Startseite » Themen » Elektromobilität »

Elektromobilität als Innovationstreiber

ThyssenKrupp Ideenpark: Neue Werkstoffe braucht das Land
Elektromobilität als Innovationstreiber

Elektromobilität als Innovationstreiber
Eine wichtige Station, an denen bei ThyssenKrupp Electrical Steel die Qualität von nicht kornorientiertem Elektroband einstellt wird, ist die Glühanlage Bild: ThyssenKrupp
Der Ideenpark 2012, eine Veranstaltung der ThyssenKrupp AG, soll Kreativität fördern und die Bedeutung technischer Neuerungen erlebbar machen. In den Essener Messehallen stand auch die Elektromobilität als ein aktuelles Thema im Vordergrund.

Für alle Elektrofahrzeuge gilt, dass mit der vorhandenen Energie sparsam umgegangen werden muss. Das bedeutet, dass die Fahrzeuge nicht nur leicht sein sollten, sondern dass auch die Antriebe möglichst energieeffizient sind. Ein Schlüsselbauteil im Elektrofahrzeug sind die Antriebsmotoren. Um besonders sparsame und leichte Motoren zu entwickeln arbeiten die Ingenieure und Wissenschaftler des ThyssenKrupp-Konzerns eng mit Universitäten und Hochschulen zusammen. Eine enge Partnerschaft verbindet in diesem Zusammenhang ThyssenKrupp Electrical Steel mit der Hochschule Bochum. Schwerpunkt der Arbeiten ist die Optimierung des Kernwerkstoffes der Motoren. ThyssenKrupp produziert in Bochum und Gelsenkirchen unter anderem nicht kornorientiertes Elektroband, das sehr wichtig für Elektromotoren ist. Weil die Motoren künftiger Elektroautos mit ihren hohen Drehzahlen besondere Ansprüche an das Material stellen, entwickeln die Elektroband-Spezialisten ihr Material mit Hochdruck weiter.

Besonders Solarmobile sind auf eine hohe Energieausbeute im Antrieb angewiesen. Der Einsatz von Nabenmotoren mit Elektroband-Kernen ist deshalb ein Muss, um die gewünschte Leistungsdichte überhaupt zu erreichen. Auf der Suche nach dem optimalen Elektroband setzt ThyssenKrupp Electrical Steel nicht nur auf Veränderungen bei der Legierung, sondern auch auf verbesserte Glüh- und Walzprozesse. Dabei ist es bereits gelungen, einen Werkstoff zu entwickeln, dessen Ummagnetisierungsverluste fast 30 % unter denen heutiger Standardsorten liegen. „Das Bochumer SolarCar-Projekt ist eine gute Gelegenheit, die Vorteile hocheffizienter Spezialstähle in zukunftsorientierten Anwendungen zu demonstrieren“, erklärt Dr. Peter Biele, Vorstandsvorsitzende von ThyssenKrupp Electrical Steel. wm
Industrieanzeiger
Titelbild Industrieanzeiger 4
Ausgabe
4.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Tipps der Redaktion

Unsere Technik-Empfehlungen für Sie

Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Aktuelle Whitepaper aus der Industrie

Unsere Partner

Starke Zeitschrift – starke Partner


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de