Startseite » Management » Einkauf »

E-Kanban-System: Bedarfsanforderung per Transponderkarte

Bedarfsanforderung per Transponderkarte steuern
Smarte Einkaufslösung optimiert Bestellmechanismen

Um die Versorgung ohne komplizierte Bestellprozesse im Betrieb sicherzustellen, hat sich Westag & Getalit für das tastaturlose System Qwiki in Verbindung mit der Einkaufslösung Smart Procurement von Marbeho entschieden.

Die Ausrichtung auf Industrie 4.0, die Schnittstelle Mensch/IT sowie die Integration in das SAP-System bilden bei Westag & Getail die konzeptionellen Eckpunkte des Projekts, den strategischen Einkauf neu zu etablieren. Die Lösung lieferte dem Produzenten von Holzwerkstoff- und Kunststofferzeugnissen nach intensiven Marktrecherchen die E-Procurement-Methode Qwiki des Einkaufsspezialisten Marbeho Solutions aus Karlsruhe. Das System regelt die Bedarfsanforderung mittels einer Transponderkarte, die einfach in ein Empfängermodul – dem Qwiki-Board – eingesteckt wird, in Verbindung mit dem Einkaufssystem Smart Procurement.

Die Vorteile liegen auf der Hand: Die Bestellung der jeweiligen Materialien und Dienstleistungen sind von jedem Mitarbeiter auch ohne Schulung und Systemverständnis mit der Qwiki-Karte auszulösen. Jeder kann seinen Materialbedarf decken, ohne auch nur eine Buchung durchführen zu müssen. Hierfür genügt es, die Qwiki-Karte einzustecken. Während sich die Mitarbeiter wieder auf ihre Kernaufgaben konzentrieren können, kann sich der Einkauf selbst wieder stärker den zukunftsorientierten, strategischen Aufgaben widmen. Darüber hinaus visualisiert Qwiki auch komplette Fertigungs- und Logistikprozesse.

Qwiki-Methode erfüllt alle Anforderungen eines
modernen, strategischen Einkaufs

Im Hintergrund löst die Qwiki-Methode alle komplexen Anforderungen und Spezifikationen eines modernen, strategischen Einkaufs: Anforderungen wie Qualitätsauswahl, Abgleich von gleichartigen Produkten unterschiedlicher Hersteller oder das Managen komplexer Lieferantenvereinbarungen. Ein Gesamtsystem, das von der Bedarfserfassung über das strategische Auswahlverfahren bis zur Abrechnung und Bezahlung – ganz im Kontext der Prozess-Methodik von Einkauf 4.0 – alle Anforderungen erfüllt.

Die Qwiki-Lösung überzeugte die Einkaufsleitung bei Westag & Getalit mit Stammsitz in Rheda-Wiedenbrück. Zusammen mit den Spezialisten von Marbeho Solutions wurden Inhouse-Lösungen erarbeitet zu Fragen wie: Welche Lieferpartner decken die Vorgaben optimal ab? Wer erfüllt die Logistikanforderungen? Welche Mengen der über 3000 Materialien sollen wann und wo auf Lager liegen? Wie funktioniert die Qualitätskontrolle? Wie lässt sich die Methodik in die unternehmensspezifische Anforderungen des SAP integrieren? Und funktioniert die Kompatibilität mit den Warenausgabeschränken und Scan-Systemen verschiedener Hersteller?

Zusammen mit den Einkäufern von Westag & Getalit rief der Marbeho-Projektleiter Ömer Yorulmaz ein Know-how-Team, bestehend aus den Spezialisten der Instandsetzung, der Internen Versorgung und Logistik, der Fertigung, der IT und verschiedener Lieferpartner, ins Leben. Gemeinschaftlich wurde eine „Second-Source-Strategie“ entschieden, da die Anfrage- und Angebotsprozesse bereits automatisiert waren und eine abgestimmte Versorgung der verschiedenen Werke und Abteilungen höchste Priorität haben.

Via RFID-Technologie erkennt das Board, welche Karte gesteckt wurde

Die Middleware des Qwiki als zentrale Steuerung übergibt die Bedarfsanforderungen an das Einkaufssystem „Smart Procurement“, das die Daten interpretiert. Zusammen mit den Kontierungsdaten werden die Bestellungen erzeugt, die dann elektronisch an die Lieferpartner übermittelt werden. Die Ware wird im Nachtsprung geliefert und die entsprechenden Lieferscheindaten ebenfalls elektronisch vom Einkaufssystem beim Lieferpartner abgerufen. Nach dem Warenerhalt wird die Karte dem Qwiki-Board entnommen und zusammen mit der Ware ins Lagerfach eingeräumt. Der Bestellprozess kann bei Bedarf neu beginnen.

Im Zeitalter von Einkauf 4.0 ist die Rechnungsstellung der gelieferten Artikel durch den Lieferanten überflüssig. Das Einkaufssystem übernimmt im Gutschrift-Anzeigeverfahren oder per elektronischer Rechnung den gesamten Finanz- und Bezahlprozess zwischen Auftraggeber und Lieferpartner.

Die Idee der Qwiki-Methode zielt darauf ab, die komplexen und eng vernetzten Abläufe moderner Unternehmen für den Menschen so einfach wie möglich abzubilden und gleichzeitig die Beschaffung und den Einkauf effizient, sicher und elektronisch und somit vollautomatisiert abzubilden.

Mit Qwiki und dem integrativen Einkaufssystem Smart Procurement verfügt der Produktionsbetrieb aus Ostwestfalen nun über ein schlüssiges Gesamtsystem, das von der einzelnen Bedarfsanforderung direkt am Bedarfsort bis hin zur Bezahlung der gelieferten Materialien und Dienstleistungen alles abbildet. (dk)


Der Anwender

Die Westag & Getalit AG ist Hersteller von Holzwerkstoff- und Kunststofferzeugnissen mit Sitz im ostwestfälischen Rheda-Wiedenbrück. Die flexible Fertigung ist auf dem neuesten technologischen Stand. Das Unternehmen beschäftigt rund 1300 Mitarbeiter an zwei Standorten und ist an der Frankfurter Börse notiert. Der Umsatz beträgt rund 233 Mio. Euro. 21,5 % der Produkte werden exportiert.

Industrieanzeiger
Titelbild Industrieanzeiger 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Tipps der Redaktion

Unsere Technik-Empfehlungen für Sie

Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Aktuelle Whitepaper aus der Industrie

Unsere Partner

Starke Zeitschrift – starke Partner


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de