Laserteile4you erweitert das Leistungsspektrum für online bestellbare Blechteile in Österreich. Auf dem seit 2018 aktiven Online-Portal Laserteile4you.at haben Geschäftskunden seit März 2021 eine deutlich größere Auswahl an Fertigungsverfahren, Bearbeitungsmöglichkeiten und Materialien. Auch eine Pulverbeschichtung der …
Tiefe Kavitäten mit langen Werkzeugen hochgenau und prozesssicher zu bearbeiten, vor dieser Herausforderung standen die Werkzeugbauer der Siegfried Hofmann GmbH. Zudem musste der Prozess automatisiert ablaufen, um die Baukammern von 3D-Drucker wirtschaftlich in Serie herstellen …
Elektroautos stellen neue Anforderungen an die Mess- und Prüftechnik – im Hinblick auf die Maßhaltigkeit, aber auch durch neue Fertigungsverfahren für Elektromotoren. ❧ Sabine Koll „In Summe gibt es in einem Elektroauto durch den Wegfall des klassischen …
Amorphe Metalle sind unvergleichlich – doppelt so fest wie Stahl und dabei viel leichter und elastischer. Trumpf und Heraeus Amloy kooperieren, um den 3D-Druck amorpher Metalle in der industriellen Fertigung zu etablieren. Amorphe Metalle punkten nicht …
30 % weniger Treibstoff als konventionelle Triebwerke soll ein additiv gefertigtes Raketentriebwerk mit Aerospike-Düse für Microlauncher verbrauchen, das an der TU Dresden entwickelt wurde. Microlauncher sind eine Alternative zu herkömmlichen Trägerraketen. Die mittelgroßen Transportsysteme können Nutzlasten …
Selektives Laserschmelzen wird selbst für sicherheitskritische, druckbelastete Bauteile eingesetzt. Doch fehlende Erfahrung, Standards und Materialkennwerte fordern das Qualitätsmanagement heraus. Wie es gelingt, zeigen Tüv Süd und Rosswag, ein Hersteller von Metallpulver und Funktionsbauteilen. Gunther Kuhn Leiter Produktmanagement …
Hermle und Trumpf erläuterten vor Werkzeug- und Formenbauern im gemeinsamen Praxisworkshop die Potenziale zweier additiver Fertigungsverfahren. Im Workshop am Hermle-Firmensitz in Gosheim lag der Fokus der spanenden Nachbearbeitung eines gedruckten Bauteils auf einem Hermle-Bearbeitungszentrum. Am Beispiel …
Der Vormarsch von Elektroautos bedeutet für viele Werkzeugmaschinenbauer Wertschöpfungsverluste. Denn bei der Herstellung eines E-Antriebs fallen einige Komponenten, die für Verbrenner produziert werden müssen, weg. Für Hersteller lohnt es sich daher, neue Märkte zu erschließen. …
Am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen werden drei Ansätze untersucht, wie die Leistungsfähigkeit der zielgerichteten Zufuhr von Kühlschmierstoff gesteigert werden kann. Thomas Bergs, Thomas Lakner, Antonia Splettstößer, Hui Liu WZL der RWTH Aachen Kühlschmierstoff (KSS) findet in der …