine Cebit für Materialfluss und Logistik soll entstehen.
Bei Siemens klingelt die Kasse. Der Konzern meldet für das Geschäftsjahr 2001/2002 einen Gewinnanstieg von 24 % auf 2,6 Mrd. Euro.
Dezember
Die Industrie stärkt Dr. Michael Ro-gowski nach seiner Fehde mit dem Bundeskanzler den Rücken. Der Schwabe wird einstimmig als BDI-Präsident wiedergewählt. VDMA-Chef Diether Klingelnberg wird Vize.
Erstmals seit Jahren meldet die deutsche Automationsindustrie rückläufige Zahlen. 5 % minus erwartet die Branche, heißt es bei der Eröffnung der SPS/IPC/Drives in Nürnberg.
Industrieanzeiger
Titelbild Industrieanzeiger 5
Ausgabe
5.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Aktuelle Whitepaper aus der Industrie

Unsere Partner

Starke Zeitschrift – starke Partner


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de