Startseite » Allgemein »

HSC-Bearbeitung an komplexen Bauteilen

Matrix-Fräszentren arbeiten präzise und schnell in fünf Achsen
HSC-Bearbeitung an komplexen Bauteilen

Die Maschinen der Matrix-Baureihe decken speziell die Anforderungen des Werkzeug- und Formenbaus sowie der Luft- und Raumfahrt ab. Dabei sorgt die Gantry-Bauweise für hohe Präzision bei hohen Bearbeitungs-Geschwindigkeiten.

In Leistungsfähigkeit und Dynamik zugeschnitten auf die Anforderungen sowohl des Werkzeug- und Formenbaus als auch auf die komplexen Bearbeitungsaufgaben im Bereich Luft- und Raumfahrt, das sind die Bearbeitungszentren der Matrix-Linie. Der Hersteller, die Breton SpA in Castello di Godego/Italien, hat im Konzept dieser Maschinen weitreichende Konfigurationsmöglichkeiten vorgesehen und damit eine nach eigenen Angaben optimale Lösung für die Hochgeschwindigkeitsbearbeitung von mittleren und größeren Werkstücken geschaffen. Die Linie besteht aus drei Maschinen: der Matrix 800, der Matrix 1000 und der Matrix 1300. In drei oder fünf Achsen gesteuert und mit einer großen Vielfalt an Sonderausstattungen versehen, bieten diese Zentren ein breites Auswahlangebot, das die Produktivität und die Flexibilität erhöht und gleichzeitig die Nebenzeiten wesentlich reduziert.

Um eine äußerst stabile und dynamische Maschine zu realisieren, haben die Konstrukteure die Gantry-Bauweise mit beweglichem Querbalken gewählt. So wird der Arbeitsbereich maximal genutzt. Der zur Verfügung stehende Arbeitsraum ist sowohl für die Bearbeitung von Einzelstücken als auch für Pendelbearbeitung optimiert. Sehr große Werkstücke können einfach positioniert und bearbeitet werden. Der übersichtliche Arbeitsraum und der Zutritt sowohl von vorne als auch von hinten erlauben es, Lade- und Entladevorgänge schnell und sicher durchzu- führen.
Großen Wert haben die Entwickler auf die Stabilität der Maschinen gelegt. So wurden die Strukturelemente mit Hilfe der Finite-Elemente-Methode (FEM) optimiert. Sie gewährleisten eine hohe Präzision auch bei hohen Beschleunigungen der Arbeitseinheiten. Qualität und Arbeitspräzision werden zudem durch die Thermo-Symmetrie der Struktur und durch die Ausstattung mit einem wärmestabilisierenden System gewährleistet, das auf die Getriebe wirkt.
Die Leistungsfähigkeit und Vielseitigkeit der Matrix-Maschinen resultiert vor allem auch aus der Ausrüstung mit verschiedenen Fräsköpfen, die alle Anforderungen im Hinblick auf HSC-Bearbeitung erfüllen. Die birotativen Fräsköpfe sind mit kontinuierlicher C-Achse ausgestattet und ermöglichen, komplexe dreidimensionale Arbeitsabläufe schnell und einfach auszuführen. Durch einen Drehwinkel der A-Achse von ± 105° können bei gleichbleibender Werkstückpositionierung auch Unterschnittbearbeitungen vorgenommen werden. Das gestattet eine 5-Seiten-Bearbeitung der Werkstücke mit einer einzigen Positionierung. Dadurch wird die Arbeitsgenauigkeit erhöht und die Nebenzeiten werden erheblich reduziert.
Zur Verfügung steht zum einen der Fräskopf TCF 38/28 mit einer Leistung von 20 kW und einem Drehzahlbereich bis 28 000 min-1, der serienmäßig auf den Maschinen Matrix 800 und Matrix 1300 verwendet wird. Zum anderen kann der Fräskopf TCF 11/40 mit einer Leistung von 40 kW und einem Drehzahlbereich bis 40 000 min-1 installiert werden. Er eignet sich für Bearbeitungen, die hohe Geschwindigkeiten verlangen, wie Schlichtbearbeitungen und Feinschlichten von Formen, wobei das Werkstück praktisch nicht mehr manuell nachgearbeitet werden muss. Aber auch für Bearbeitungen von Leichtmetallen, Verbundwerkstoffen oder Graphit kann der Fräskopf auf der Matrix 800 und Matrix 1300 optionsweise montiert werden.
Um noch höhere Leistungen bezüglich Abtrag und Bearbeitungsflexibilität zu erzielen, sei es auf Stahl oder auch auf Leichtmetall, hat Breton den neuen birotatorischen Fräskopf Direct Drive TCF-DD entwickelt. Direct-Drive-Antriebe und Encoder, direkt auf den Achsen positioniert, garantieren Stabilität und präziseste Bearbeitungen, gleichzeitig aber auch hohe Drehgeschwindigkeiten, bis zu 100 min-1 für die C-Achse und 50 min-1 für die A-Achse.
Euromold Halle 8
Stand C 106 – B 107
Fräsköpfe ermöglichen sogar Unterschnitte
Unsere Webinar-Empfehlung
Industrieanzeiger
Titelbild Industrieanzeiger 9
Ausgabe
9.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Aktuelle Whitepaper aus der Industrie

Unsere Partner

Starke Zeitschrift – starke Partner


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de