Startseite » Top-News »

Maschinenbau rechnet mit Rekordumsatz

Deutsche Paradebranche strotzt vor Selbstbewusstsein
Maschinenbau rechnet mit Rekordumsatz

Maschinenbau rechnet mit Rekordumsatz
Produktionspotenziale zu heben, ist für Deutschlands Maschinenbauer eine der wichtigsten Strategien, um die Wettbewerbsposition zu verbessern (Bild: Heller)
Der deutsche Maschinenbau steuert auf einen Rekordumsatz zu. Mit 209 Mrd. Euro rechnet der VDMA für dieses Jahr. Für 2013 stellt der Branchenverband weiteres Wachstum in Aussicht: die Produktionsprognose steht aktuell bei 2 %.

„Für 2012 rechnen wir mit einem absoluten Rekordumsatz von 209 Milliarden Euro. Das ist der höchste Umsatz, den die Maschinenbauindustrie je erreicht hat“, sagte VDMA-Präsident Dr. Thomas Lindner am Rande des 6. Maschinenbau-Gipfels in Berlin. Vor zehn Jahren – 2002 – lag der Umsatz der Maschinenbauindustrie bei 133 Mrd. Euro. „Das heißt, wir haben in zehn Jahren 57 Prozent – also mehr als die Hälfte zugelegt“, berichtete Lindner. Entscheidend dafür sei die weiter fortschreitende Internationalisierung. Die Exportquote sei in den letzten zehn Jahren von 68 % (2002) auf rund 75 % (2011) gestiegen. „Für ein kleines Land wie Deutschland ist es sensationell, nach wie vor Maschinenbau-Exportweltmeister zu sein“, betonte der VDMA-Präsident.

Im Juli 2012 beschäftigten die deutschen Maschinenbauer 974.000 Mitarbeiter. Das heißt, sie haben insgesamt innerhalb eines Jahres von Juli 2011 bis Juli 2012 einen Zuwachs von 43.000 Arbeitsplätzen zu verzeichnen. „Dieser Aufbau ist und bleibt Beleg dafür, auf welch gutem Weg die Maschinenbauindustrie als größter industrieller Arbeitgeber ist“, sagte der VDMA-Präsident.
Die aktuelle Tendenzbefragung bei den VDMA-Mitgliedsunternehmen, an der sich 483 Firmen beteiligten, hat ergeben, dass sich ein knappes Fünftel (19 %) als Weltmarktführer sehen und weitere 43 % sich zur Spitzengruppe der ‚top five‘ zählen. Die Tendenzumfrage zeigt auf, dass unter den Maschinenbauern ein extrem starker Glaube an die eigene Innovationskraft vorhanden ist. 49 von 100 befragten Unternehmen glauben, dass es ihnen in fünf Jahren besser gehen wird als heute. „Dies wird auch durch unsere Produktions-prognose für 2013 unterstrichen, die auf plus zwei Prozent lautet“, bekräftigte Lindner. „Der deutsche Maschinenbau steht für internationale Spitzenleistung. Ohne die deutschen Maschinenbauer ist eine international wettbewerbsfähige Produktion auf der Welt kaum möglich. Diese Chance sehen unsere Unternehmen, und das stärkt ihr Selbstbewusstsein.“ Als wichtigste Strategie zur Verbesserung der Wettbewerbsposition nannten die Unternehmen die Erschließung neuer regionaler Märkte. Als fast genauso wichtig stuften sie die Stärkung ihres Dienstleistungsangebots oder die Hebung von Produktionspotenzialen ein. Der Hauptkonkurrent des deutschen Maschinenbauers sitzt noch immer im eigenen Land. Daran hat sich in den letzten Jahren nichts geändert. Als weitere Wettbewerber folgen die USA, Italien, Japan, Frankreich und China. In Bezug auf die preisliche Wettbewerbsposition hat Deutschland seit der ersten Umfrage im Jahr 2000 im internationalen Vergleich verloren. Der Gewinner heißt China. 24 % der Unternehmen haben hier ihren Hauptwettbewerber lokalisiert.
Mit Blick auf die technische Wettbewerbsfähigkeit konnten die deutschen Maschinenbauer – wie auch Italien und die Schweiz – ihre Wettbewerbsposition leicht ausbauen, während Japan, die USA und Frankreich ihre Wettbewerbsposition in diesem Bereich verschlechtert haben.
„Vor zehn Jahren“, so betonte der VDMA-Präsident, „galt die produzierende Industrie – für die Deutschland stand – als old fashioned, als Auslaufmodell.“ Heute sei völlig klar: Eine produzierende Industrie wie die Maschinenbauindustrie stehe für das Thema Zukunft, stehe für das Thema Wohlstand. Die Maschinenbauindustrie unterstütze daher die Forderung von EU-Kommissar Antonio Tajani, der den Anteil der Industrie in Europa von derzeit 16 % bis 2020 wieder auf 20 % steigern will. „Wir müssen aber auch klar sagen, dass es wünschenswert wäre, wenn nicht nur starke Worte und programmatische Aussagen das Bild prägen würden, sondern konkrete Taten“, so der VDMA-Präsident. „Wir können momentan noch nicht sehen, dass in Brüssel klar ist, welche Bedeutung eine produzierende Industrie für die Zukunft Gesamt-Europas hat, und dass die Schuldenkrise, dass Klimaschutz und Energiewende sich nur mit einer starken Industrie in Europa bewältigen lassen. Kurz: Wir brauchen klare Taten und nicht nur starke Worte.“ Wertschöpfungsketten in Deutschland sichern In Deutschland müsse alles getan werden, um „Wertschöpfungsketten zu sichern“, so der Appell Lindners an die deutsche Politik. „Das System der gegenseitigen Zusammenarbeit ist ein entscheidender Wettbewerbsvorteil für die gesamte deutsche Industrie und in dieser Dichte ein absolutes Alleinstellungsmerkmal in Deutschland. Diese Technologiekette umfasst aber auch eindeutig die sogenannten energieintensiven Unternehmen, wie etwa aus Stahl- und Chemischer Industrie. Sie sind unverzichtbarer Teil unseres gemeinsamen Erfolges, erbringen wichtige Innovationsleistungen für das gesamte verarbeitende Gewerbe und sind damit mitentscheidend für den Erfolg des Standortes Deutschland.“ Lindner sprach sich dafür aus, dass die energieintensiven Unternehmen, die im harten internationalen Wettbewerb stehen, von der EEG-Umlage ausgenommen werden. „Das ist häufig überlebenswichtig“, betonte der VDMA-Präsident.
Unsere Webinar-Empfehlung
Industrieanzeiger
Titelbild Industrieanzeiger 5
Ausgabe
5.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Aktuelle Whitepaper aus der Industrie

Unsere Partner

Starke Zeitschrift – starke Partner


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de