Die Neuentwicklung, die der Zulieferkonzern als „All-in-one-Prinzip“ beschreibt, vereint drei bisher getrennte Antriebsteile: Motor, Getriebe und Leistungselektronik sind kompakt kombiniert und treiben unmittelbar die Achse des Autos an. Das soll den Antrieb nicht nur effizienter, sondern auch günstiger machen. Von diesem zentralen Baustein erhofft sich Bosch ein enormes Geschäftspotenzial. Die hohe Flexibilität der Komponente könne einen großen Markt erschließen. Laut Angaben lässt sich die E-Achse in Hybride und Elektroautos, kleine Pkw und SUV bis hin zu leichten Nutzfahrzeugen einbauen. So kann sich die Leistung des Aggregats zwischen 50 und 300 kW bewegen. Für Geschäftsführer Rolf Bulander kann „die E-Achse wirtschaftlich für Bosch zum großen Wurf werden“. Der Zulieferer positioniert die Neuerung als „Start-up-Antrieb für Elektroautos“ – auch bei etablierten Autoherstellern. Diese würden sich damit teure Entwicklungszeit sparen und könnten E-Autos deutlich schneller auf den Markt bringen. Zudem existiert bereits ein weltweit einsetzbares Fertigungskonzept.
Elektromobilität
E-Achse könnte großer Wurf werden
11. September 2017
1 Minuten Lesezeit

Anzeige
Bosch hat einen integrierten elektrischen Achsantrieb entwickelt, der E-Autos eine höhere Reichweite verschaffen soll.
Teilen:
Das könnte Sie auch interessieren
autokon.de
Autonomes Fahren: Bosch wächst mit Zukunftstechnologie schon heute
Cyber-Risiken 2021
Antriebstechnik
Anzeige
Berufskleidungs-Trends 2021
Anzeige
Schlagzeilen
Video aktuell
Greiferintegration leicht gemacht: Die Zimmer Group zeigt, wie es geht.
Anzeige
Anzeige