Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Zur Hilfeseite »
AGB
datenschutz-online@konradin.de
Online-Event: Smart Factory-Summit
29. September 2021 |Technology Academy, Messegelände Hannover
Wie vernetzen OEMs und Automobilzulieferer ihre Produktionswerke? Was kann der Mittelstand, insbesondere der Maschinenbau, tun, um seine Fertigung smart und effizient zu gestalten? Welche Rolle spielen die Ausrüster? Wie kann Künstliche Intelligenz helfen, die Produktion smarter zu machen? Diese und weitere Fragen werden auf dem Smart Factory Summit diskutiert.
Weitere Themen, welche die die Digitalisierung und Effizienzsteigerung in der Industrie antreiben, sind: Senkung der Herstellkosten, Reduzierung der Anlaufkosten, Steigerung der Flexibilität, der Auslastung und der Qualität und letztendlich natürlich Cybersecurity.
Beleuchtet werden außerdem die für eine intelligente Fertigungsindustrie benötigten digitalen Plattformen und Kommunikationssysteme. Denn mit dem Industrial Internet of Things (IIoT) gilt es auch, Logistikprozesse und Verwaltungsdaten mit Produktionsmaschinen zu vernetzen. So wird eine zentrale Echtzeit-Überwachung und Auswertung der künftigen Smart Factory möglich.
Zu guter Letzt sprechen Anwender über ihre Erfahrungen und „Lessons Learned“ aus eigenen Projekten. Außerdem werden die Teilbereiche, die smart gemacht werden können, wie beispielsweise Condition-/ Prozessmonitoring & Predictive Maintenance, beleuchtet und Schnittstellen für die Smart Factory vorgestellt.
Der Summit richtet sich an Mitglieder der Geschäftsleitung, Werks- und Betriebsleiter, Bereichsleiter, sowie Verantwortliche und leitende Mitarbeiter der Produktion insbesondere aus den Bereichen Produktions-IT, Produktionsplanung, Unternehmensstrategie/-entwicklung, Logistik, Instandhaltung sowie Robotik & Automation.
Angesprochen werden insbesondere die Branchen Automobilindustrie, OEMs und Zulieferer, Metallbe- und verarbeitung, Maschinenbau, Elektronikindustrie, Lebensmittelbranche, Verpackung, Kunststoff.
Das Event wird durch unsere Partner in Südafrika, der Türkei und Marokko unterstützt. Die Konferenzsprache ist Deutsch und wird Englisch und Französisch simultan übersetzt.
Die Agenda ist noch im Aufbau und wird sukzessive ergänzt. Die Anmeldung öffnet in Kürze.
10:00 Uhr
Moderation und Ausblick auf den Tag Markus Strehlitz, Industrieanzeiger
10:05 Uhr
Smart Factory – Überblick und Best Practices
Johann Soder, Chief Operating Officer, SEW-EURODRIVE
10:40 Uhr
Paneldiskussion: Smart Factory International
Die produzierenden Unternehmen machen sich daran, ihre Werke fit für die Zukunft zu machen. Ziel ist die intelligente Fabrik, in der Maschinen und IT-Systeme miteinander vernetzt sind. Doch was bringt die Smart Factory? Produktqualität, Kosteneinsparungen, Effizienz – wo liegen die Nutzenpotenziale? Und wie ist der Digitalisierung der Fabrik im internationalen Vergleich vorangeschritten? Gibt es Unterschiede zwischen den einzelnen Ländern, was Chancen und Herausforderungen in Sachen Smart Manufacturing betrifft?
Diese Fragen diskutieren Experten auf dem Panel „Smart Factory International“.
11:15 Uhr
Mit der Smart Data Fabric zur Smart Factory
Peter Dommermuth, Sales Executive, Intersystems DACH
Immer mehr Industrieunternehmen erhöhen ihre Investitionen in die digitale Transformation ihrer Produktion und zielen dabei auf eine umfassende Vernetzung von IT- und OT-Systemen im Sinne der Smart Factory ab. Und dass mit wachsendem Erfolg, wie die aktuelle Studie „AI in Manufacturing“ von IDC belegt, deren wichtigste Ergebnisse in diesem Vortrag vorgestellt werden sollen.
Der Vortrag erläutert anhand realer Use Cases, welche messbaren Vorteile Unternehmen schon heute mit dem Einsatz von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen im Umfeld des Industrial Internet of Things (IIoT) in der Praxis erzielen. Dazu zählen vor allem Bemühungen zur Steigerung der Gesamteffizienz der Produktionsanlage (Overall Equipment Efficiency – OEE), aber auch die produktive Nutzung von Digital Twins und den Einsatz von vorausschauender Wartung (Predictive Maintenance).
11:35 Uhr
Machine Learning in der Industrie – Mit Automatisierung Qualität steigern & Ausschuss reduzieren
Carsten Riggelsen, Head of Data & ML/AI DACH, AllCloud
Die Cloud, IoT, Machine Learning – viele neue Technologien können ihre Produktion und Qualitätssicherung verbessern. Wie können Sie in Ihrem Business konkret von den neuen Technologien profitieren? Wir stellen einige spannende Neuigkeiten aus den Bereichen Machine Learning und Business Intelligence vor und berichten aus unserer Praxis, wie deutsche Unternehmen konkret von den neuen Technologien in den Bereichen KI und Data Analytics profitieren. Außerdem freuen wir uns auf eine Diskussion darüber, wo in Deutschland die KI-Reise hingehen wird.
11:55 Uhr
Die Herstellung vernetzter Produkte – eine transformative Herausforderung
Francis Cepero, Director Vertical Market Solutions, A1 Digital
In diesem Vortrag beleuchtet Francis Cepero die Herausforderungen und Chancen, denen sich produzierende Unternehmen stellen müssen, wenn sie mit ihren Produkten und Dienstleistungen in einem sich drastisch digitalisierenden Markt wettbewerbsfähig bleiben wollen. Dabei erläutert Francis Cepero, welche Möglichkeiten IoT-Technologie für neue Produkte, Prozesse, Dienstleistungen und Einnahmequellen mit sich bringt.
12:25 Uhr
Mittagspause
12:30 Uhr
Industrie 4.0 und Künstliche Intelligenz: Vom Hype zur Realität
Dr. Michael Jürgens, Head of AGV Solutions
Dr. Christian Liedtke, Head of Strategic Alliances
KUKA Deutschland GmbH
13:30 Uhr
Industrie 4.0 und Künstliche Intelligenz: Vom Hype zur Realität
14:00 Uhr
Warum noch warten? Ungeplante Stillstandszeiten eliminieren mit einbaufertigen Predictive Maintenance Lösungen von igus® – smart plastics
Richard Habering, Head of Business Unit, igus® smart plastics , igus®GmbH
Gerade in der aktuellen Phase zählt in Produktionsanlagen oft jede Minute. Effiziente, intelligente Wartung schützt vor teuren Produktionsausfällen und ungeplanten Stillstandszeiten. Die Lebensdauer von igus® e-ketten®, Leitungen und Lager sind dank jahrelanger Versuchserfahrungen im hauseigenen Testlabor exakt berechenbar – und das online und jeden zugänglich. So kommt es zu keinen Überraschungen in den Kundenanwendungen. Dazu kommt: Mit smart plastics melden die sensorbestückten Komponenten frühzeitig, wenn ein Austausch ansteht. Im diesem Beitrag möchte ich Ihnen zeigen, was unserer Angebot zur Vorausschauenden Wartung auszeichnet und wie wir diverse Predictive-Maintenance-Projekte bei unseren Kunden erfolgreich eingeführt haben – mit den intelligenten Lösungen von smart plastics.
14:20 Uhr
Robotersimulationen und wie sie eine Integration in vernetzte Fertigungsumgebungen erleichtern
Benjamin Völzke, Head of Field Application Engineering Western Europe, Universal Robots
Der Vortrag zeigt auf, wie mittels Roboter Simulationen Erreichbarkeitsprobleme und Störquellen frühzeitig identifiziert und fertige Programme getestet werden können. 3D Simulationen reduzieren somit unerwartete Integrationskosten.
14:40 Uhr
Die Robotik in der smarten Fabrik
Dr. Michael Klos, General Manager, Business Development, Yaskawa Europe GmbH, Robots Division
15:00 Uhr
Kaffeepause
15:15 Uhr
Relevante Daten auf Knopfdruck – Datenintelligenz vom Feld bis in die Cloud
Dieter Horst, Head of Industrial Identification, Siemens AG
Moderne Produktionsanlagen liefern unzählige Daten und Informationen, die oft ungenutzt bleiben. Der Vortrag beschäftigt sich mit der digitalen Produktionsakte und den Mehrwerten, die sich mit ihr schaffen lassen. Die digitale Produktionsakte gibt individuell für jedes Produkt Auskunft über Produktionsschritte, eingesetzte Materialien, Prüfergebnisse und viele weitere Informationen. Sie basiert auf den Prinzipien des industriellen Internets der Dinge (IIoT). Sie bietet viele Vorteile und ist bereits heute realisierbar.
15:35 Uhr
Vortrag folgt
N.N., IBG Automation GmbH
15:55 Uhr
Der Intelligente Steckverbinder als „Enabler“ der Vision Production Level 4 der SmartFactory Kaiserslautern
Andreas Huhmann, Physiker, Strategy Consultant HARTING & Vorstandsmitglied Smart Factory KL
Zur Unterstützung der Vision „Production Level 4“ der SmartFactory Kaiserslautern (SmartFactoryKL) erarbeiten Experten verschiedener Hersteller von Steckverbindern und Softwareanbietern sowie wissenschaftliche Mitarbeiter der SmartFactoryKL und des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) gemeinsam Anwendungsfälle für einen intelligenten Steckverbinder (englisch: Smart Electrical Connector, SmEC) mit dem Ziel, eine universelle Schnittstelle für Produktionsmodule zur Versorgungs- und Kommunikationsinfrastruktur zu beschreiben, die auch von ungelerntem Personal sicher bedient werden kann. Diese Anwendungsfälle basieren auf Zusatzfunktionen des Steckverbinders, die zur Realisierung des Sicherheitskonzeptes einer modularen Produktion beitragen wie z. B. die (Selbst-)Verriegelung des Steckverbinders unter Spannung.
16:35 Uhr
Offener Austausch und Zusammenfassung des Tages
im Anschluss
Markus Strehlitz, Industrieanzeiger
Der Smart Factory Summit 2021 findet am 29. September 2021 als ONLINE-Event statt!
Die Agenda ist noch im Aufbau und wird sukzessive ergänzt.