Startseite » Management » IT »

Wie Zulieferer von integrierten Komplettlösungen profitieren

ERP in der Automobilproduktion
Wie Zulieferer von integrierten Komplettlösungen profitieren

Die steigende Komplexität der Produkte und die zunehmende Internationalisierung erhöhen den Kosten- und Qualitätsdruck in der Automobilindustrie. Eine vollintegrierte, komponentenbasierte ERP-Lösung kann die Zulieferer an vielen Stellen dabei unterstützen, diese Herausforderungen zu meistern.

Dass die Automobilzulieferer traditionell unter großem Kostendruck stehen und dennoch hohe Qualität bieten müssen, ist hinlänglich bekannt. Zwei Trends der jüngeren Zeit haben die Anforderungen weiter erhöht: Erstens sind Automobilzulieferer mittlerweile nur noch selten Lieferanten einzelner Teilprodukte. Vielmehr steuern sie ganze Komponenten oder sogar Module zur Supply Chain bei. Stellte ein Unternehmen früher beispielsweise einfach Autoschlüssel her, liefert es heute umfassende Schließsysteme, die genau auf die Vorgaben der Hersteller passen und sehr viel Hightech mitbringen müssen. Das Automotive-Unternehmen, das in der Vergangenheit lediglich Teile für den Kühlergrill produzierte, konstruiert und fertigt nun komplette Autofronten. Die Fehlertoleranz bei derartigen Modulen ist gleich Null, was die Qualitätsanforderungen weiter in die Höhe schraubt. Gleichzeitig verstärkt die gestiegene Komplexität der Produkte das Risiko, dass bei ihrer Herstellung die Kosten aus dem Ruder laufen. Zweitens haben immer mehr Zulieferer zwischenzeitlich Produktionsstandorte in Osteuropa und zunehmend auch in Fernost. Somit müssen Qualität und Kosten unternehmens- und damit weltweit berücksichtigt werden.

Die Grundvoraussetzung zur Erfüllung dieser gestiegenen Ansprüche ist eine Unternehmenssoftware, die branchenspezifische Anforderungen effizient abbildet. Idealerweise sind die notwendigen Funktionalitäten aber in eine durchgängig integrierte betriebswirtschaftliche Komplettlösung eingebettet. Sie kann den kompletten Weg von der Entwicklung bis zum Kunden durchgängig unterstützen. Indem Support-Prozesse die Kernprozesse der Branche effektiv ergänzen, helfen sie den Automobilzulieferern dabei, erfolgreich am Markt zu agieren.
Dies beginnt mit einer engen Verzahnung der Konstruktionsdaten mit dem ERP-System. Eine Komplettlösung sollte deshalb Integrationsmöglichkeiten für Produktdatenmanagement-Systeme (PDM) bieten. Mit solchen Systemen verwalten Konstrukteure ihre CAD-Daten und steuern die Freigabeprozesse sowie die Versionierung ihrer Konstruktionszeichnungen. Mit einer entsprechenden Kopplung lassen sich die Konstruktionsstücklisten aus den PDM-Systemen automatisch an das ERP weiterreichen und dort in Fertigungsstücklisten umwandeln.
Mit einem durchgängig integrierten Qualitätsmanagement-System kann außerdem die Qualitätssicherung über den kompletten Produktlebenszyklus sichergestellt werden. So lassen sich mit Hilfe spezieller Kennzahlen beispielsweise Entwicklungsprojekte von Beginn an überwachen. Ferner können die Zulieferer mit integrierten Qualitätstests bereits im Wareneingang prüfen, ob sie von ihrem Lieferanten qualitativ hochwertige Produkte erhalten haben und ob die eigene Fertigung die Qualitätsvorgaben einhält.
Kommt es dennoch zu Problemen bei einer Komponente oder einem Modul, muss jederzeit nachvollziehbar sein, welches konkrete Einzelteil dafür verantwortlich ist. Dabei kann ein integriertes QM-System mit einer durchgängigen Chargen-/Seriennummernverwaltung helfen. Das ERP-Komplettsystem IFS Applications beispielsweise führt für jedes Produkt eine so genannte Geräteakte. Anhand eines Seriennummernbaums lässt sich damit ein Produkt über seine komplette Tiefe aufschlüsseln. Damit kann nachvollzogen werden, welche eigengefertigten oder Zukaufteile im Produkt verbaut sind und welche Serien- beziehungsweise Chargennummer diese haben. Ist ein fehlerhaftes Teil identifiziert, lässt sich anhand der Chargen- beziehungsweise Seriennummernverwaltung ermitteln, an welchen Stellen dieses Teil verbaut wurde.
Bei der Kostenüberwachung kann eine integrierte betriebswirtschaftliche Komplettlösung ihre Stärken voll ausspielen. Da sie auf eine einheitliche Datenbasis zugreift, können entsprechende Auswertungs-Tools Informationen aus den verschiedenen Unternehmensbereichen abrufen, verknüpfen, verdichten und einheitlich präsentieren. Damit können die Zulieferer Kennzahlen frei definieren, diese laufend überwachen und so im Notfall gegensteuern. Ein Beispiel ist die Kostenkontrolle im Einkauf: Hier lassen sich Einkaufspreise nach verschiedenen Methoden bewerten und kritische Schwellenwerte ermitteln. Diese Werte vergleicht das System laufend mit dem Rechnungswesen, wo die tatsächlich entstehenden Kosten auflaufen. Damit ist die Software in der Lage, vor der Überschreitung der Schwellenwerte eine Warnung abzusetzen. Das Unternehmen kann rechtzeitig Handlungsalternativen durchspielen.
Geht es um Qualität und Kosten, spielt auch der gezielte und richtige Einsatz der Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Ein integriertes HR-Management kann die Planung effizienter Betriebsabläufe unterstützen. Ist das Personalmanagement-Tool darüber hinaus strategisch ausgelegt, lassen sich dort Mitarbeiterqualifikationen hinterlegen und berücksichtigen. So ist immer überprüfbar, ob der Mitarbeiter auch die nötigen Qualifikationen für die Tätigkeit mitbringt, für die er eingeplant werden soll.
Schon seit einigen Jahren setzt die Automobilbranche auf Nachhaltigkeit. Ihr Qualitätsbegriff umfasst deshalb mittlerweile auch die ökologische Qualität der Produkte. Zu den Aufgaben so genannter Corporate-Social-Responsibility-Tools (CSR) gehört es deshalb, den Einsatz umweltfreundlicher Werkstoffe und Fertigungsprozesse zu gewährleisten. Sie liefern dazu Umweltkennzahlen, mit deren Hilfe ein Unternehmen beispielsweise alle Materialien nachverfolgen kann, die Kohlendioxid oder wiederverwertbare Werkstoffe enthalten. Außerdem lässt sich überwachen, ob Energie wirtschaftlich genutzt wird oder ob die eigenen Zulieferer vereinbarte Verhaltensregeln einhalten. Möglichkeiten, die gerade hinsichtlich der zunehmenden Verlagerung von Aufgaben ins Ausland wichtiger werden.
Nicht zuletzt erhalten Zulieferer zusätzliche Unterstützung, wenn das ERP-System seine Funktionalitäten auch auf Smartphones und Tablets zur Verfügung stellt. Ein Vertriebsmitarbeiter kann auf dem Weg zum Kunden beispielsweise dessen offene Posten einsehen oder sich noch einmal die letzten Gesprächsnotizen durchlesen, der Fertigungsleiter kann Kennzahlen zu Produktionskosten abrufen oder der Qualitätsbeauftragte kann überprüfen, ob sich das Unternehmen noch innerhalb der QM-Vorgaben bewegt. Mit Hilfe mobiler ERP-Apps, die jederzeit Zugriff auf Echtdaten bieten, sind die Mitarbeiter auch unterwegs produktiv, sparen Zeit und reagieren schnell und flexibel.
Stefan Issing Global Automotive Industry Director, IFS
Unsere Webinar-Empfehlung
Industrieanzeiger
Titelbild Industrieanzeiger 6
Ausgabe
6.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Aktuelle Whitepaper aus der Industrie

Unsere Partner

Starke Zeitschrift – starke Partner


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de