Startseite » News »

Deutscher Robotik Verband: Politik muss Innovationspotenziale der Robotik stärker fördern

Robotik-Cluster in Dresden positioniert sich
Deutscher Robotik Verband: Politik muss Innovationspotenziale der Robotik stärker fördern

Deutscher Robotik Verband: Politik muss Innovationspotenziale der Robotik stärker fördern
Olaf Gehrels, Co-Vorstand des Deutschen Robotik Verbandes: „Wir benötigen einen gesellschaftlichen Wandel. Da besteht durchaus noch Handlungsbedarf, den Wandel in der Arbeitswelt auch in Bildungspläne einfließen zu lassen. Robotik braucht mehr Akzeptanz auf allen Ebenen.“ Bild: Deutscher Robotik Verband

Zum Start des ersten internationalen Dresden Robotics Festivals fordert der Deutscher Robotik Verband (DRV) von der künftigen Bundesregierung mehr Robotik-Engagement: Innovationspotenziale der Robotik sollten durch zeitgemäße Bildungsinhalte und innovationsförderndes Gründungsklima unterstützt werden.

„Wir benötigen einen gesellschaftlichen Wandel. Da besteht durchaus noch Handlungsbedarf, den Wandel in der Arbeitswelt auch in Bildungspläne einfließen zu lassen. Robotik braucht mehr Akzeptanz auf allen Ebenen“, fordert Olaf Gehrels, Co-Vorstand des Deutschen Robotik Verbandes, mehr politisches Engagement auch der neuen Bundesregierung für die Robotik.

Gehrels: „Einerseits kennen viele mittelständische Unternehmen die Möglichkeiten nicht, die ihnen individuelle Robotiklösungen bieten können, um ihre Abläufe besser zu organisieren und die eigenen Mitarbeiter zu entlasten. Andererseits müssen die Bildungsinhalte zur Robotik in Schulen und anderen Bildungseinrichtungen angepasst werden“, sagt Gehrels zum Auftakt des ersten internationalen Dresden Robotics Festivals.

Deutsche Start-up-Szene blüht

In der Robotik sind jüngst in Deutschland viele neue Start-Ups entstanden, etwa Coboworx, Agile Robots, Wandelbots, Fruitcore Robotics oder Neura Robotics. „Davon brauchen wir mehr. Politik muss Gründungsmut stärker unterstützen. So generieren Start-Ups in der Regel zunächst keine hohen Einkommen. Vor diesem Hintergrund müssen etwa die vergleichsweise hohen steuerlichen Hürden bei Unternehmensbeteiligungen an solchen Neugründungen abgebaut werden“, betont Gehrels.

Robotik-Cluster in Dresden

Und gerade der Robotikstandort Sachsen biete viel Forschungsexpertise und unternehmerischer Exzellenz, die deutschland- und europaweit ihresgleichen suche, ergänzt Thomas Schulz, Geschäftsführer des Robot Valley Saxony. Das Robot Valley Saxony strebt daher mit dem 1. Dresden Robotics Festival die Entwicklung eines deutschen Robotik-Clusters in Dresden an.

Sachsen biete mit seiner einzigartige Branchen- und Innovationsvielfalt beste Voraussetzungen als Impulsgeber zu agieren, so Thomas Schulz: „Gut 330 Unternehmen und Institute mit 35.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern beschäftigen sich im weiteren Sinn mit Robotikprojekten. Hier werden innovative No-Code-Roboter-Software und roboterbasierte Automationstechnik entwickelt sowie Robotiklösungen für fast alle Etappen unterschiedlichster Wertschöpfungsketten erarbeitet. Diese Akteure erwirtschaften in Sachsen knapp 6 Milliarden Euro jährlich.“

Dabei seien sächsische Unternehmen und Institute vor allem an der Schnittstelle zwischen Robotikherstellern und den Anwendern aktiv. „Viele liefern individuelle, maßgeschneiderte Lösungen für die verschiedensten Branchen und zunehmend auch für den Mittelstand. Längst haben auch mittelständische Unternehmen und das Handwerk das Potenzial von Robotik- und Automatisierungslösungen erkannt“, führt Schulz weiter aus.

Was ist das Dresden Robotics Festival?

Das 1. Internationale Dresden Robotics Festival vereint erstmals die Robotikszene aus Wissenschaft, Wirtschaft und Start-Ups. 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, darunter große Namen wie Fanuc, Siemens, Stäubli und YASKAWA sowie Start-ups und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland und aller Welt diskutieren vom 16. bis 22. September ihre Ideen für die Robotik der Zukunft.

„Mit dem 1. Internationalen Dresden Robotics Festival wollen wir einen Blick in die Zukunft der industriellen Robotik werfen. Diese ist smart und schafft schon heute neue Wertschöpfungsketten mit neuen Arbeitsplätzen. Diese Zukunft, die unser Leben und Arbeiten mit Hilfe einer digitalisierten und kollaborativen Robotik einfacher und lebenswerter macht, wollen wir von Sachsen aus entscheidend mitgestalten“, sagt Thomas Schulz.

https://dresden-robotics-festival.de/

Industrieanzeiger
Titelbild Industrieanzeiger 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Tipps der Redaktion

Unsere Technik-Empfehlungen für Sie

Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Aktuelle Whitepaper aus der Industrie

Unsere Partner

Starke Zeitschrift – starke Partner


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de