Startseite » Technik » Fertigung »

Präzisionswerkzeuge: Digitalisierung verändert Prozesse und Werkzeuge

EMO 2017: Präzisionswerkzeuge
Digitalisierung verändert Prozesse und Werkzeuge

Sensorintegrierte Tools, Prozessüberwachung oder Big Data – auch in der Werkzeugtechnik sollen digitale Konzepte für Zukunfts fähigkeit sorgen.

Mona Willrett

Moderne Fertigungsaufgaben stellen hohe Anforderungen an Zerspaner. Um das gewünschte Ergebnis zu gewährleisten, müssen die Prozessparameter immer präziser eingestellt werden. Schon minimale Abweichungen können die Qualität der Teile und die Produktivität negativ beeinflussen.

Mit Blick aufs Bearbeiten neuer Werkstoffe sagt Dr. Niklas Kramer beispielsweise: „Diese Materialien sind oft deshalb schwer zerspanbar, weil die nötige Erfahrung und das Know-how noch fehlen.“ Der Direktor Produkt und Industrie Segment Management bei Sandvik Coromant in Düsseldorf ist sich sicher: „Wenn wir die globalen Gehversuche zu einem neuen Werkstoff an einer Stelle zusammenführen könnten, hätten wir deutlich steilere Lernkurven.“ Digitalisierung und Vernetzung als zentrale EMO Themen prägen also auch die Werkzeugtechnik.

Daten helfen, Prozesse zu optimieren

Ein Zentraler Aspekt von Industrie 4.0 ist das schnelle Reagieren auf Veränderungen auf der Basis einfach aufbereiteter Daten. „Je besser es uns gelingt, datenbasiert Einblicke in Prozessabläufe zu bekommen, umso besser können wir diese auslegen und optimieren“, so Kramer weiter. Oft helfe schon ein kleines Plus an Systemintelligenz, um schneller und bessere Entscheidungen zu treffen oder Abweichungen frühzeitig zu erkennen. Um den Nutzer dabei zu unterstützen, wurden Systeme wie CoroPlus von Sandvik Coromant (Halle 5, Stand B18) oder ToolScope von Komet (Halle 4, Stand A64) entwickelt. Beide Unternehmen präsentieren in Hannover Weiterentwicklungen und Ergänzungen ihres digitalen Angebots.

Digitale Assistenten schaffen Klarheit

Zu den Hauptvorteilen solcher Assistenzsysteme gehört, dass sie Produktionsmanagern die Möglichkeit geben, Fertigungsabläufe besser zu verstehen und auf Basis dieser Erkenntnisse Prozesse und Produktionsstätten zu optimieren. Die Anbieter treiben die Entwicklung in diesem Bereich stetig voran. So hat sich beispielsweise ToolScope vom Prozessüberwachungssystem zur weitgehend offenen Plattform entwickelt, auf der vielfältige Apps ablaufen können. Als klassisches Assistenzsystem erfasst und dokumentiert es während der Bearbeitung maschineninterne Signale, berechnet Kenngrößen und leitet Trends ab. Durch erweiterte Funktionen wird das System nun auch zum Big-Data-Lieferanten. Diese Informationen lassen sich dann in eine Cloud oder ein lokales Kunden-Rechenzentrum einspeisen und jederzeit wieder abrufen und nutzen.

Auch die relevanten Geometriedaten von Werkzeugen sollen künftig in einer Cloud gesammelt und gespeichert werden. So erhält der Nutzer über den gesamten Lebenszyklus der Tools einfach und schnell Zugang zu diesen Informationen. Eine Werkzeugbegleitkarte wäre überflüssig. Besonders interessant ist das bei Werkzeugen, die nachgeschärft oder nachbestückt werden.

Sensor misst Kräfte nahe der Schneide

Aber auch die Werkzeuge selbst wandeln sich. Am Markt verfügbare Prozessüberwachungssysteme sind bislang überwiegend aufs indirekte Messen von Zerspanungskräften – etwa die Auswertung der Motormomente von Spindeln und Vorschubachsen – beschränkt und lassen aufgrund der hohen Messungenauigkeit meist nur eine grobe Bewertung des Prozesses zu. Im Kommen seien Sensoriken, die im Bereich der Schneide Messgrößen erfassen, verarbeiten und senden können, sagt Markus Kannwischer, Leiter Technik bei der Paul Horn GmbH (Halle 5, Stand A54). Aus diesen Daten sollen dann Algorithmen Rückschlüsse auf Bearbeitungsparameter ziehen und die Steuerungen entsprechend regeln. „Im Idealfall müssen keine Vorschub- und Zustellwerte mehr eingegeben werden. Das Werkzeug sendet permanent Informationen und die Steuerung regelt entsprechend.“

Einen Ansatz zur wirkstellennahen Kraftmessung an rotierenden Werkzeugen entwickelt derzeit ein Konsortium, zu dem unter anderem die Fraunhofer-Institute IKTS und IWU sowie die Werkzeughersteller Mapal und Paul Horn gehören. Ziel ist, ein Kraft- und Temperaturmesssystem mit drahtloser Energie- und Datenübertragung in einen Planfräser zu integrieren. Kern des Projekts SonsoTool ist ein Sensorelement mit piezoelektrischen Schichten, das in direkter Nähe zur Wendeschneidplatte positioniert ist. Es ermöglicht, hochdynamische Kräfte von wenigen Newton bis 3 kN zu messen und an die Maschine zu übertragen. Hochauflösende Prozessdaten in Echtzeit zu gewinnen und zu bewerten wäre dann die Basis für komplexe Prozesseingriffe – etwa das Anpassen des Zahnvorschubs.

Schwingungsstabil hartbearbeiten

In einem anderen Forschungsprojekt ging es darum, wie sich durch Sensoriken in Werkzeugen und Werkzeugaufnahmen schwingungsstabile Zerspanungsprozesse gestalten lassen. Hierfür hat die Gesellschaft für Fertigungstechnik und Entwicklung (GFE) in Schmalkalden im Rahmen des EU-Projekts Dyna-Tool ein sensorintegriertes Werkzeug für die Hartbearbeitung entwickelt, das durchs direkte Einbinden in die Maschinensteuerung eine Regelung des Prozesses nahezu in Echtzeit ermöglicht. Dem Projektkonsortium ist es gelungen, mehr Transparenz in den Zerspanungsprozess zu bringen, so dass sich dieser schwingungsarm in den vorgegebenen Grenzen halten und gleichzeitig das Leistungspotenzial ausschöpfen lässt. Mehr über dieses und andere Projekte erfahren Besucher auf dem VDMA-Forum „Innovative Lösungen für Industrie 4.0“.

Digitalisierung braucht Offenheit

Für Prof. Frank Barthelmä, Geschäftsführer und Institutsleiter der GFE, steht fest: „Ohne mehr Offenheit in der Werkzeugindustrie und den Anwenderbranchen geht die digitale Industrie-4.0-Rechnung vor allem bei kleinen und mittleren Betrieben nicht auf.“ Viele potenzielle Anwender intelligenter Lösungen könnten noch nicht einschätzen, welche Daten sie tatsächlich benötigen, um ihre Technologie zu qualifizieren und eventuell neue Fertigungslinien zu generieren.

Reale Versuche sind nicht passé

Auch wenn die virtuelle Zukunft bislang nicht geahnte Möglichkeiten verspricht, reale Versuche werden dadurch nicht überflüssig. Die Zerspanbarkeit neuer Werkstoffe muss trotz Simulation und Analysemethoden weiterhin in Versuchen ermittelt werden. Allerdings hilft eine gute Datenbasis, die Zahl der Versuchsdurchläufe zu reduzieren. Generell erlauben solide Daten engere Prozessfenster, und sie schaffen mehr Sicherheit beim Ausloten physikalischer Grenzen.

Klassische Themen bleiben relevant

Bei aller Euphorie für die Themen Digitalisierung und Vernetzung, die klassischen Tugenden der Werkzeugbranche sind noch lange nicht Schnee von gestern. Im Gegenteil. Innovative Schichtsysteme, Geometrien und Substrate bieten noch jeden Menge Potenzial für Verbesserungen und Leistungssprünge in der Zerspanung.

Trendumfrage des Industrieanzeigers zum Thema „Präzisionswerkzeuge“ (PDF)


VDMA-Forum

Im VDMA-Forum „Innovative Lösungen für Industrie 4.0“ rücken die Fachverbände Präzisionswerkzeuge sowie Mess- und Prüftechnik Ideen und Produkte aus dem Bereich Vernetzung und Digitalisierung in den Fokus. Vom 19. bis 21. September referieren am VDMA-Stand (Halle 4, Stand D44) Mitglieder und Partner aus der Forschung in 30 Vorträgen über die technische Umsetzung. Unter anderem geht es darum, wie durchs Vernetzen von Werkzeugen und Software Prozesse simuliert, Werkzeuglebenszyklen überwacht und Kosten gesenkt werden können, was eine automatisierte Messzelle im Produktionsprozess leistet, sowie um die Vorteile standardisierter Werkzeugdaten für Simulation und Toolmanagement oder um intelligente Spannsysteme.

Unsere Whitepaper-Empfehlung


Hier finden Sie mehr über:
Industrieanzeiger
Titelbild Industrieanzeiger 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Tipps der Redaktion

Unsere Technik-Empfehlungen für Sie

Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Aktuelle Whitepaper aus der Industrie

Unsere Partner

Starke Zeitschrift – starke Partner


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de