Startseite » Themen » Energieeffizienz »

18.000 neue Jobs in den nächsten zehn Jahren

Studie bescheinigt der Offshore-Windkraft hohes Wachstumspotenzial
18.000 neue Jobs in den nächsten zehn Jahren

18.000 neue Jobs in den nächsten zehn Jahren
Nach den Plänen der Bundesregierung soll die Gesamtleistung von deutschen Offshore-Windrädern bis 2021 auf insgesamt 10 GW steigen Bild: Doti/Matthias Ibeler
Der forcierte Ausbau der Offshore-Windenergie in Deutschland bringt in den kommenden zehn Jahren vor allem dem Mittelstand erhebliche Umsatz- und Beschäftigungszuwächse. Das ist das Ergebnis einer Studie des Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) und der Windenergie-Agentur Bremen (WAB).

Im Jahr 2021 werden voraussichtlich über 33.000 Arbeitsplätze von der Offshore-Windkraft abhängen und damit rund 18.000 mehr als 2010. Die Zahl der Beschäftigten in kleinen und mittelgroßen Betrieben soll sich laut Studie von gut 13.000 auf 28.000 mehr als verdoppeln. Der Umsatz in der gesamten Wertschöpfungskette vom Planungsbüro über die Anlagenfertigung bis hin zu Spezialfirmen für Wartung und Rückbau dürfte von 5,9 Mrd. Euro (2010) auf 22,4 Mrd. Euro im Jahr 2021 steigen. Erlöse aus der Stromeinspeisung sind in dieser Summe nicht berücksichtigt.

Den Prognosen liegt die Annahme zu Grunde, dass bis 2021 vor Deutschlands Küste Offshore-Windparks mit einer Gesamtleistung von 8,7 GW errichtet sind. Die Bundesregierung hat im Rahmen der „Energiewende“ ein Ausbauziel von 10 GW bis 2021 vorgegeben. Heute in Betrieb sind Offshore-Windenergieanlagen mit einer Kapazität von 200 MW. „Die Zielmarken für die Offshore-Windenergie vor deutschen Küsten sind ambitioniert, aber zu erreichen. Das novellierte Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) hat sichere Rahmenbedingungen für Investoren und Anlagenbetreiber geschaffen. Jetzt geht es vor allem darum, Probleme bei der Finanzierung der Offshore-Windparks zu lösen“, betont Norbert Schwieters, Partner bei PwC und Leiter des Bereichs Energiewirtschaft.
Während das EEG seit Jahresanfang 2012 Projektentwicklern und Anlagenbetreibern eine feste Einspeisevergütung über mindestens zwölf Jahre garantiert, bleiben Finanzierungsrisiken weiter bestehen. Derzeit sind an der Finanzierung eines Windparks bis zu 16 Banken beteiligt, was häufig zu Abstimmungsschwierigkeiten und Verzögerungen führt. Zudem halten sich private Kapitalgeber wegen der schwelenden Euro-Schuldenkrise mit Zusagen zurück. „Zwar hat die KfW mittlerweile ein Offshore-Förderprogramm im Volumen von fünf Milliarden Euro aufgelegt, doch können mit dieser Summe nur etwa zehn Windparks realisiert werden. Weitere Initiativen der öffentlichen Hand wären daher wünschenswert, auch für Infrastruktur wie zum Beispiel Häfen“, kommentiert Ronny Meyer, Geschäftsführer der WAB.
Von der staatlichen Unterstützung für den Ausbau der Offshore-Windenergie würden nicht nur Unternehmen an küstennahen Standorten, sondern auch im küstenfernen Binnenland profitieren. Das gilt insbesondere für den Bereich Anlagenbau, auf den etwa 60 % der Erlöse in der Offshore-Wertschöpfungskette entfallen. So sind in Nordrhein-Westfalen, Bayern und Baden-Württemberg mit knapp 40 % aller Offshore-Anlagenhersteller kaum weniger Unternehmen vertreten als in den Küstenländern, die zusammen auf einen Anteil von gut 42 % kommen. Dabei sind im Binnenland vor allem Zulieferbetriebe angesiedelt, während die Fertigung großer Komponenten wie beispielsweise Fundamente oder Rotorblätter aufgrund logistischer Herausforderungen und hoher Transportkosten an küstennahe Standorte gebunden ist.
„Investitionen in die Offshore-Windenergie kommen vor allem dem Mittelstand zugute“, sagt Thomas Ull, Mittelstandsexperte bei PwC. Derzeit würden rund 90 % der Wertschöpfung in der Branche auf kleine und mittelgroße Unternehmen entfallen. Vor allen im Bereich Projektentwicklung und der Zulieferindustrie sowie bei Bau- und Serviceleistungen seien die Wachstumschancen für den Mittelstand positiv, so Ull weiter.
Auch der Staat könnte von den Windrädern auf hoher See profitieren. „Der weitere Ausbau der Offshore-Windenergie ist ein Job-Motor für ganz Deutschland. Alleine die Gewerbesteuereinnahmen dürften unserer Prognose zufolge von aktuell rund 64 Millionen Euro auf bis zu 240 Millionen Euro im Jahr 2021 steigen“, sagt der PwC-Energieexperte Norbert Schwieters.
Quelle: PricewaterhouseCoopers
Industrieanzeiger
Titelbild Industrieanzeiger 5
Ausgabe
5.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Aktuelle Whitepaper aus der Industrie

Unsere Partner

Starke Zeitschrift – starke Partner


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de