Startseite » Allgemein »

Linde MH baut Distributionscenter in Kahl

Linde MH baut neues Verteilzentrum für Ersatzteile
Automation á la Carte

Linde Material Handling (MH) modernisiert den Standort in Kahl am Main mit dem Neubau eines hochautomatisierten Distributionszentrums für Ersatzteile. Auf 21.000 m² Fläche entstehen unter anderem ein vollautomatisches Hochregallager mit 30 m und ein Multishuttle-Lagersystem. Das Materialflusskonzept des Regional Distribution Centers (RDC) wurde in einem mehrstufigen Analyse- und Optimierungsprozess entwickelt. 2025 soll das neue Verteilzentrum seinen Betrieb aufnehmen.

Der neue Gebäudekomplex auf dem großen Areal nimmt bereits erkennbar Gestalt an und die Bauarbeiten laufen im Zeitplan. Das neue Verteilzentrum mit zentraler Lage in Europa ist ein wichtiges Projekt für Linde MH und legt die Basis für zukünftiges Wachstum. Netzwerkpartner und Kundenunternehmen sollen Ersatzteile für die steigende Zahl an Fahrzeugmodellen und Ausstattungsoptionen noch schneller zur Verfügung haben, damit Flurförderzeuge wegen Wartungs- oder Reparaturarbeiten so kurz wie möglich stillstehen. Doch nicht nur leistungsstark und erweiterungsfähig soll das RDC sein, sondern auch umwelt- und klimafreundlich. Durch verschiedene Maßnahmen werden die Vorgaben des Gold-Standards der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) erfüllt. Geplant ist eine PV-Anlage zur Stromerzeugung, Regenwasser soll als Brauchwasser genutzt oder das Dachwasser in den nahgelegenen See und nicht in die Kanalisation geleitet werden. Hinzu kommen Ausgleichsmaßnahmen für den Natur- und Artenschutz.

Nach seiner Fertigstellung wird das RDC mehrere Bereiche für den Warenein- und Warenausgang, Kommissionierzonen sowie ein Block- und Sonderlager umfassen. Die Andienung erfolgt über 16 Lkw-Rampen. In den Materialfluss integriert sind u.a. Stetigförderer für Klein- und Großteile von Dematic und AMRs (Autonomous Mobile Robots) sowie manuell bediente Elektrogegengewichtstapler und Hochhubwagen von Linde MH. Dematic liefert außerdem das vollautomatische Hochregallager mit sechs Gassen und das Multishuttle-Lager, in dem in fünf Gassen rund 110.000 Stellplätze angesteuert werden.

Übergreifende Kooperation für ganzheitliche Lösung

Aufgrund der komplexen Anforderungen war das Bauvorhaben geradezu prädestiniert für ein gemeinsames Projek von Linde MH und Kion-Konzernschwester Dematic. Beide Unternehmen kooperieren am Markt in gleicher Weise bei anspruchsvollen Kundenprojekten, wo sowohl integrierte Automatisierungstechnik als auch AMRs und automatisierte Flurförderzeuge zum Einsatz kommen. Begonnen wurde das Großprojekt mit einer detaillierten Definition des geforderten Leistungsumfangs sowie den funktionalen Eigenschaften der Materialflusslösungen. Ebenso galt es, alle Fachdisziplinen personell adäquat zu besetzen sowie einen kontinuierlichen Kommunikationsfluss zwischen den Projektbeteiligten zu etablieren. Dazu gehören wöchentliche Meetings, um offene Punkte zeitnah zu klären und bei allen Maßnahmen die Gesamtkosten im Blick zu behalten.

Erste große Aufgabe des Projektteams war die Planung des Lagerlayouts mit dem dazugehörigen Materialflusssystem. Alle wussten um die weitreichenden Konsequenzen. Denn sind Lager- und Systemlayouts erst einmal festgelegt, lassen sich Änderungen in der Bauphase nur noch bedingt und mit zusätzlichen Kosten umsetzen. Soweit wie möglich sollte der Materialfluss automatisiert erfolgen, um die hohen Anforderungen an Effizienz und Produktivität bestmöglich zu erfüllen. Wie bei allen Automatisierungsprojekten empfohlen, wurden die Bedarfe systemeatisch analysiert und Simulationen durchgeführt. Doch ebenso erfolgsentscheidend war die Bereitschaft in der Vorbereitungs- und Planungsphase, die zunächst gefundenen Ansätze und Konzepte noch einmal in Frage zu stellen und Alternativen zu prüfen. So geschehen beim neuen Verteilzentrum für Ersatzteile.

Autonome mobile Roboter ergänzen stationäre Automatisierungssysteme

In einem Workshop wurde das Systemdesign hinterfragt bzw. herausgefordert und in der Tat daraufhin an einigen Stellen noch einmal umgeplant. Anders als ursprünglich vorgesehen, entschieden sich die Verantwortlichen anstelle einer Palettenförderanlage für eine Elektrobodenbahn (EBB) als Kernsystem der Palettenverteilung. Sie bildet das Rückgrat des gesamten Materialflusssystems. Weiteres Ergebnis der Validierung: Flexible AMRs ergänzen die festeingebauten Automatisierungssysteme und verhindern, dass zentrale Transportachsen im Lager durch fest einbaute Fördertechnik blockiert werden. Die mobilen Roboter übernehmen die Aufgabe, volle Paletten vom Wareneingang in Richtung Hochregallager bzw. zur Qualitätssicherung zu transportieren und leere Paletten und Gitterboxen zu retournieren. Kostspielige Liftsysteme für diese Materialflüsse konnten auf diese Weise vermieden werden.

Eine weitere Überprüfung ergab, dass die Regalbediengeräte im Hochregallager nicht auf alle Paletten direkt zugreifen müssen, sondern Paletten auch in zweiter Reihe stehen können. Nun kommt ein doppeltiefes Lagersystem zum Einsatz, wodurch sich Ersparnisse bei den Regalbediengeräten und beim Regalsystem erzielen ließen, ohne Abstriche bei der Effizienz zu machen. Bestätigt wurde hingegen die Wahl des Multishuttle-Systems als effizienteste Möglichkeit, Kleinteile zu lagern und bereitzustellen. Doch auch hier konnte im Detail optimiert werden. So entsteht das aufgeständerte Multishuttle der neuesten Generation von Dematic in Silobauweise. Die Besonderheit: Das Regalsystem bildet gleichzeitig das tragende Element für die Außenhülle mit Fassade, wodurch sich positive Effekte für Bauzeit und -kosten ergeben. Direktunter dem Multishuttle befinden sich zudem Arbeitsplätze für Pack- und Kommissioniertätigkeiten. Das Beispiel RDC zeigt, welche Bedeutung der Planungs- und Vorbereitungsphase bei Automatisierungsprojekten zukommt. (ag)

Industrieanzeiger
Titelbild Industrieanzeiger 6
Ausgabe
6.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Aktuelle Whitepaper aus der Industrie

Unsere Partner

Starke Zeitschrift – starke Partner


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de