Mit ihren beiden unabhängigen Biegeköpfen verarbeitet die DH4010VGP, die neue vollelektrische Maschine der BLM Group, Draht mit Durchmessern bis 10 mm sowie vorgeschnittene Stangen, Flachprofile, Heizwiderstände und Rohre. Durch den Doppelkopf eignet sich dieses System besonders fürs Biegen mittellanger bis langer Teile und fürs Herstellen von Werkstücken mit vielen Biegungen – vor allem auch wenn hohe Planheit gewünscht ist.
Die beiden Biegeköpfe können unabhängig voneinander arbeiten und deshalb auch asymmetrische Teile herstellen. Sie wurden auf Basis der Erfahrungen mit den E-Flex-Biegemaschinen von BLM komplett neu konzipiert. Jeder Kopf ist mit zwei Türmen ausgestattet, was die Flexibilität der Maschine hinsichtlich der ausführbaren Biegetechniken erhöht. Mit jedem der beiden Türme kann die Drahtbiegemaschine zweifach Zugbiegungen für kleinste Biegeradien sowie Rollbiegen (Biegung mit Umlaufbuchsen), Kantenbiegungen, Biegungen mit variablen Radien und schrittweises Biegen ausführen. Indem sie verschiedene technische Lösungen kombiniert, entspricht sie der wachsenden Zahl unterschiedlicher Anforderungen.
Die größere Flexibilität spiegelt sich in der Möglichkeit wider, Teile mit Geometrien herzustellen, die bislang als nicht machbar galten. So lässt sich bei der DH4010VGP dank der praxisbewährten Technik der E-Flex die Reihenfolge der Biegungen beliebig ändern. Indem die Maschine bestimmte Biegungen später ausführt, vermeidet sie Kollisionen und generell geometrisch kritische Situationen. Die Arbeit der Maschinenführer wird laut BLM auf einfache Weise erleichtert. Gleichzeitig werde die Zahl herstellbarer Teile erheblich vergrößert.
Die Machbarkeit von Teilen hängt auch von der Möglichkeit ab, den mittleren Abschnitt zwischen den beiden Biegeköpfen auf den kleinsten Wert zu reduzieren. Auch hier hat die DH4010VGP eine Lösung parat. Die 3D-Handhabungseinheit, die den zu bearbeitenden Drahtabschnitt dreht, ist einziehbar und lässt sich auf diese Weise aus dem Arbeitsfeld entfernen. Nun können die auf den kleinsten Wert aneinander angenäherten Biegeköpfe Biegungen sehr nahe beieinander ausführen.
Die verbesserte Dynamik und die optimierten Arbeitszyklen gewährleisten ebenfalls eine höhere Produktivität. Die Schneid- und Entgratvorrichtungen sind auf einem unabhängigen Schlitten montiert, der sich unabhängig von den Köpfen linear bewegt. Allein das trägt laut BLM – im Vergleich zu bisherigen Maschinen – zu einer etwa 30 % höheren Produktivität bei.
Auch die neue Drahtbiegemaschine wird mit der dreidimensionalen Programmier- und Simulations-Software VGP3D des italienischen Maschinenbauers angesteuert. Sie ermöglicht nicht nur eine sehr einfache Programmierung der Maschine, sondern vorab auch die Simulation der Produktion, um eventuelle Kollisionen aufzuzeigen. (mw)
Hier finden Sie mehr über: