Startseite » Management »

Wie Fertigungsunternehmen durch Remote Work profitieren können

Dezentrales Arbeiten
Mehr Effizienz und Transparenz durch Remote-first

Mehr Effizienz und Transparenz durch Remote-first
Durch die Corona-Pandemie wurde hybrides Arbeiten zum Alltag für viele. Doch bevor ein produzierendes Unternehmen einen Remote-first Ansatz etablieren kann, müssen ein paar wichtige Voraussetzungen gegeben sein. Bild: Fizkes/stock.adobe.com
Was auf den ersten Blick nicht zusammenzupassen scheint, entfaltet oft erst beim zweiten Hinsehen seinen Charme. Dass sich produzierende Unternehmen schwer tun mit dem Thema Remote Work ist verständlich. Schließlich wird ein großer Teil der Wertschöpfung in den Produktionshallen erwirtschaftet, daran hat auch die Pandemie nichts geändert.

» Darren Murph, Head of Remote, GitLab

In Abteilungen wie Entwicklung, Finanzen, Marketing, Vertrieb oder dem Personalwesen kann durchaus (mehr) Remote Work gewagt und umgesetzt werden. Diese Unternehmensbereiche erzielen Wertschöpfung ohne zwingend in der Nähe der Produktionsstätte zu sein. Zudem unterscheidet sich die Arbeitsweise dort kaum von denen im IT-, Finanz- oder Telekommunikationssektor, in dem bereits jetzt mehr Remote Arbeit praktiziert wird. In Unternehmen, die nicht gleich alles auf eine Karte setzen wollen, lässt sich Schritt für Schritt eine Remote First-Mentalität implementieren, die aus beiden Arbeitswelten das Beste vereint. Damit ein produzierendes Unternehmen ein hybrides Arbeitsmodell erfolgreich einführen und eine Remote-first-Kultur etablieren kann, müssen zunächst ein paar Voraussetzungen geschaffen werden:

Höhere Flexibilität und Bereitschaft für Remote-first

Dass Arbeitsabläufe immer wieder adaptiert und weiterentwickelt werden, gehört zur DNA einer Organisation und ist Voraussetzung für Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit. Unternehmen, die dies im Zuge einer Remote-first-Strategie von Anfang an berücksichtigen, so dass die Prozesse auch standortunabhängig funktionieren, werden sich auf lange Sicht Vorteile verschaffen. Unternehmen, die sich flexibler zeigen und Veränderungen der Unternehmenskultur fördern, werden mittel- und langfristig auch bei der Mitarbeiterbindung und der Rekrutierung von Talenten im Vorteil sein.

Trotz wohl durchdachter Strategien und Planungen – immer noch beruhen viele Abläufe in Unternehmen auf der Grundlage impliziter Prozesse, das heißt sie sind spontan oder erfolgen routinemäßig und automatisiert und werden nicht jedes Mal hinterfragt. Das erleichtert zwar den Arbeitsalltag. Es erschwert aber den Übergang zu einer Remote-first Kultur, weil manches vermeintlich nur im Präsenzbüro stattfinden kann. Indem bewusst reflektiert wird, welche Entscheidungen eine Büropräsenz zwingend erfordern und welche nicht, werden diese impliziten Prozesse in explizite Abläufe umgewandelt. Ein einfaches Beispiel dafür sind Meetings: Auch wenn der gelegentliche, persönliche Kontakt wichtig für den Austausch und den Zusammenhalt eines Teams ist – bei weitem nicht jede Besprechung muss in Präsenz stattfinden. Virtuelle Zusammenkünfte sind oft kürzer und effektiver. Um herauszufinden, welche Prozesse für einen erfolgreichen Remote-Modus angepasst werden müssen, empfiehlt es sich, für einen begrenzten Zeitraum das gesamte Team auf Remote-Work umzustellen. In der Regel zeigt sich dann schnell, wo die Schwierigkeiten liegen und welche Änderungen angepackt werden müssen.

Transparenz durch schriftliche Dokumentation

Was nicht dokumentiert ist, existiert nicht. Dieses Prinzip der akribischen und lückenlosen Dokumentation ist die logische Folgerung aus dem zuvor Geschilderten und zwingt Mitarbeiter dazu, sich bewusst damit auseinanderzusetzen, was und wie dokumentiert wird. Im Wissen, dass diese Dokumentationen allen zugänglich gemacht werden, tendieren Mitarbeiter dazu, diese möglichst verständlich zu verfassen. Die Dokumentationen stehen rund um die Uhr allen Mitarbeitern zur Verfügung, gewährleisten maximale Transparenz und bringen alle Beteiligten im Unternehmen auf den gleichen Wissensstand – egal ob im Homeoffice oder im Präsenzbüro. Unternehmen, die ausschließlich remote arbeiten, haben mit der Erstellung eines Handbuchs gute Erfahrungen gemacht. Darin werden alle Abläufe und Prozesse detailliert beschrieben. Das Handbuch dient als einzig gültige Informationsquelle und wird als Leitfaden und Nachschlagewerk für alle relevanten Abläufe eingesetzt und bei Bedarf laufend ergänzt und überarbeitet.

Asynchrones Arbeiten

In einem Umfeld, in dem alle Teammitglieder die Möglichkeit haben, dort zu arbeiten, wo sie sich am wohlsten fühlen, wird die Umstellung vom synchronen zum asynchrones Arbeitsmodell zu einem entscheidenden Faktor für den Erfolg einer Remote-first Implementierung. Die Arbeitsrealität zwingt viele Unternehmen heute schon dazu, auf asynchrones Arbeiten umzustellen. Überall dort, wo paralleles Arbeiten in Präsenz nicht möglich ist und stattdessen Teams über verschiedene Standorte und unterschiedliche Zeitzonen hinweg gemeinsam an Projekten arbeiten, ist asynchrones Arbeiten bereits Alltag. In einem Remote-first Unternehmen gilt es, dieses Modell zur Grundlage der gesamten Zusammenarbeit zu etablieren. Diese Denkweise ist die Antwort auf die Frage: „Wie würde ich diese Information übermitteln, diese Arbeit präsentieren oder das Projekt vorantreiben, wenn niemand sonst in meinem Team zeitgleich mit mir arbeitet?“ Damit ist die Versuchung, bequeme Wege zu gehen und beispielsweise ein Meeting einzuberufen, einfach nur um Input zu sammeln, gar nicht erst gegeben. Das Ergebnis ist mehr Effizienz sowie die Freiheit des anderen, seinen Beitrag zu einem selbstbestimmten Zeitpunkt zu leisten, ohne den Druck zu verspüren, sofort reagieren zu müssen.

Transparente Kommunikation der Remote-Vision

Veränderungen schüren bei Mitarbeitern oft Ängste. Umso wichtiger ist es, die Umstellung auf Remote-first transparent, verständlich und vollumfänglich an die Belegschaft zu kommunizieren. Zeitgleich mit der Nachricht, dass verstärkt auf eine Kombination aus Präsenz und Homeoffice gesetzt wird, sollte den Mitarbeitern auch der verbesserte Zugang zu schriftlichen Dokumentationen zugesichert werden. Die Tatsache, dass zum einen alle im Unternehmen über den gleichen Wissensstand verfügen und zum anderen Mitarbeiter im Präsenzbüro durch ihre physische Anwesenheit allein keinen Vorteil mehr haben, wird die Akzeptanz des standortunabhängigen Arbeitens erhöhen und das Leben aller erleichtern.

www.gitlab.com


Im Überblick

Alle Unternehmen können bis zu einem gewissen Grad Remote-first arbeiten. Auch Fertigungsunternehmen, wenn Abteilungen auf Remote-first umstellen.

Unsere Whitepaper-Empfehlung
Industrieanzeiger
Titelbild Industrieanzeiger 5
Ausgabe
5.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Aktuelle Whitepaper aus der Industrie

Unsere Partner

Starke Zeitschrift – starke Partner


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de