Startseite » Allgemein »

Photovoltaik: Attraktive Rendite für Unternehmen

Advertorial

Kostenersparnis
Photovoltaik: Attraktive Rendite für Unternehmen

Photovoltaik: Attraktive Rendite für Unternehmen
Unternehmen können mit einer Photovoltaikanlage bares Geld sparen. Bild: E.ON

Erzeugen Unternehmer mithilfe einer PV-Anlage grünen Strom, unterstützen sie nicht nur die Energiewende und den Klimaschutz, sondern sparen langfristig Geld. Wie hoch die Rendite im Einzelfall ist, hängt unter anderem von der Anlagengröße und der Menge des erzeugten Solarstroms ab.

Neben dem Aspekt der Nachhaltigkeit ist die Entscheidung über den Erwerb und Betrieb einer Photovoltaikanlage – wie jede Investition, die in einem Unternehmen getätigt wird – vor allem eine Frage der Wirtschaftlichkeit. Dabei stehen sich folgende Posten gegenüber:

 

Anschaffungskosten plus Betriebskosten für Wartung und mögliche Reparaturen
vs.
Stromersparnis und Einspeisevergütung

Da die Kosten für PV-Module seit Jahren stark zurückgehen, die Einspeisevergütung im Verhältnis aber langsamer sinkt, bleibt die Rendite für Solarstrom, der in das öffentliche Netz eingespeist wird, konstant gut. Noch wirtschaftlicher ist es für Unternehmen aber, den Solarstrom selbst zu verbrauchen.

 

Was kostet eine gewerbliche PV-Anlage?

Die Kosten für eine gewerbliche Aufdachanlage belaufen sich zur Zeit je nach Größe auf 750 bis 1.200 Euro pro Kilowatt installierter Leistung (= kWp). Bei einem Betrieb über 20 Jahre ergeben sich daraus Kosten zwischen 6 und 7 Cent pro Kilowattstunde (kWh) erzeugter Solarenergie. Der Solarstrom ist damit wesentlich günstiger als Industrie- und Gewerbestrom, der sich im Schnitt auf 18 Cent* pro kWh beläuft. Ist die PV-Anlage sogar länger als der kalkulierte Zeitraum in Betrieb, sinken die Stromkosten weiter: Erzeugt die Anlage beispielsweise 25 Jahre lang Strom, sinkt der Strompreis trotz anfallender Instandhaltungskosten um rund 1 Cent pro kWh. Daher lohnt es sich, auf qualitativ hochwertige Solaranlagen zu setzen, die in der Regel 25 bis 30 Jahre betrieben werden können.

 

Einnahmen durch Einspeisung

Für jede Kilowattstunde Solarstrom, die ein Unternehmen in das öffentliche Netz einspeist, erhält es eine Vergütung. Die Höhe der Einspeisevergütung richtet sich nach den Vergütungssätzen zum Zeitpunkt der Anlageninstallation. Dieser Betrag wird für 20 Jahre garantiert. Das gibt den Betreibern Sicherheit bei der Kalkulation der Einnahmen. Bei derzeitiger Kosten- und Vergütungshöhe rechnen Experten bei vollständiger Einspeisung mit einer Rendite von rund 6 Prozent.

Die vom Staat festgeschriebenen Vergütungssätze für den eingespeisten Strom sind nach der installierten Leistung der PV-Anlage gestaffelt: Beispielsweise erhält ein Betreiber mit einer Anlage von 100 Kilowatt installierter Leistung (kWp), die im Februar 2019 in Betrieb gegangen ist,

  • für den Anteil bis 10 kWp 11,47 Cent pro eingespeiste Kilowattstunde
  • für den Anteil von 10 bis 40 kWp 11,15 Cent pro kWh und
  • für den Anteil von 40 bis 100 KWp  9,96 Cent pro Kilowattstunde.

Somit erhält der Solaranlagenbetreiber eine Gesamtvergütung von rund 10,47 Cent pro eingespeister kWh.

 

Einnahmen durch Direktvermarktung

Unternehmen haben oft ausreichend Platz, um Photovoltaikanlagen mit mehr als 100 Kilowatt Leistung zu errichten. Bei einer Größe von 100 bis 750 kWp können Unternehmen den Strom selbst verbrauchen oder direkt vermarkten lassen. Übersteigt die Anlage die Leistungsgrenze von 750 kWp, ist Eigenverbrauch nicht mehr gestattet und Direktvermarktung Pflicht. Dabei wird der erzeugte Strom an der Börse gehandelt, der Anlagenbetreiber erhält den an der Börse erzielten Strompreis plus eine Marktprämie. Diese gleicht den finanziellen Unterschied zwischen dem Börsenmarktwert des Stroms und der Einspeisevergütung aus, die der Betreiber bei einer Einspeisung ohne Direktvermarktung erhalten hätte. Zusätzlich bekommt er eine Management-Prämie: Sie soll den Mehraufwand und das Risiko entschädigen, die aus der Direktvermarktung entstehen. Die Rendite durch Direktvermarktung entspricht dadurch der Rendite, die der Betreiber durch Einspeisung erhalten hätte, also rund 6 Prozent.

 

Maximale Rendite durch Eigenverbrauch von Solarstrom

Die höchste Rendite können Solaranlagenbetreiber durch Eigenverbrauch erzielen. Denn ein Unternehmen, das die eigene Solarenergie direkt selbst verbraucht, muss keinen Strom aus dem Netz für durchschnittlich rund 18 Cent* pro kWh beziehen. Bei Stromgestehungskosten von rund 7 Cent pro kWh spart das Unternehmen damit gut 11 Cent pro kWh. Abzuziehen ist davon noch die EEG-Umlage, die je zwischen 10 bis 750 kWp mit 40 Prozent anteilig zu entrichten ist.

Die jährliche Rendite bei Eigenverbrauch kann dadurch bis zu 12 Prozent betragen. Da Unternehmen die meiste Energie genau dann verbrauchen, wenn die Solaranlage den höchsten Ertrag erzielt, also zwischen 8 und 18 Uhr, ist eine Eigenverbrauchsquote von 70 Prozent leicht zu erreichen. Selbst eine komplette Eigenversorgung ist möglich. Ob sich die Anschaffung eines zusätzlichen Stromspeichers lohnt, muss individuell betrachtet werden. Sein Nutzen ist jedoch unbestritten: Der Energiespeicher steigert den Eigenverbrauch, dient als Notstromversorgung, puffert Netzschwankungen ab und kappt teure Lastspitzen.

 

Beispielrechnung: Rendite mit Photovoltaik bei Eigenverbrauch

… anhand eines produzierenden Betriebs in der Metallverarbeitung.

Anschaffungskosten PV-Anlage inkl. Netzanschluss 830 Euro/kWp
Gesamtleistung 240 kWp
Leistungsgarantie 25 Jahre
Betriebskosten 1,5%
Stromkosten im Inbetriebnahmejahr 0,16 Euro/kWh
Durchschnittliche Steigerung der Strompreise p.a. 1%
Mittlere Einspeisevergütung (Februar 2019) 10,14 ct/kWh
Eigenverbrauchsquote 66,8 Prozent
Sonneneinstrahlung 887 kWh/kWpa
PV-Ertrag p.a. 192.720 kWh
Strombedarf p.a. 333.772 kWh
Eigenverbrauch 128.712 kWh
Einspeisung p.a. 64.008 kWh
Stromkostenersparnis gesamt (20 +1 Jahr) 468.023 Euro
Amortisation (statisch) inkl. Finanzierung 9,3 Jahre
Rendite p.a. (statisch) inkl. Finanzierung 10,8%

 

Welche Rendite Unternehmer und Gewerbetreibende im konkreten Fall erzielen können, berechnen Anbieter von PV-Anlagen individuell und kostenlos im Rahmen einer Potenzialanalyse. Stehen potenziell geeignete Flächen zur Verfügung, lohnt es sich auf jeden Fall, sich über den Nutzen einer Solaranlage zu informieren.


*Stand Februar 2019

 

Industrieanzeiger
Titelbild Industrieanzeiger 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Tipps der Redaktion

Unsere Technik-Empfehlungen für Sie

Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Aktuelle Whitepaper aus der Industrie

Unsere Partner

Starke Zeitschrift – starke Partner


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de