Startseite » Technik » Automatisierung »

Wertschöpfung addieren

Additive Manufacturing als Prozess in der Smart Factory
Wertschöpfung addieren

Wertschöpfung addieren
Laserbasierte Verfahren ermöglichen den Sprung vom Rapid Prototyping zum Rapid Manufacturing. Bild: Trumpf
| Ob Kraftwerksbau, Raumfahrt, Medizintechnik oder Automobilindustrie: Additive Fertigungsmethoden leiteten laut US-Ökonom Jeremy Rifkin die nächste industrielle Revolution ein.

Auch wenn deutsche Ingenieure etwas nüchterner an das Thema herangehen, der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) beispielsweise sieht gute Chancen für innovative Geschäftsmodelle. Additive Verfahren sind schon länger als 3D-Druck oder auch als Rapid Prototyping bekannt. Die Weiterentwicklung des Verfahrens zum Rapid Manufacturing eröffnet jetzt neue Anwendungsgebiete.

Die Vorteile überzeugen branchenübergreifend: Airbus fertigt inzwischen mehrere Bauteile mit dem neuen Verfahren, unter anderem einen ganzen Ventilblock. Er bietet die gleiche Leistung wie das konventionelle Bauteil, ist aber 35 % leichter und besteht aus weniger Einzelteilen. Das im 3D-Druckverfahren hergestellte Bauteil absolvierte inzwischen einen ersten erfolgreichen Testflug im Airbus A380.

Additive Fertigungsverfahren arbeiten im Schichtbaubetrieb: So können geometrisch komplexe Strukturen hergestellt werden, die mit konventionellen Fertigungsverfahren nicht oder nur aufwendig realisierbar wären. Unterschieden wird dabei zwischen Extrusions- und pulverbasierenden Prozessen. Bei der Extrusion wird Kunststoff durch eine beheizte Düse aufgeschmolzen und geometrisch definiert abgelegt. Bei pulverbasierenden Prozessen wird das Pulver in einer dünnen Schicht aufgetragen und dann punktgenau mit einem Laser aufgeschmolzen. Beim Abkühlen verbindet sich die Schicht mit der darunterliegenden aus dem letzten Durchgang. Danach wird wieder eine neue Schicht aufgetragen usw. Der große Vorteil des Laserverfahrens: Es funktioniert nicht nur mit Kunststoffen, sondern auch mit Metallen. Die Bauteile weisen hervorragende mechanische und physikalische Eigenschaften auf und können als finale Produkte verwendet werden.

Grenzen und Risiken

Werden additive Fertigungsverfahren zur Wunderwaffe der Effizienz und Flexibilität? Vermutlich nicht. Mit diesen Verfahren dauert die Teilefertigung unter Umständen mehrere Stunden. Bei großen Stückzahlen ist und bleibt die Massenfertigung unerreicht wirtschaftlich. Darüber hinaus erfordern die neuen Fertigungsverfahren noch große Entwicklungs-Anstrengungen, bis sie sicher beherrscht und darüber hinaus auch noch schnittstellenfrei in die Prozesskette von der Entwicklung bis zur Qualitätskontrolle integriert werden können.

Und nicht zuletzt werfen additive Verfahren neue Rechtsfragen auf: Hochwertige Produkte, die schnell und kostengünstig nachgebaut werden können, benötigen eventuell zusätzlichen patent- und urheberrechtlichen Schutz. Darüber hinaus ergeben sich auch haftungsrechtliche Fragen. Bei fehlerhaften Produkten ist zu prüfen, wer die Verantwortung trägt: der Programmierer oder der Produzent? (mg)

Unsere Webinar-Empfehlung
Industrieanzeiger
Titelbild Industrieanzeiger 6
Ausgabe
6.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Aktuelle Whitepaper aus der Industrie

Unsere Partner

Starke Zeitschrift – starke Partner


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de