Startseite » Allgemein »

Photon stellt das Elektron in den Schatten

Alle Facetten der Lasertechnik umfassend vertreten
Photon stellt das Elektron in den Schatten

Auf der Messe Laser 2001 – World of Photonics zeigen rund 900 Aussteller Produktneuheiten und -weiterentwicklungen aus allen Bereichen der Lasertechnik. Mit über 230 Unternehmen nimmt die Materialbearbeitung einen breiten Raum ein.

Von unserem Redaktionsmitglied Dr. Bernhard Reichenbach

Die optischen Technologien werden die Entwicklungen des 21. Jahrhunderts entscheidend beeinflussen. Das Elektron, bislang unbestrittener Hauptakteur, erhält zunehmend Konkurrenz vom Photon – dem Medium Licht. In Schlüsselbranchen wie der Informations- und Kommunikationstechnologie, dem Fahrzeugbau oder der Luft- und Raumfahrttechnik ist die Photonik Schrittmacher der Entwicklungen.
Der globale Markt für die wirtschaftliche Nutzung innovativer Photonik ist die Fachmesse Laser 2001 – World of Photonics, 15. Internationale Fachmesse und Internationaler Kongress. Die vom 18. bis 22. Juni in München stattfindende Schau verzeichnet eine Rekordbeteiligung: Rund 900 Aussteller (+ 3 %) zeigen in den Hallen B1, B2 und B3 der Neuen Messe neue und weiterentwickelte Systeme und Komponenten aus allen Bereichen der Lasertechnik. Die Grundstruktur der Messe bilden die Themenblöcke Innovative Lasertechnik und Industrielle Anwendungen. Diese sind jeweils in drei Ausstellungsschwerpunkte gegliedert. Der Bereich Innovative Lasertechnik präsentiert
– Laser und Optoelektronik unter anderem mit Laser-Strahlquellen, -System-Komponenten, -Bauelementen und -Strahlenschutz,
– Mess- und Prüftechnik sowie Sensorik mit Messsystemen zum Charakterisieren von Lasern, optischen Messsystemen, industrieller Bildverarbeitung sowie optischen Sensoren und
– Optik mit optischen Komponenten und Systemen, Opto-Mechanik und Fertigungstechnik der Optik.
Die Sektion Industrielle Anwendungen ist in folgende Applikationsbereiche gegliedert:
– Optische Informations- und Kommunikationstechnologie mit Themen wie optische Fasern, Kabel und Quellen,
– Laser-Fertigungstechnik mit Laser-Materialbearbeitungssystemen, Systemperipherie, lasergestützter Produktentwicklung sowie Laser-Mess- und -Prüfsys-temen und
– Laser-Medizintechnik mit medizinischen Lasersystemen und Systemkomponenten sowie medizinisch-optischen Systemen.
Einen breiten Raum nimmt auf der Laser 2001 die Materialbearbeitung ein. Mehr als 230 Unternehmen präsentieren im Bereich Industrielle Anwendungen ihre Lösungen zum Schneiden und Schweißen, Bohren und Abtragen, Härten und Beschichten, Markieren und Beschriften.
Gaslaser
Gleich mehrere Neuheiten präsentiert die Trumpf GmbH + Co. KG, Ditzingen, im Bereich der Hochleistungs-CO2-Laser. Bei dem in Halle B3, Stand 213/221, gezeigten 4-kW-Laser der TLF-Baureihe soll sich der Strahl in Sekundenbruchteilen an die jeweilige Bearbeitungsaufgabe – etwa beim Schneiden – anpassen lassen. Ein aktives optisches Element im Resonator schaltet den Laser-Mode und dadurch die Größe des Fokussierpunktes elektronisch gesteuert um. Auch beim Laserschweißen von Dünn- und Dickblech lässt sich durch den umschaltbaren Mode ein vergleichbarer Effekt erzielen.
Ein weiterer TLF-Hochleistungs-CO2-Laser von Trumpf erschließt neue Anwendungsmöglichkeiten für die Kunststoffbearbeitung. Das 2,5-kW-System arbeitet mit einer Wellenlänge von 9,3 µm. Strahlen mit dieser Wellenlänge werden von vielen Kunststoffen deutlich besser absorbiert als die normalerweise von Lasern erzeugte Strahlung mit 10,6 µm Wellenlänge. Dies soll beim Schneiden und Bohren von Kunststoff- oder Epoxidharzplatten die Bearbeitungsergebnisse deutlich verbessern.
Festkörperlaser
Die Trumpf-Tochter Haas-Laser GmbH & Co. KG, Schramberg, präsentiert einen diodengepumpten 1-kW-Laser zum Schneiden. Bei dieser Konstruktion wird als Lasermedium an Stelle eines Stabes eine Scheibe verwendet. Laut Hersteller besitzt dieser bislang nur in einer Studie gezeigte Scheibenlaser bei 1 kW Ausgangsleistung eine Strahlqualität, wie sie bislang dem CO2-Laser vorbehalten war. Das mit einem Laserlichtkabel arbeitende System soll sich daher sehr gut zum Schneiden von Dünnblech eignen und in Kombination mit einem Roboter besonders zum 3D-Schneiden.
Eine voll integrierte Nd:YAG-Laseranlage für das Beschriften, Gravieren, Trimmen und die Mikromaterialbearbeitung im Industrieeinsatz zeigt die Laser 2000 GmbH, Wessling, in Halle B1, Stand 343. Das Universalsystem Magic Marker soll sich durch einfache Handhabung, brillante Strahlqualität und einen großen Leistungsumfang auszeichnen. Es ist mit einem luftgekühlten Laser ausgestattet, der selbst hohe Umgebungstemperaturen verkraftet. Die Teile können mit sehr feinen Strukturen sowie Sonderzeichen, Grafiken, Data-Matrix-Codes und dergleichen versehen werden. Außerdem lassen sich Metallfolien, etwa aus Kupfer, exakt schneiden. Laut Hersteller ist das System leicht in Betrieb zu nehmen. Es muss lediglich an einen PC oder ein Notebook angeschlossen und mit der Netzspannung verbunden werden. Auf Grund seiner Leistungsfähigkeit und seines günstigen Preis-Leistungs-Verhältnisses soll es besonders für OEM-Kunden und Integrationsfirmen interessant sein.
Einen 220-W-Schweißlaser für Lichtleiteranwendungen präsentiert die Lasag AG, Thun/Schweiz, in Halle B3, Stand 450. Der gepulste Nd:YAG-Laser SLS 200 C besitzt ein spezielles Netzteil mit schneller Pulsregelung. Es soll hochproduktives und -präzises Schweißen vor allem in der Elektronik sowie der Feinwerk- und Medizintechnik ermög-lichen. Laut Hersteller benötigt das bediener- und servicefreundliche System wenig Standfläche und ist daher leicht in Fertigungsumgebungen zu integrieren. Es kann mit bis zu sechs Lichtleitern im Time- und Energy-Sharing-Modus aus-gestattet werden.
Diodenlaser
Das Ergebnis eines Konzepts mit deutlich verbesserten Strahlquellen sei die neue Generation von Hochleistungs-Diodenlasern (HLDL) mit Faseranschlussbuchse, die die Mainzer Dilas Diodenlaser GmbH in Halle B1, Stand 207, zeigt. Die Messe-Exponate sollen bereits über 100 W Strahlkraft durch kleine Faserdurchmesser leiten können. Grund hierfür seien die verbesserten Strahleigenschaften der voll kollimierten HLDL-Stapel. Die Strahlquellen dienen zum Pumpen von Festkörper- und Faserlasern, aber auch für den industriellen Direkteinsatz.
Rahmenprogramm
Die Messe Laser 2001 wäre nicht die Leitmesse der Branche, würde sie den Besuchern nicht auch ein umfangreiches Rahmenprogramm bieten. Folgende Veranstaltungen sind vorgesehen:
– Der 15. Internationale Fachkongress behandelt neueste wissenschaftliche Erkenntnisse im Bereich Lasertechnik und stellt aktuelle Forschungsergebnisse und Entwicklungen vor. Tagungsort ist das ICM – Internationales Congress Center München, das in die Neue Messe München integriert ist.
– Die Sonderschau „Lasers in Production – Manufacturing with Light“ bietet Live-Vorführungen zur Lasermaterialbearbeitung, Anwendungsbeispiele zum industriellen Einsatz von Lasern etwa in der Mikrotechnik sowie Vorträge zu laserspezifischen Themengebieten. Schwerpunkt der Anwendungsbeispiele ist der Lasereinsatz im Automobilbau.
– Eine Podiumsdiskussion zum The-ma „Optische Technologien für das 21. Jahrhundert – Innovative Wege der öffentlichen Förderung?“ findet am zweiten Messetag statt. Experten aus Wirtschaft, Forschung und Verwaltung dis-kutieren über zukunftsweisende Einsatzgebiete der Laserfertigungstechnik, Technologie-politische Forderungen der Laserhersteller und -anwender, Förderschwerpunkte und -programme.
– Das Laser-Forum „Talking Trends“ ist eine Informations- und Kommunikationsplattform, auf der Aussteller neue Produkte und Systemlösungen vorstellen und demonstrieren. Fachdiskussionen und Expertengespräche runden die Veranstaltung ab.
Infos zur Messe Laser Ort
Neue Messe München
Termin
Montag, 18. Juni bis Freitag, 22. Juni
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag
9.00 bis 17.00 Uhr
Freitag 9.00 bis 16.00 Uhr
Eintrittspreise
Tageskarte 43,00 DM
Tageskarte bei Online-Bestellung über Visitor Center 31,00 DM
Zwei-Tage-Karte 74,00 DM
Dauerkarte 108,00 DM
Katalogpreis
Katalog inklusive CD-Rom 30,00 DM
Informationen
Industrieanzeiger
Titelbild Industrieanzeiger 6
Ausgabe
6.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Aktuelle Whitepaper aus der Industrie

Unsere Partner

Starke Zeitschrift – starke Partner


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de