Die digitale Transformation hat die Geschäftswelt revolutioniert, und Unternehmen stehen vor der Frage, ob und wie sie die Chancen nutzen sollten, die BigTech-Plattformen wie Amazon, Google, Microsoft, Apple und Meta bieten. Diese Plattformen funktionieren wie eine Art digitaler Markt, der Käufer und Verkäufer zusammenbringt. Ob es sich um den Handel bei Amazon, die Werbedienste von Google, oder die sozialen Netzwerke von Meta handelt, sie alle bieten Unternehmen Zugang zu einem globalen Markt.
Die Position als Marktbetreiber gibt den BigTech große Macht, sie sind gewissermaßen Torwächter gigantischer Märkte und können festlegen, wer Zugang zu diesen Märkten erhält und nach welchen Regeln gehandelt wird. Vorbehalte und Vorsicht bei der Nutzung dieser Plattformen haben also eine Berechtigung, und sollten unbedingt Teil der Entscheidung über die Nutzung sein.
Chancen der BigTech-Plattformen
1. Globale Reichweite, beispielsweise zur Kundenakquise
2. Kosteneinsparungen durch Infrastrukturnutzung
3. Informationsvorteil: Präzise Informationen über Kunden und Kosten, sowie Berechnung der Gewinnmarge
Risiken der BigTech-Plattformen
1. Abhängigkeit von Plattformbetreibern, beispielsweise erschwerter Wechsel oder Gebühren
2. Preisdruck durch verschärften Wettbewerb
3. Interessenskonflikte, beispielsweise bei direkter Konkurrenz mit den BigTech
4. Datenschutzrisiken
Praxistipps für den Umgang mit BigTech-Plattformen
Die genannten Risiken sind jedoch kein Grund zu verzagen – mit dem richtigen Wissen und besonnenem Vorgehen lassen sich Herausforderungen bewältigen. Hier sind einige praktische Tipps, die helfen können.
1. Plattform gründlich prüfen: Vor einer Zusammenarbeit ist eine eingehende Prüfung der Plattform erforderlich, um das Geschäftsmodell der Plattform zu verstehen, Abhängigkeitspotenziale zu identifizieren und mögliche Risiken zu bewerten. Typische Risiken sind steigende Gebühren aufgrund einer zu starken Marktmacht der Plattform, oder eines bisher wenig rentablen Geschäftsmodells der Plattform. Auch sollten Interessenkonflikte untersucht werden: Hat die Plattform eine Partnerschaft mit den Wettbewerbern geschlossen, oder bietet die Plattform gar eigene, konkurrierende Produkte an?
2. Bereit für den Wechsel sein: Trotz erfolgreicher Zusammenarbeit sollten Unternehmen ein Szenario für den Plattformwechsel erarbeiten, um im Ernstfall flexibel reagieren zu können. Eine Multi-Plattform-Strategie, bei der mehrere Plattformen parallel genutzt werden, kann dazu beitragen, Risiken zu diversifizieren und die Abhängigkeit von einer einzelnen Plattform zu verringern.
3. Gemeinsam statt allein: Ein Zusammenschluss mit anderen Unternehmen ermöglicht den Austausch von Informationen, gemeinsame Interessen gegenüber der Plattform durchzusetzen und kann die Verhandlungsposition gegenüber der Plattform stärken. Die Bildung von Nutzergemeinschaften, beispielsweise unterstützt durch Branchenverbände, kann dazu beitragen, Interessen gebündelt zu vertreten.
4. Aufbau einer eigenen Plattform prüfen: Unternehmen sollten kontinuierlich prüfen, ob der Aufbau einer eigenen Plattform sinnvoll ist, um sich von der Abhängigkeit von etablierten Plattformen zu lösen. Dies erfordert eine umfassende Marktanalyse, die Identifizierung von Nischen und die Schaffung eines Mehrwerts für potenzielle Nutzer. Auch hier kann die Zusammenarbeit mit anderen regionalen oder nationalen Unternehmen helfen.
Fazit
Die Nutzung von BigTech-Plattformen bietet erhebliche Potenziale, erfordert jedoch eine sorgfältige Abwägung der Chancen und Risiken. Die Umsetzung dieser Tipps kann KMU und Start-ups dabei unterstützen, die Vorteile der Plattformen zu nutzen und Abhängigkeiten zu vermeiden. Besondere Bedeutung besitzt eine strategische Herangehensweise, um die Geschäftsrisiken zu lenken und die digitale Zukunft selbstbestimmt zu gestalten. Das kürzlich in Kraft getretene Gesetz über digitale Dienste und Märkte (Digital Markets Act) wird die Abhängigkeit von den BigTech-Plattformen reduzieren. Dennoch wirft die Dominanz amerikanischer BigTech-Plattformen die Frage auf, ob nicht eine unabhängige europäische Digitale Infrastruktur notwendig ist. Bis dahin ist es für Unternehmen entscheidend, die Geschäftsrisiken in der Zusammenarbeit mit den Plattformen systematisch zu steuern.