Startseite » Management »

Geschäftsergebnisse der digitalen Transformation

Geschäftsergebnisse der digitalen Transformation
Smart Finance als Verstärker

Smart Finance als Verstärker
Die SFS-Studie geht davon aus, dass sich die globalen Investitionsherausforderungen für die Transformation zu intelligenten Fabriken für die nächsten fünf Jahre auf rund 400 Mrd. US-Dollar belaufen werden. Bild: Siemens Financial Services
Eine neue Studie von Siemens Financial Services (SFS) zeigt das Chancenpotenzial für Fertigungsunternehmen auf, die sich mithilfe smarter Finanzierungslösungen digital transformieren. Die Studie beschreibt die Geschäftsergebnisse, die typisch für die digitale Transformation in der Fertigungsbranche sind und welche unternehmerischen Ziele Smart Finance ermöglichen.

Kai-Otto Landwehr
Leiter des Commercial-Finance-Geschäfts von Siemens Financial Services (SFS) in Deutschland

Investitionen in Industrie 4.0 stellen Fertigungsunternehmen weltweit vor erhebliche Herausforderungen, insbesondere angesichts der aktuellen globalen Gesundheitskrise. Gemäß neuen Studien von Siemens Financial Services (SFS) ist davon auszugehen, dass sich die globalen Investitionsherausforderungen für die Transformation zu intelligenten Fabriken für die nächsten fünf Jahre auf mehr als 400 Mrd. US-Dollar belaufen werden. Diese Transformation hin zu Industrie-4.0-Plattformen bietet Herstellern die Möglichkeit, einen langfristigen Wettbewerbsvorteil zu erlangen. Um tragfähige Wege dorthin zu finden, setzen clever agierende Hersteller auf neue Finanzierungsmodelle.

Smart Finance für die digitale Transformation in der Fertigung kommt von Spezialfinanzierungsanbietern, die in der Lage sind, Finanzierungsstrukturen so zu entwickeln, dass sie sich durch Zugang zu den richtigen Technologien, Dienstleistungen und Beratung auf erkennbare und gewünschte Geschäftsergebnisse konzentrieren.

Welche Geschäftsergebnisse sind also typisch für die digitale Transformation in der Fertigungsbranche? Und welche unternehmerischen Ziele aus dieser Transformation werden durch Smart Finance ermöglicht, ohne an Flexibilität, Beweglichkeit oder kommerzieller Nachhaltigkeit einzubüßen?

  • Ergebnis 1 Digitalisierungs-Upgrade – Anbieter, die den Erwerb eines Systems oder einer Technologie ermöglichen, haben fundierte Kenntnisse in der Fertigung und passen den Finanzierungszeitraum und die -bedingungen flexibel an, um die wahrscheinlichen Vorteile, die der Hersteller durch die Technologie hat, zu berücksichtigen. Häufig deckt diese Art der Finanzierung die damit verbundenen Betriebskosten, etwa für die Instandhaltung, in Form einer „gebündelten“ monatlichen Zahlung ab. Um schnelle Kaufentscheidungen zu ermöglichen und Geschäftsentscheidungen zu realisieren, hat ein Anbieter oft eine Rahmenvereinbarung mit einem Hersteller, welche die Vereinbarung zukünftiger Leasingverträge vereinfacht.
  • Ergebnis 2 Erweiterung der Anlagewerte (Nachrüsten/Retrofit) – Technologische Innovationen und Upgrade-Phasen werden kürzer. Finanzierungslösungen bieten Flexibilität, um im Verlauf eines Finanzierungszeitraums ein Upgrade durchzuführen, und schützen so vor technologischer Überalterung. Upgrades beinhalten oft die Nachrüstung von Hardware und/oder Software auf der wichtigsten Technologieplattform, wodurch sich sowohl die Lebensdauer der Plattform als auch der Wert und die Funktionen, die sie dem Hersteller bietet, verlängern. Finanzierungsspezialisten kennen die damit verbundenen Risiken und nehmen das Softwareelement in ein Gesamtfinanzierungspaket auf.
  • Ergebnis 3 Übergangsmanagement – In Anbetracht der Herausforderungen des Übergangs bei bestehenden Technologien oder Fertigungsplattformen, stehen Finanzierungsvarianten zur Verfügung, welche die Zahlung für ein neues System aufschieben, bis es zuverlässig in Betrieb ist. Dadurch entfällt die finanzielle Belastung, für das neue System bezahlen zu müssen, während das alte noch verwendet wird.
  • Ergebnis 4 Energieeffizienz – Zahlungen können auf den erwarteten wirtschaftlichen Vorteilen basieren, die durch die Technologie möglich werden. Einsparungen oder Gewinne aus dem Zugang zur Technologie werden zur Finanzierung monatlicher Zahlungen verwendet, weshalb die Technologie für den Hersteller kostenneutral ist. Vereinbarungen erfassen effektiv zukünftige Einsparungen zur Finanzierung der laufenden Investitionen, ohne dass Kapital gebunden werden muss.
  • Ergebnis 5 Leistung und Produktivität – Spezialfinanzierungen gibt es in verschiedenen Variationen, in denen die Zahlungen an definierte Produktivitätsziele angepasst werden. Strenge Bedingungen stellen sicher, dass sowohl der Technologielieferant als auch der Hersteller Mitverantwortung übernehmen, damit die gewünschten Produktivitätsergebnisse erreicht werden können.
  • Ergebnis 6 Nachhaltiges Wachstum – Erhöhte Produktionskapazität und Produktivität bei gleichzeitiger Verbesserung der preislichen Wettbewerbsfähigkeit können dazu führen, dass größere Mengen an Rohstoffen oder Einzelteilen erforderlich sind. Hier stehen Finanzlösungen für die Rechnungslegung zur Verfügung, die bei der Bewältigung der Herausforderungen des Cashflows helfen, die der Erfolg durch die Digitalisierung mit sich bringt. Ebenso können Hersteller aufgrund des schnellen Wachstums durch die Digitalisierung eine Liquiditätsverschärfung erleben. Eine Asset-basierte Kreditvergabe ermöglicht es einem Kreditnehmer, auf die liquiden Mittel zuzugreifen, die im Umlaufvermögen gebunden sein können. Eine revolvierende Kreditlinie, die durch die Forderungen und Bestände des Kreditnehmers gesichert ist, stellt die Liquidität bereit, die zur Deckung des täglichen Liquiditätsbedarfs notwendig ist.
  • Ergebnis 7 Verkaufsförderung – Relevant für Anbieter von Industrielösungen, wie etwa Maschinenbauer, die sowohl technische Komponenten von ihren Lieferanten kaufen als auch eigene Fertigungstechnologien an andere Hersteller verkaufen. Spezialfinanzierungen bieten integrierte Lösungen, die das Investment für die Kunden des Anbieters attraktiv und finanzierbar gestalten.
  • Ergebnis 8 Management des Vertriebswachstums – Lösungsanbieter, wie Maschinenbauer, müssen den Anstieg des Umsatzwachstums aufrechterhalten. Entweder in Bezug auf wirtschaftliche Marktherausforderungen oder als Ergebnis der steigenden Nachfrage seitens Fertigungskunden, die wiederum selbst eine digitale Transformation durchmachen. Spezialfinanzierer bieten Finanzierungsvarianten, die als Extended Payment Terms bekannt sind. Diese helfen Anbietern von Industrietechnologien, ihre eigene Liquidität im Hinblick auf die wachsende Nachfrage zu decken.

Kontakt:

Siemens AG
Otto-Hahn-Ring 6
81739 München
Tel. +49 89 63600
www.siemens.de/finance

Unsere Whitepaper-Empfehlung
Industrieanzeiger
Titelbild Industrieanzeiger 6
Ausgabe
6.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Aktuelle Whitepaper aus der Industrie

Unsere Partner

Starke Zeitschrift – starke Partner


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de