Startseite » Anzeige »

Innovationen mithilfe von Sale & Lease Back finanzieren

Advertorial

Digitalisierung
Innovationen mithilfe von Sale & Lease Back finanzieren

Innovationen mithilfe von Sale & Lease Back finanzieren
Bild: Nordleasing

Ob es um Digitalisierung, umweltfreundliche und energieeffiziente Technologien, Entwicklung neuer Geschäftsmodelle, Investitionen in Nischenstrategien oder um Neuorientierung geht, Unternehmen, die nicht in die Innovation investieren, werden nicht nur die starke Wettbewerbsfähigkeit, sondern womöglich auch die Überlebensfähigkeit verlieren.

Das aktuelle Zukunftspanel Mittelstand[1] hebt die Digitalisierung hervor als eine der wichtigsten aktuellen und anstehenden Herausforderungen, denen sich mittelständische Unternehmen stellen müssen. Auch das KfW-Mittelstandspanel[2] erklärt die Digitalisierung als einen der bedeutendsten Anreize, der die Investitionen weiterhin antreiben wird.

Doch jedem der Themen liegt zu Grunde, dass sie stark mit dem Thema Finanzierung verbunden sind. Fast immer sind Investitionen erforderlich, die unternehmensseitig am liebsten nachhaltig und mit möglichst wenig Verlust der Unabhängigkeit und/oder Belastung des Eigenkapitals vonstattengehen sollten. Gerade der Wunsch nach mehr Unabhängigkeit von bestehenden Finanzierungspartnern ist es, der Unternehmen zunehmend alternative Finanzierungsmöglichkeiten in Erwägung ziehen lässt.

In der Regel greifen die Unternehmer bei bevorstehenden Investitionen und Finanzierungen auf das klassische Darlehen zurück. Dies bedeutet auch, dass die Unternehmer sich einer umfassenden Prüfung unterziehen lassen müssen. Es wird in die aktuelle Ertragslage, Vermögens- und Finanzsituation des Unternehmens hineingeschaut, die Bonität wird auf Herz und Nieren geprüft. Das Darlehen ist für eine langfristige Periode vorgesehen, so dass auch die Planzahlen der nächsten Jahre eine große Rolle für die Kreditvergabe spielen.

Mittelständische Produktionsunternehmen haben hier einen großen Vorteil. Sie besitzen mit ihren Maschinen und Maschinenparks stille Reserven, die sie in einer solchen Situation nutzen können, ohne ihre bestehenden Linien zu belasten. Bei Sale & Lease Back bzw. Sale & Rent Back zählt in erste Linie die Werthaltigkeit der Maschinen und Anlagen. Diese verkauft das Unternehmen mit Liquiditätsbedarf an den Sale & Lease Back Finanzierer und least diese anschließend wieder zurück.

Fachmännische Bewertung der Maschinen entscheident

Ein entscheidender Faktor bei Sale & Lease Back ist die fachmännische Bewertung der Maschinen und Anlagen des Unternehmens. Erfolgreiche Anbieter arbeiten mit erfahrenen Experten zusammen, die den aktuellen Zeitwert der Maschinen des Unternehmens ermitteln. Von der Prüfung bis zur Genehmigung und schließlich der Auszahlung des Kaufbetrages vergeht bei erfahrenen Spezialisten meist nur wenig Zeit. Somit kann die Liquidität vergleichsweise schnell zur Verfügung gestellt werden. Der Unternehmer, der die Maschinen zurück geleast hat, zahlt monatliche Raten, die sich aus den erwirtschafteten Umsätzen finanzieren und die ergebniswirksam in die Gewinn- und Verlustrechnung des Unternehmens einfließen.

Endet eine Sale & Lease Back-Finanzierung, wird spätestens sechs Monate vor Ablauf besprochen, ob die Finanzierung neu aufgesetzt wird oder der Vertrag planmäßig auslaufen soll. Darüber hinaus kommt es häufig vor, dass die Anlagen aus mittlerweile ausgelaufenen Drittfinanzierungen in eine Neubewertung einfließen können und somit eine höhere Liquidität erzielt werden kann.

Eine Sale & Lease Back-Finanzierung bringt viele Vorteile mit sich: Nicht nur die zügige Gewinnung neuer Liquidität bei weiterhin uneingeschränkter Nutzung der Maschinen und Anlagen, sondern auch die Verbesserung der Eigenkapital-Quote durch das Herauslösen der finanzierten Maschinen aus der Bilanz sowie das Generieren von Buchgewinnen durch das Heben stiller Reserven. Zudem sind bei Sale & Lease Back im Vergleich zu klassischen Finanzierungsformen keine zusätzlichen Sicherheiten erforderlich. Dadurch, dass allein die Werthaltigkeit des Maschinenparks zählt, ist der bankenunabhängige Leasinggeber nicht an die Vorgaben von Basel III gebunden. Somit ist es möglich, binnen weniger Wochen Finanzierungsanfragen zu prüfen, zu genehmigen, umzusetzen und auszuzahlen.

Sicherlich wird ein ordentlicher Teil des notwendigen Fremdkapitals weiterhin von der Hausbank kommen. Ein optimaler Finanzierungsmix mit einem deutlichen Anteil an Alternativoptionen wie Sale & Lease Back oder Sale & Rent Back bietet aber genau die heute zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit erforderliche Flexibilität und schnelle Handlungsreserve.

 

Der Autor:

 Thomas Vinnen Nordleasing
Thomas Vinnen, Gründer und Geschäftsführender Gesellschafter der Nord Leasing GmbH.

 

Quellenangaben:

[1] https://www.ifm-bonn.org//uploads/tx_ifmstudies/IfM-Materialien-229.pdf

[2] https://www.kfw.de/PDF/Download-Center/Konzernthemen/Research/PDF-Dokumente-KfW-Mittelstandspanel/KfW-Mittelstandspanel-2018.pdf, Seite 10

Industrieanzeiger
Titelbild Industrieanzeiger 5
Ausgabe
5.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Aktuelle Whitepaper aus der Industrie

Unsere Partner

Starke Zeitschrift – starke Partner


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de