Startseite » Allgemein »

Erste Schritte auf dem Weg zum eigenen Honig

Einstieg in die Imkerei
Erste Schritte auf dem Weg zum eigenen Honig

Rund 94 000 Imker gibt es in Deutschland. Nur etwa 1 % bestreiten damit ihr Einkommen, während die Mehrheit die Bienenzucht als Hobby betreibt. Dabei ist das Imkern kein Selbstläufer. Gerade die Aufzucht eines neuen Volkes erfordert jede Menge Know-how rund um die kleinen Honigsammler.

Andreas Walz kennt keine Berührungsängste, wenn es um seine Honigbienen geht. Ohne Schutzschleier und Handschuhe öffnet er die oberste von drei Zargen – die kastenförmige Behausung der Honigsammler – und löst mit einem Stockmeißel eines der Rähmchen, auf denen sich die für die Hautflügler so charakteristischen Waben befinden. Während hunderte Arbeiterinnen mit der Pflege ihres Haushalts beschäftigt sind, reicht Walz das Wabenrähmchen demonstrativ herum. Mehr als 20 Teilnehmer sind zu dem morgendlichen Seminar auf einer Streuobstwiese in Plieningen bei Stuttgart erschienen, um die ersten Schritte in die Imkerei zu wagen. Andreas Walz ist an diesem Tag der Kursleiter. Die Frage nach der nicht vorhandenen Schutzkleidung kontert der Schwabe mit einem charmanten Lächeln und der Aussage: „Unsere Bienen stechen nicht.“ Es ist nicht die letzte Frage, die der Imker an diesem Tag beantworten muss. Es geht um Schwarmkontrolle, Varroamilben-Befall und Honigernte. Schnell wird deutlich: Die Pflege eines Bienenvolks ist gerade für Anfänger sehr zeitintensiv. Deshalb sollten Neuimker auch nicht mit mehr als drei Bienenvölkern gleichzeitig einsteigen.

Nicht zu unterschätzen sind auch die Kosten für die erforderliche Ausrüstung. Zur Grundausstattung für die Aufzucht eines jungen Bienenvolks zählen die sogenannte Magazin-Beute – eine aus mehreren Zargen und Rähmchen bestehende Bienenunterkunft –, der Bienenbesen, der bei Kontrollen des Volks zum Einsatz kommt, sowie die Imkerpfeife. Dabei handelt es sich nicht um eine herkömmliche Pfeife, sondern einen Rauchbläser, der mit Holz- oder Pflanzenresten gefüllt wird, die angezündet werden. Der erzeugte Rauch soll die Stechbereitschaft der Bienen senken. Für die Honigernte werden weitere Gerätschaften wie eine Honigschleuder zum Entleeren der Waben oder ein Refraktometer zur Bestimmung des Wassergehalts im Honig benötigt. Da diese Werkzeuge jedoch nicht regelmäßig genutzt werden, empfiehlt Walz allen Einsteigern, den Kontakt zu etablierten Imkereien oder Imkervereinen in der näheren Umgebung aufzunehmen: „Gerade für Kleinimker ist die Mitbenutzung eine kostengünstige Alternative.“
Je nach Saison werden bei der Bienenzucht weitere Anschaffungen nötig. Ein Beispiel ist die Bekämpfung der Varroamilbe, die regelmäßig erfolgen muss. Der Parasit vermehrt sich in der Brut des Bienenstocks und schwächt das Volk dadurch nachhaltig. Die Milbe gilt als einer der Hauptauslöser für das Bienensterben, das seit mehreren Jahren Bestände auf der ganzen Welt betrifft. Zur Bekämpfung der Varroamilbe werden hierzulande oftmals organische Säuren wie Ameisensäure, Milchsäure oder Oxalsäure verwendet. „Der Einsatz der Säuren hängt von der Jahreszeit und dem Entwicklungsstand des jeweiligen Volkes ab“, sagt Walz. So komme beispielsweise die Milchsäure vorwiegend bei Jungvölkern (Ablegern) im Sommer zum Einsatz.
Neben der Varroamilbe haben auch Pestizide aus der Landwirtschaft den Bienenbestand in den vergangenen Jahrzehnten deutlich verringert. Waren es laut dem Deutschen Imkerbund (DIB) im Jahr 1991 noch mehr als eine Million Bienenvölker, reduzierte sich die Anzahl bis 2009 auf nicht einmal mehr 615 000. Inzwischen haben sich die Bestände wieder leicht erholt, sind jedoch noch weit von ihrer alten Stärke entfernt.
Deshalb versuchen der DIB, die Landesverbände sowie die zahlreichen regionalen Imkereivereine mehr Menschen für die Bienenzucht zu begeistern. Denn in Deutschland lebt die Honigproduktion vor allem von den Freizeit-Imkern: Laut DIB hält jeder Imker durchschnittlich 7,3 Bienenvölker. Aber weniger als 1 % betreiben die Imkerei erwerbsmäßig. Für Walz, der sich im Bezirksimkerverein Filder engagiert, sind daher Kurse wie der in Plieningen selbstverständlich. Die Teilnehmer erfahren alle Details zu den saisonalen Besonderheiten der Bienenpflege und bekommen die wichtigsten Arbeitsschritte direkt vorgeführt.
In den Kursen wird immer wieder nach dem perfekten Standort für ein Volk gefragt. Dabei sind Bienen in Bezug auf ihren Lebensraum nicht ganz so wählerisch. So kann sich das Sammelgebiet eines Volkes auf bis zu 50 km2 erstrecken. Auch der Trend der Großstadtimkerei ist ein Beleg für die Flexibilität der kleinen Honigsammler. In Metropolen wie New York, Berlin oder Paris finden die Bienen in Parkanlagen, Hausgärten und Alleen eine ausreichende Nahrungsgrundlage. Egal ob Stadt oder Land: Die Aufzucht eines neuen Volkes muss hierzulande beim örtlichen Veterinäramt gemeldet werden. Nur so kann die Behörde bei drohenden Seuchen die Halter informieren.
Zu den Höhepunkten der Bienenzucht zählt natürlich die Honigernte. Sie erfolgt – je nach Wetterlage – zwischen Juni und August. Im äußersten Norden und Süden Deutschlands kann aufgrund der Vegetation teilweise sogar noch im September geerntet werden. Zuvor haben die Bienen über Monate Blütennektar gesammelt und ihn in den Waben ihres Stocks eingelagert.
Bevor der Honig jedoch mit Hilfe der Zentrifugalkraft aus den Waben geschleudert werden kann, muss der Wassergehalt geprüft werden. Dies erfolgt über die Bestimmung des Brechungsindex mit Hilfe eines Refraktometers. Für das Prädikat „Echter Deutscher Honig“ darf der Wasseranteil nicht über 18 % liegen. So schreibt es der Deutsche Imkerbund vor. Um den Honig verkaufen zu dürfen, reicht gemäß der Deutschen Honigverordnung allerdings schon ein Wert, der die 20 % nicht überschreitet. Allgemein gilt: Je geringer der Wassergehalt, desto länger die Haltbarkeit des Honigs.
Weitere Informationen zum Deutschen Imkerbund: www.deutscherimkerbund.de Praxisnahe Tipps des Bienen-Forschers Dr. Gerhard Liebig: www.immelieb.de Informationen zum Großstadtimkern: www.bienenkiste.de
Industrieanzeiger
Titelbild Industrieanzeiger 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Tipps der Redaktion

Unsere Technik-Empfehlungen für Sie

Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Aktuelle Whitepaper aus der Industrie

Unsere Partner

Starke Zeitschrift – starke Partner


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de