Startseite » News »

VDW erwartet Produktionszuwachs von 6 Prozent

Werkzeugmaschinen
VDW erwartet Produktionszuwachs von 6 Prozent

VDW erwartet Produktionszuwachs von 6 Prozent
Dr. Heinz-Jürgen Prokop, Vorsitzender VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken): „Voraussetzungen dafür, dass Unternehmen wieder Vertrauen schöpfen und investieren, sind der Sieg über die Coronapandemie und verlässliche Perspektiven, wie der Lockdown sukzessive zurückgefahren werden kann.“ Bild: VDW
Die deutsche Werkzeugmaschinenindustrie sieht Licht am Ende des Tunnels: Nach einem Absturz der Produktion um 31 % im vergangenen Jahr erwartet der VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken) für 2021 einen Zuwachs von 6 % auf rund 12,6 Milliarden Euro. Eine bessere Stimmung in der Wirtschaft fördere die Investitionsbereitschaft, so der Vorsitzende Dr. Heinz-Jürgen Prokop. „Nach zwei Jahren mit großer Zurückhaltung besteht Nachholbedarf.“

Die Rolle des Treibers für die Weltwirtschaft übernimmt China. Auch die USA sorgen nach dem Wahlsieg von US-Präsident Biden für Schub. „Voraussetzungen dafür, dass Unternehmen wieder Vertrauen schöpfen und investieren, sind jedoch der Sieg über die Coronapandemie und verlässliche Perspektiven, wie der Lockdown sukzessive zurückgefahren werden kann“, sagt Prokop.

Insbesondere die Automobilindustrie, größter Abnehmer von Werkzeugmaschinen, profitiert vom Aufschwung in China. Elektronik, Nahrungsmittelverarbeitung, Logistik und Teile der Medizintechnik haben in der Krise ohnehin gute Geschäfte gemacht. Das setzt sich fort. Auch in Europa sollen die Investitionen nach hartem Einbruch wieder um 10 % steigen. Nach zwei aus vielerlei Gründen sehr schwierigen Jahren wirkt sich das positiv auf die Werkzeugmaschinenindustrie aus. Oxford Economics, Prognosepartner des VDW, stellt für 2021 einen kräftigen Auftragszuwachs von 35 % in Aussicht. Anhaltspunkte dafür gab es bereits im November und Dezember. „Gleichwohl haben wir einen schwierigen Weg bis zum Vor-Corona-Niveau vor uns“, weiß Prokop.

2020 in schwierigem Fahrwasser

2020 waren die Aufträge bedingt durch die Corona-Krise um 30 % gefallen, nach einem Rückgang gleicher Größenordnung schon ein Jahr zuvor. Auch alle anderen Kennzahlen sind 2020 tief ins Minus gerutscht: Produktion minus 31 %, Export minus 29 %, Inlandsabsatz minus 33 %. Die erhoffte Aufwärtsbewegung für das aktuelle Jahr startet also von niedrigem Niveau aus.

2019 hatte die Kapazitätsauslastung noch bei mehr als 88 % gelegen. Durch den Auftragsmangel fiel sie 2020 auf knapp 72 %t. Das ist vergleichbar mit dem Niveau der Finanzkrise 2009. Die Zahl der Beschäftigten sank im Jahresdurchschnitt 2020 um 4,5 % auf 70 000. „Betrachtet man jedoch den enormen Rückgang in der Produktion, wird deutlich, dass die Firmen ihre gut ausgebildeten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter so lange wie möglich halten wollen“, sagt Prokop. „Dafür ist das Instrument der Kurzarbeit nach wie vor hilfreich und notwendig.“

International wacker geschlagen

Trotz der hohen Verluste haben sich die deutschen Hersteller im internationalen Wettbewerb gut geschlagen. In der Produktion belegt die Branche mit einem Anteil von 16 ´% nach China und vor Japan Platz 2. Im Export ist sie mit 20 % Anteil Exportweltmeister geblieben – vor Japan und China,

China bleibt mit einem Verbrauch von 18 Milliarden Euro weltgrößter Markt und mit einem Einfuhrvolumen von 5,4 Milliarden Euro trotz zweistelliger Verluste der weltgrößte Importeur. Allerdings könnten die Geschäfte in Zukunft schwieriger werden. „Schon jetzt berichten die Unternehmen von großem Preis- und Zeitdruck seitens chinesischer Auftraggeber“, erläutert Prokop. Außerdem soll der innerasiatische Handel mit dem jüngst geschlossenen RCEP-Abkommen durchlässiger werden. Das intensiviert den Wettbewerb mit Japan und Südkorea im chinesischen Markt.

Schließlich strebt die chinesische Regierung mehr Unabhängigkeit von Technologieimporten an und es wird heftig spekuliert, ob dies mittelfristig gelingen kann. Viele VDW-Mitglieder haben frühzeitig in China Niederlassungen gegründet und bauen sie weiter aus, um von wirtschaftspolitischen Strategien der Regierung ein Stück weit unabhängiger zu sein.

Technologieoffensive für umweltfreundliche Mobilität gefordert

Die deutsche Werkzeugmaschinenindustrie sieht große Chancen im Green Deal und den Klimaschutzzielen bis 2050. Mit der Euro-7-Norm plant die EU-Kommission jedoch nun, den Grenzwert für Emissionen von Pkw und Lkw bis 2025 auf null zu setzen“, kritisiert Prokop das Vorhaben. „Damit verbietet sie quasi den Verbrennungsmotor und setzt voll auf Elektromobilität. Der Verbrenner wird nach Einschätzung von Experten bis 2025 technisch kein Zero-Emission-Ergebnis erzielen oder nur unter sehr hohen Kosten. “

Tatsächlich seien moderne Verbrennungsmotoren mittelfristig unverzichtbar, um die Klimaziele zu erreichen. Sie gewährleisteten bereits heute schon Emissionswerte, die 50 % unter den gesetzlichen Vorgaben liegen. Durch die Verwendung von e-Fuels, die auf Wasserstoffbasis mit regenerativen Energien erzeugt werden, kann zudem der Emissionsausstoß vor allem im Fahrzeugbestand sehr schnell weiter gesenkt werden. Der Schwerlastverkehr, mobile Land- und Baumaschinen, die Feuerwehr oder Schiffe werden zudem noch länger auf Verbrenner angewiesen sein, weil eine direkte Elektrifizierung auf technische Grenzen stößt.

Aus für den Verbrenner gefährdet eine halbe Million Arbeitsplätze

Mehr Klimafreundlichkeit in diesen Einsatzfeldern ist laut VDW nur mit einer funktionierenden Forschungslandschaft und Wertschöpfungskette rund um die Motorentechnologie zu gewährleisten. „Ein abruptes Ende des Verbrennungsmotors würde den technischen Fortschritt ausbremsen, weil mit Euro 7 niemand mehr in die Entwicklung von Verbrennungsmotoren investieren wird“, erläutert Prokop. Es würde einfach das Geld fehlen. Käme das Aus für den Verbrenner, befürchten Experten, dass eine halbe Million Arbeitsplätze allein in Deutschland gefährdet wären.

Daher unterstützt der VDW ein Positionspapier des VDMA, das in diesen Tagen veröffentlicht wurde. Darin wird eine Technologieoffensive für umweltfreundliche Mobilität gefordert. Ziel ist es, gemeinsam mit der Industrie Klimaneutralität zu erreichen und die Stärken der Unternehmen bei der Entwicklung neuer Technologien zu fördern. Deshalb sollten Abgas- und CO2-Emissionen durch viele verschiedene Technologien reduziert werden. Die Nutzung von Wasserstoff und synthetischen Kraftstoffen für künftige Fahrzeuge gehört ebenso dazu, wie eine weitere Optimierung des Verbrennungsmotors, die Nutzung der Brennstoffzellentechnologie und eine wachsende Zahl batteriebetriebener Fahrzeuge. Allein auf 100 % Elektromobilität zu setzen, führe zu einem extremen Anstieg des Strombedarfs, der aktuell nicht über erneuerbare Energie zu decken sei, so Prokop.

„Die EU ist gefordert, eine solche breit angelegte Modernisierung auf den Weg zu bringen und den Rahmen dafür zu setzen“, fordert er abschließend. Das würde neben der Autoindustrie auch Anwenderbranchen wie Bau- und Landmaschinenhersteller in ihrem Transformationsprozess voranbringen.

Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken e.V. (VDW)
Lyoner Straße 14
D-60528 Frankfurt am Main
Telefon: +49 69 756081–0
E-Mail: vdw@vdw.de
Internet: www.vdw.de

Unsere Webinar-Empfehlung
Industrieanzeiger
Titelbild Industrieanzeiger 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Tipps der Redaktion

Unsere Technik-Empfehlungen für Sie

Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Aktuelle Whitepaper aus der Industrie

Unsere Partner

Starke Zeitschrift – starke Partner


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de