Startseite » Management »

Nachhaltigkeit: Höhere Erfolgschancen mit Nachhaltigkeit

Einzel- und Kleinserienfertiger
Nachhaltigkeit erhöht Erfolgschancen

Nachhaltigkeit wird zum messbaren wettbewerbsdifferenzierenden Faktor für Einzel- und Kleinserienfertiger. Deren Leistungsspektrum bietet ein großes Potenzial zur Steigerung. Optimieren können diese Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsbilanz über die von ihnen angebotenen Kernprodukte sowie zugehörigen Dienstleistungen und dabei eng mit dem Kunden zusammenarbeiten. Im Fokus steht dabei die Ressourcenschonung.

Warum Nachhaltigkeit in Zukunft ein im Wettbewerb messbarer Erfolgsfaktor auch für Unternehmen der Einzel- und Kleinserienfertigung (EuK) wird, hat der erste Teil dieser Serie aufgezeigt. Dieser und die folgenden Serienteile beschreiben detailliert das entwickelte Zielbild mit den entsprechenden Handlungsfeldern, um ein nachhaltiges Unternehmen der EuK zu gestalten. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Dimensionen Leistungsspektrum (Thema dieser Ausgabe), Ressourcen, Prozess und Mitarbeitende.

Das Leistungsspektrum bildet – als Ergebnis der Leistungserstellung von Unternehmen der EuK – die Schnittstelle zum Kunden. Dabei kann unter dem Begriff sowohl das physische Produkt im klassischen Sinne als auch eine produktbegleitende Dienstleistung verstanden werden. Zudem können auf dieser Grundlage neue Geschäftsmodelle entwickelt werden. Das Leistungsspektrum hat unabhängig von der konkreten Ausprägung einen großen Einfluss auf die Nachhaltigkeit des Leistungserbringers und Leistungsempfängers.

Für ein besseres Verständnis werden die weiteren Ausführungen zum Leistungsspektrum anhand eines repräsentativen Vertreters der Einzel- und Kleinserienfertigung konkretisiert. Der Werkzeugbau eignet sich dafür besonders, da aufgrund der Schnittstellenposition zwischen Produktentwicklung und Serienproduktion der Einfluss des Leistungsspektrums eines nachhaltigen Werkzeugbaubetriebs auf die Kundenprozesse erheblich ist.

Für den nachhaltigen Werkzeugbau ergeben sich somit Handlungsfelder mit einem konkreten Bezug zum Leistungsspektrum (siehe Grafik). Dazu zählen eine nachhaltige Werkzeugauslegung, die ressourcenschonende Werkzeugnutzung, nachhaltige Dienstleistungen sowie Geschäftsmodelle zu nachhaltigen Leistungen. Dabei stellt die Auslegung des Kernprodukts die Grundlage für ein nachhaltiges Leistungsspektrum in der EuK dar. Die einzelnen Handlungsfelder werden im Folgenden detaillierter vorgestellt.

Die Handlungsfelder im Überblick

Nachhaltige Werkzeugauslegung: In deren Rahmen können beispielsweise Werkzeugbaubetriebe bereits im Design ihrer Werkzeuge eine vereinfachte Instandhaltung sowie das spätere Recycling oder die Wiederverwendung einzelner Komponenten berücksichtigen. Eine hohe Wiederverwendung von Komponenten lässt sich etwa über eine Standardisierung von Baugruppen erreichen. Eine weitere Option, eine nachhaltige Auslegung zu fokussieren, ist der CO2-Werkzeugpass. Er ermöglicht eine Differenzierung über die Emissionsbilanz des Werkzeugs. Dabei wird für jede Werkzeugkomponente die CO2-Emission während der Werkzeugherstellung ermittelt und damit ein neues Verkaufsargument geschaffen.

Ressourcenschonende Werkzeugnutzung: Sie befähigt eine nachhaltige Serienproduktion, indem Prozessressourcen wie Material und Energie eingespart werden. Mithilfe intelligenter Werkzeuge lässt sich der Serienproduktionsprozess echtzeitnah überwachen. So können Prozessabweichungen per Sensorik festgestellt und selbstständig Maßnahmen mittels Aktorik eingeleitet werden, um den Werkzeugverschleiß und letztendlich den Ausschuss von gefertigten Endprodukten zu verringern.

Nachhaltige Dienstleistungen: Neben dem physischen Kernprodukt in der EuK sind nachhaltige Dienstleistungen ein weiterer Baustein im Kontext der Nachhaltigkeit. Sie beinhalten beispielsweise die Beratung des Kunden in Bezug auf eine nachhaltige Auslegung seiner Artikel. Der Werkzeugbau kann auf Basis seines umfassenden Wissens den Kunden während der Produktentwicklung unter anderem bei der Materialauswahl beraten. Zudem können bereits während der Produktentwicklung relevante Werkzeug- und Produktionsspezifikationen simuliert werden, um einen effizienten Produktionsstart sowie Serienproduktionsprozess zu gewährleisten.

Geschäftsmodelle zu nachhaltigen Leistungen: Ein weiteres Handlungsfeld des nachhaltigen Leistungsspektrums stellen entsprechende Geschäftsmodelle in der EuK dar. Dieses umfasst die unternehmensübergreifende Wiederverwendung sowohl von Komponenten als auch von kompletten Werkzeugen nach ihrem originären Lebenszyklus. Zukünftig können etwa rotierende Stammformsysteme etabliert werden, die von den Werkzeugbaubetrieben vertrieben werden. Dabei zahlt der Kunde nur für die Nutzung der Werkzeuge und der produktspezifischen Kavitäten. Digitale Plattformen ermöglichen den dafür benötigten Austausch zwischen Anbieter und Kunden. Zustandsbewertungen oder Garantien sind für diesen Fall noch zu diskutieren.

Zusammenfassend kann konstatiert werden, dass das angebotene Leistungsspektrum ein großes Potenzial bietet, um die Nachhaltigkeit von Unternehmen der EuK und deren Kunden zu steigern. In enger Zusammenarbeit mit ihren Kunden können die Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsbilanz über die von ihnen angebotenen Kernprodukte sowie zugehörige Dienstleistungen optimieren. Im Fokus steht dabei die Ressourcenschonung. Diese kann unter anderem durch eine intelligente Prozessoptimierung, eine unternehmensübergreifende Wiederverwendung von Komponenten sowie durch neue Nutzungsmodelle realisiert werden.

Kontakt:

WBA Aachener Werkzeugbau Akademie GmbH
Campus-Boulevard 30
52074 Aachen
Tel. +49 241 990163–14
https://werkzeugbau-akademie.dee


Die Autoren

Prof. Dr. Wolfgang Boos,
Dr. Christoph Kelzenberg, Julian Boshof, Bernd Haase,

WBA Aachener Werkzeugbau Akademie


Zur Serie und Studie

Die nachfolgenden Beiträge der Serie erläutern detailliert die verbleibenden Dimensionen des Zielbildes Ressourcen (Ausgabe 14), Prozesse (15) und Mitarbeitende (18). Darüber hinaus können die Inhalte der kostenlosen Studie „Wettbewerbsfaktor Nachhaltigkeit“ von WBA und WZL entnommen werden. In der Studie befindet sich unter anderem eine Vorlage, um ein Kurzaudit eigenständig durchzuführen. Hierdurch erlangt das eigene Unternehmen einen grundlegenden Status quo der Nachhaltigkeit. Überdies unterstützen die WBA-Experten Unternehmen darin, für ihre Werkzeuge einen CO2-Werkzeugpass erstellen zu lassen.

Industrieanzeiger
Titelbild Industrieanzeiger 6
Ausgabe
6.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Aktuelle Whitepaper aus der Industrie

Unsere Partner

Starke Zeitschrift – starke Partner


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de