Startseite » Technik » Entwicklung »

Anlagen nicht ohne Fernwartung

VPN-Lösung mit effizienten Service-Workflows
Anlagen nicht ohne Fernwartung

Remote-Service | Bei Weber Maschinenbau ist die Fernwartung integraler Bestandteil eines effizienten Service-Workflows. Die Firma setzt dazu auf sichere Technik von Innominate.

Weber Maschinenbau, Weltmarktführer von Hochleistungs-Schneidemaschinen (Slicer), setzt bereits seit 15 Jahren Fernwartungslösungen ein. Dabei wurden vor vier Jahren analoge Modems durch sichere Virtual Private Networks (VPN) abgelöst. Mit der Fernwartungslösung mGuard des Herstellers Innominate wird seither über eine hardwarebasierte Verschlüsselung ein abhör- und manipulationssicherer VPN-Tunnel zwischen der Anlage beim Kunden und der Zentrale von Weber aufgebaut.

„Anlagen ohne Fernwartungstechnik sind heute nicht mehr wettbewerbsfähig, weil jeder Anlagenbetreiber die höchste Verfügbarkeit der Maschinen und im Problemfall eine schnelle Fehlerbeseitigung voraussetzt“, berichtet Udo Hallenberger, Softwareentwickler bei Weber. Inzwischen hat das Unternehmen in circa 50 Ländern über 1200 Maschinen mit Fernwartungstechnik ausgeliefert. „Heute wird generell jede neue Anlage mit einem Industrie-Router und VPN-Technologie eingerichtet. Das ist unser Servicestandard. Will der Kunde keine Fernwartung zulassen, muss er dem ausdrücklich widersprechen“, so Hallenberger. Durch immer komplexere Steuerungen haben sich die Datenmengen im Laufe der Jahre vervielfacht. So umfasst ein Software-Update heute bis zu 18 MB. Die Übertragung von Kamerabildern aus der Maschine ist ohne schnelle Datenleitungen nicht vorstellbar. Der Servicetechniker hat jetzt auch aus der Ferne einen schnellen Zugriff auf den Betriebszustand der Anlage und kann so auf Knopfdruck umfangreiche Logfiles, Fehlerursachen und Fehlerhistorien auswerten. Dabei liefern die Aufzeichnungen aus Sensorik, Antrieben oder den Online-Traces der Steuerung sowohl Hinweise auf Störungen als auch auf Optimierungsmöglichkeiten der Maschinen.
„Die höchstmögliche Verfügbarkeit der Anlage ist das wichtigste Ziel. Etwa 80 % aller Störungen können wir durch den Fernzugriff abschließend beseitigen. Dazu holt sich der Servicetechniker den Bedienerbildschirm der Maschine auf seinen Rechner und sorgt gemeinsam mit dem Mitarbeiter vor Ort für die Problemlösung“, erläutert Christian Dreisbach, Leiter Service bei Weber Maschinenbau. „Die Möglichkeiten der Fernwartung gehen aber weit darüber hinaus, sogar ein Live-Debugging der Steuerung über die VPN-Verbindung ist möglich“.
Bei der Auswahl der richtigen Fernwartungstechnologie reicht ein Blick auf die Preise und die technischen Parameter nicht aus, betont Alexandra Kugler, IT-Projektleiterin des Maschinenbau-Unternehmens. Bei einer großen Zahl von Maschinen könne der Aufwand für die Verwaltung der Online-Zugänge und für die Konfiguration der entfernten Router-Stationen schnell sehr groß werden. „Wenn mehrere Maschinen online eingebunden werden sollen, wächst der Aufwand für die Verwaltung“, ergänzt Kugler. Sie nennt Themen wie die sichere Authentifizierung und die Verwaltung von kundenindividuellen Zugangs- und Konfigurationsdaten sowie die unterschiedlichen Softwareumgebungen eines kontinuierlich gewachsenen Anlagenparks. „Wir haben deshalb nach einem Anbieter gesucht, der eine Lösung für die Verwaltung und für einen automatisierten Rollout bietet“, erzählt Alexandra Kugler.
Die Komplettlösung von Innominate konnte hier überzeugen. Sie umfasst neben einem hohen IT-Security-Standard auch das Geräte-Management mit Konfiguration, Ausrollen und operativer Verwaltung der mGuard-Geräte. Alle Einstellungen wie VPN-Konfiguration, NAT- und Routing-Einstellungen, die Zertifikatsverwaltung sowie optionale Funktionen werden so zentral gemanagt. Kugler nennt hier auch die 1:1-NAT-Funktion des VPN-Routers. Durch eine virtuelle IP-Adressierung werden mögliche Adresskonflikte bei der Abbildung der realen Adressen des Maschinennetzes vermieden. Außerdem hat sich der sogenannte Stealth-Modus als sehr hilfreich erwiesen. Wenn bei einem bestehenden Maschinennetz ein Router integriert wird, holt sich dieser selbstständig die Adressen. Dadurch wird der Tausch des Routers genauso einfach, wie die eines mechanischen Ersatzteils, da kundenindividuelle Konfigurationen nicht mehr notwendig sind.
Diese Leistungsmerkmale der mGuard-Technologie waren die Basis für eine Portallösung des Anlagenherstellers. Auch bei einer sicheren und verschlüsselten Kommunikation könne zwischen Servicetechniker und Kunde Schadsoftware übertragen werden. Deshalb hatte sich der Anlagenbauer entschieden, anstelle der direkten Verbindung nur noch über ein Serviceportal zu kommunizieren. „Das Portal verwaltet die immer größer werdende Vielfalt unterschiedlichster Wartungsumgebungen der Maschinen und stellt dem Servicemitarbeiter automatisch das richtige Umfeld zur Verfügung“, erläutert Hallenberger. Mit jedem Servicezugriff wird eine temporäre virtuelle Maschine gestartet, die anschließend wieder gelöscht wird. Das sei nicht nur eine weitere Sicherheitsebene. Sie ermögliche auch den parallelen Betrieb unterschiedlichster Softwaregenerationen. „Wir haben uns vor einigen Jahren für die individuelle Entwicklung eines eigenen Portals entschieden. Inzwischen bietet aber auch Innominate ähnliche Systeme als öffentliche und private Cloud-Lösungen an“, so Hallenberger weiter.
Die Fernwartungslösung habe sich für Weber als effiziente und wirtschaftliche Lösung erwiesen, die bei den Anwendern für eine größere Maschinenverfügbarkeit sorgt. Der Anlagenbauer arbeite mit praktisch allen großen Lebensmittelkonzernen zusammen, die ausnahmslos sehr hohe Sicherheitsanforderungen hätten. Deshalb sei es sehr wichtig, dass die Sicherheits-Lösung als State of the Art anerkannt wird.
„Eine sichere Technik allein hätte uns bei Weber nicht gereicht. Mit den Features der mGuard-Technik können wir außerdem sehr effiziente Service-Workflows umsetzen. Bei Innominate haben wir überdies technisch sehr versierte Ansprechpartner und die Gewissheit, dass die Fernwartungs-Technologie dynamisch an die aktuellsten Entwicklungen angepasst wird“, fasst Udo Hallenberger die gemachten Erfahrungen zusammen. (ah) •
Unsere Webinar-Empfehlung
Industrieanzeiger
Titelbild Industrieanzeiger 6
Ausgabe
6.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Aktuelle Whitepaper aus der Industrie

Unsere Partner

Starke Zeitschrift – starke Partner


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de