Startseite » News »

Inform nennt Fallstricke für Digitalisierung im Maschinenbau

Inform nennt Fallstricke für Digitalisierung im Maschinenbau
Vor diesen fünf Digitalisierungshürden steht der Maschinenbau

Vor diesen fünf Digitalisierungshürden steht der Maschinenbau
„Termintreue und Liefergeschwindigkeit sind und bleiben die wichtigsten Ziele im Maschinenbau. Daran wird jede Digitalisierungsmaßnahme gemessen“, erklärt Andreas Gladis, Bereichsleiter Produktion bei Inform. Bild: Inform

Die Digitalisierung ist der wichtigste Fortschrittsmotor im Maschinenbau. Der Aachener Optimierungsspezialist Inform erklärt, wo und wie sie am sinnvollsten eingesetzt wird und welche Fallstricke lauern.

Einige der größten Optimierungspotenziale im Maschinenbau liegen in der Digitalisierung der Wertschöpfungskette. Besonderes Kopfzerbrechen verursachen aktuell übermäßig lange Puffer- und Liegezeiten, die entstehen, weil die Ursachen für interne Verzögerung oder die ungeschickte Auslastung von Maschinen oft intransparent bleiben, so Inform.

Gelegentlich werden diese aufgrund mangelnder Planungsmöglichkeiten künstlich hinzugefügt, obwohl sie zu mangelnder Termintreue, langen Durchlaufzeiten und damit auch zu unliebsamen Preiserhöhungen führen. Durch die Digitalisierung der Planung und das korrekte Handling der Wertschöpfungskette können Maschinenbauer ihre Liefergeschwindigkeit und Termintreue verbessern – und bekommen somit ihre Kosten besser in den Griff.

Fünf klassische Herausforderungsstufen für die Digitalisierung im Maschinenbau

  1. Der ganzheitliche Blick auf die Wertschöpfungskette:
    Modernisierungsmaßnahmen werden häufig zu kurz gedacht und lediglich als Optimierung bestehender Prozesse angegangen. Echte Fortschritte sind jedoch nur mit einer, in den Einzelschritten abgestimmten und synchronisierten Optimierung der gesamten Wertschöpfungskette zu erreichen. Bei den Pufferzeiten können in vielen Fällen betriebsübergreifende Maßnahmen sinnvoll sein.
  2. Der menschliche Faktor:
    Der Mensch ist keine Maschine. Auch Maschinenbauer müssen bei Digitalisierungsstrategien und -maßnahmen den Faktor Mensch berücksichtigen und die Mitarbeiter entsprechend einbeziehen. Ohne die Akzeptanz der Belegschaft werden die Erfolgsaussichten von Digitalisierungsschritten unnötig infrage gestellt.
  3. Der Chief Digital Officer:
    Ein exzellenter CDO ist der natürliche Kristallisationspunkt für alle Digitalisierungsmaßnahmen. Das gilt für alle Branchen, hat aber im Maschinenbau besondere Brisanz. Denn nur wenige potenzielle CDOs besitzen neben dem nötigen Know-how auch Expertise im Fachgebiet Maschinenbau. Dies wäre jedoch ideal, um Digitalisierungsmaßnahmen an die spezifischen Eigenheiten der Branche zu adaptieren. Natürlich können auch Maschinenbau-Unternehmen ohne CDO oder vergleichbare Führungskräfte erfolgreich Digitalisierungsprojekte umsetzen, doch es zeigt sich, dass diese neue Abteilung innerhalb von Organisationen an Bedeutung gewinnt.
  4. Das Vertrauen in die Automation:
    Nach wie vor werden viele Automatisierungsmaßnahmen in der Planung kritisch beäugt und von einem gewissen Unbehagen begleitet. Es wird vielfach mehr auf Menschen vertraut als auf IT-gesteuerte und -automatisierte Maschinen. Verantwortlich dafür ist unter anderem die erste Digitalisierungswelle um die Jahrtausendwende, als ERP-Systeme Hoffnung auf Planungsautomation machten, die man heute eher im Bereich KI realisiert sieht. Sie hat die vollmundigen Ankündigungen nicht erfüllen können und zu einer latenten Skepsis geführt. Dennoch kommen Unternehmen heute nicht mehr darum herum, sich mit der Automation von Planungsprozessen zu beschäftigen. Zu komplex, vernetzt und zeitkritisch sind die Auftragsnetze und Wertschöpfungsketten.
  5. Datenanalyse und Optimierungsalgorithmen:
    Eine der wichtigsten und häufigsten Ursachen für Pufferzeiten ist die wenig effiziente Maschinenauslastung. Genau hier liegt das größte Optimierungspotenzial. Durch den Einsatz cleverer Algorithmen können die Planungsvorgaben flexibel gestaltet, optimale Liefer- und Lagerzeiten einkalkuliert, und der optimale Einsatz von Personalressourcen, Materialien und Werkzeugen definiert werden.

Digitalisierungsmaßnahmen an Termintreue und Liefergeschwindigkeit messen

„Termintreue und Liefergeschwindigkeit sind und bleiben die wichtigsten Ziele im Maschinenbau. Daran wird jede Digitalisierungsmaßnahme gemessen“, sagt Andreas Gladis, Bereichsleiter Produktion bei Inform. „Daher ist es umso wichtiger, Digitalisierungsprojekte im Vorfeld genau auf deren Nutzen und Sinnhaftigkeit zu überprüfen und dabei die gesamte Wertschöpfungskette im Blick zu haben. Das ist eine elementare Frage der Wettbewerbsfähigkeit. Nur dann, wenn es gelingt, die Hürden entlang der gesamten Wertschöpfungskette erfolgreich abzuarbeiten, kann die Maschinenbaubranche Termintreue und Zuverlässigkeit sichern, und damit langfristig den Qualitätsstandard Made in Germany erhalten.“

Kontakt:

INFORM
Institut für Operations Research und Management GmbH
Pascalstr. 35
52076 Aachen
Tel.: +49 24089456-0
www.inform-software.de

Industrieanzeiger
Titelbild Industrieanzeiger 5
Ausgabe
5.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Aktuelle Whitepaper aus der Industrie

Unsere Partner

Starke Zeitschrift – starke Partner


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de