Startseite » Allgemein »

New Economy und alte Industrien sitzen auf vollen Auftragsbüchern

Rückblende: Hoher Dollar und schwacher Euro prägen die Wirtschaft
New Economy und alte Industrien sitzen auf vollen Auftragsbüchern

Fast alle Branchen verdienten im Jahr 2000 kräftig Geld und steigerten die Umsätze. Traditionelle Industrien und junge IT-Firmen profitierten beide vom Aufschwung. Die meisten haben ein beruhigendes Auftragspolster fürs neue Jahr.

Von unserem Redaktionsmitglied Tilman Vögele-Ebering

Januar
Siemens A & D stärkt das Geschäft mit Werkzeugmaschinen-Steuerungen in den USA: Von der Eaton-Gruppe kauft der Münchner Elektronikriese die Vickers Electronic Systems (VES).
Gildemeister startet durch und meldet erste Rekordzahlen für 1999: 1,3 Mrd. DM Umsatz, ein Plus von knapp 20 %. Der Konzern startet zudem ein Belegschaftsaktien-Programm.
Ritterschlag für Linux: IBM kündigt an, seine Computer fit für das freie Betriebssystem zu machen. Linux ist somit gleichberechtigt mit Windows NT von Microsoft oder Solaris von Sun.
Trumpf ist auf Einkaufstour, um sein Programm an Laserbearbeitungsanlagen zu ergänzen. Die Ditzinger kaufen 75 % von dem Reutlinger Rohrbiegemaschinen-Spezialisten Pulzer.
Februar
Die Branche horcht auf: Gildemeister will die ehemalige Konzerntochter Gildemeister Italiana zurückkaufen. Italien signalisiert: abwarten!
Alle Wirtschaftsforschungsinstitute und die Bfai in Köln sind sich einig. Nach ersten Erhebungen steht der deutschen Export-Industrie ein Rekordjahr bevor.
Im World Wide Web wird gehandelt. Die Netbid Industrie Auktionen aus Hamburg meldet erstmals eine Web-Transaktion im Wert über 100 000 DM.
Die Auftragsbücher füllen sich kräftig. Beispiele: Der Pressenbauer Schuler, Göppingen, sitzt auf einem Rekord-Polster von 1,5 Mrd. DM. R. Stahl aus Künzelsau meldet 50 % mehr Orders als im Vorjahr – ebenfalls ein Rekord.
März
Die Computermesse Cebit meldet Besucherrekorde. 750 000 Interessierte wollen dabei sein und drängen sich in den Hallen – alle wollen mit ins Internet.
Daimler-Chrysler, Ford und General Motors gründen eine gemeinsame globale Internet-Plattform für Zulieferer.
Der Chip-Hersteller AMD liefert den ersten Chip aus, der die Schallmauer von 1 GHz durchbricht. Der Super-Prozessor steckt in den Maschinen von Compaq und Gateway.
Babcock Borsig trennt sich vom Sorgenkind A. Friedr. Flender, die einen Gewinneinbruch zu verkraften hat. Citicorp Venture Capital und Management übernehmen die Aktien und das Ruder.
Optimistisch präsentiert sich die Eisenwaren-Branche auf der Eisenwarenmesse in Köln. 96 000 Besucher kommen, davon 35 000 aus dem Ausland.
Die deutsche Automationsindustrie ist führend in der Welt. Zu diesem Schluss kommt der neue ZVEI-Fachverband Automation. Auf dem Weltmarkt setzten die deutschen Firmen 1998 rund 47 Mrd. DM um.
April
Die Maschinenfabrik Emag steigerte den Umsatz 1999 um 15 % auf 335 Mio. DM. Ein Joint Venture mit dem US-Hersteller Hardinge soll das Drehmaschinen-Geschäft weiter auf Touren bringen.
Dürr, Stuttgart, kauft den Messtechnik-Konzern Carl Schenk aus Darmstadt. Der Anlagenbauer wird so Komplett-Anbieter von Endmontagesystemen.
Der B2B-Marktplatz Surplex übernimmt Midas. Über 40 Maschinenhändler, die an das System angeschlossen sind, erhalten die Möglichkeit, Gebrauchtmaschinen bei Surplex anzubieten.
Die Gebrauchtmaschinen-Branche zeigt sich auf der Messe Resale in Frankfurt/M. optimistisch. Die Aussteller melden durchweg gute Geschäfte.
Die Fusion der Forschungsvereinigungen Fraunhofer-Gesellschaft und GMD gerät ins Stocken. Ein externer Berater soll es richten, beschließt der Senat.
Das Management kauft die SHW Werkzeugmaschinen aus Wasseralfingen. Mit im Boot ist die LBBW, Stuttgart.
Mai
Firmen-Ehen ohne Ende gibt es im Wonnemonat Mai – Beispiele: Der Werkzeughersteller Gühring kauft Hauser aus Teningen, Spezialist für Motorspindeln und Spannfutter. Der deutsch-amerikanische Laser-Hersteller Rofin-Sinar erwirbt die Baasel Lasertechnik. Der Messtechnikkonzern Fairy kauft von der Frankfurter Agiv die Spectris aus Langen. Salzgitter will die Mannesmann-Röhrenwerke erwerben. Und Gildemeister holt die verlorene Tochter Gildemeister Italiana nun doch zurück in die Familie.
Application Service Providing, kurz ASP, heißt das Zauberwort in der IT-Welt. Der Markt für Miet-Software auf Abruf soll bis 2005 jährlich um über 100 % wachsen, auf 10 Mrd. US-$, prognostizieren die Marktforscher der IDC Corporation.
Der Wiesbadener Konzern Linde will mit seinen Flurförderzeugen den asiatischen Markt erobern: Mit Komatsu aus Tokio unterzeichnen die Stapler-Experten einen Kooperationsvertrag.
Das Internet wird mobil. Weltweit soll E-Commerce zu M-Commerce werden. 25 Unternehmen schaffen deshalb einen Standard für die digitale Signatur via Handy & Co. Gründungsmitglieder sind unter anderem Siemens, E-Plus Mobilfunk, Mannesmann Mobilfunk, T-Mobil und die Viag Interkom.
Juni
Michael Rogowski, Ex-Chef von J.M. Voith in Heidenheim, soll von 2001 an Nachfolger von BDI-Präsident Henkel werden, beschließt das BDI-Präsidium.
Einen Top-Start ins Geschäftsjahr verzeichnet die Atecs-Tochter Mannesmann Rexroth. Der Auftragseingang wuchs im 1. Quartal um 25 % auf über 800 Mio. DM. Vor allem das Geschäft in USA und Asien brummt.
Flaute herrscht in der Kunststoffmaschinen-Branche. Nach fünf Jahren Wachstum ging es 1999 im Konjunkturzyklus abwärts, wenn auch auf hohem Niveau. Der VDMA-Fachverband errechnete ein Umsatzminus von über 6 %.
Freude statt Flaute meldet hingegen die Elektronikindustrie. Im Jahr 2000 soll die Branche sogar zweistellig wachsen: Der Branchenverband ZVEI hebt die Prognose von + 8 % auf + 10 % an.
Bosch und andere Automobilzulieferer geben Pläne bekannt, einen eigenen Zuliefer-Marktplatz im Netz zu gründen. Die US-amerikanische SAP-Tochter SAP Markets liefert die Technik dafür.
Die britische Invensys kündigt an, den angeschlagenen, niederländischen Softwarehersteller Baan zu kaufen.
Juli
Die deutschen Ausfuhren können im Jahr erstmals die Billionen-Mark-Grenze überschreiten. Das sagt der DIHT auf Grund der Halbjahreszahlen voraus. Das Exportwachstum liegt bei rekordverdächtigen 12 %.
Aufschwung und geplante Steuerreform zeigen Wirkung: Das Ifo-Institut hat bei der deutschen Industrie eine erhöhte Investitionsbereitschaft ermittelt.
Oracle, Spezialist für Datenbank-Software, erreicht im Geschäftsjahr 1999/2000 erstmals die magische Grenze von 10 Mrd. US-$ Umsatz.
Eine Verbandsehe wird besiegelt: Der Bundesverband Logistik (BVL) und die Deutsche Gesellschaft für Logistik (DGfL) schließen sich zusammen. Es entsteht der bundesweit größte Logistikverband.
Messer Cutting + Welding ergänzt das Portfolio durch eine Groß-Akquisition: Die Frankfurter kaufen die schweizerische Castolin + Eutectic, Saint-Sulpice. Weltweit beschäftigen die Schweizer 1600 Mitarbeiter.
Vor Aufträgen nicht mehr retten kann sich die Mannesmann Dematic in Wetter. Mit plus 34 % wuchsen die Orders im 1. Halbjahr. Das löst nicht zuletzt Freude bei Siemens aus. Denn Dematic soll dem Siemens-Bereich Produktions- und Logistiksysteme (P&L) zugeschlagen werden, sobald die gemeinsame Atecs-Übernahme mit Bosch unter Dach und Fach ist.
Auf Einkaufstour im Schwarzwald ist General Electric. Grässlin aus St. Georgen, Spezialist für Zeitschalttechnik, landet im Einkaufskorb und wird zum europäischen Kompetenzzentrum für Gebäudeautomation bei GE Power.
August
So mancher B2B-Marktplatz im Internet hält nicht, was er verspricht. Nur auf jedem zweiten Marktplatz wird tatsächlich elektronisch gehandelt; in Realität seien die Plattformen oft nur Kontaktbörsen, so das Urteil der Unternehmensberatung Mummert + Partner in einer Studie.
Die Konzerne SAP, Babcock Borsig und MG Technologies gründen einen neuen Online-Marktplatz für die Maschinenbaubranche: ec4ec.
Agie Charmilles kauft von der Mikron-Gruppe aus Lugano die Sparte Fräsmaschinen. Ziel ist, Komplettanbieter für den Werkzeug- und Formenbau zu sein.
Kennametal Hertel, Fürth, schließt 1999/2000 mit über 13 % Wachstum und 746 Mio. DM Umsatz ab. Vor allem in Asien und USA waren die Werkzeuge der deutschen Kennametal-Tochter gefragt.
September
Wagniskapital ist in Deutschland gefragt wie nie zuvor. Der Markt boomt, so der Bundesverband deutscher Kapitalbeteilgungsgesellschaften (BVK). Das Plus in den ersten neun Monaten: 78 % mehr Neugeschäft als im Vorjahr.
In den Keller gerutscht ist das Ergebnis der IWKA-Tochter Ex-Cell-O aus Eislingen. Der Hersteller leidet nach eigenen Angaben unter den Kosten für die Umstrukturierung.
Ebenfalls unter einer Restrukturierung leidet die Moeller Holding in Bonn. Im Geschäftsjahr 1999/2000 entstand ein Fehlbetrag von 67 Mio. DM. Drei neue Divisionen sollen für Ordnung im Konzern sorgen: Industrieautomation, Anlagentechnik und Gebäudeautomation.
Die Autania, Gesellschaft für Industriebeteiligungen aus Frankfurt/M., steigt bei zwei Werkzeugmaschinen-Herstellern ein. In Frankreich ist es die Wirth et Gruffat in Argonay, in Babenhausen der Traditionsname Elb-Schliff.
Der VDMA gründet ein Anwenderforum E-Business. Über 3000 Mitglieder sollen auf dieser Plattform die Möglichkeit erhalten, Lösungen für den elektronischen Geschäftsverkehr zu erarbeiten.
Warm anziehen müssen sich in den nächsten Jahren die deutschen Kfz-Zulieferer: Laut einer Studie der LBBW Stuttgart soll bis 2008 die Zahl der Zuliefer-Unternehmen von etwa 8000 bis auf 2000 zurückgehen.
Ein zweistelliges Plus melden die Kunststoffverarbeiter. Nach Zahlen des Verbandes GKV wuchs der Umsatz um 10 %. Wermutstropfen: das reale Plus beträgt wegen hoher Rohstoffpreise nur 5 %.
Oktober
Steigende Gewinne, sinkende Kosten – so rosig sieht es in der Metallindustrie aus, meldet der Arbeitgeberverband Gesamtmetall. Gründe sind der schwache Euro und moderate Lohnabschlüsse.
Eine Elefantenhochzeit findet in den USA statt. General Electric kauft Honeywell, der Technologiekonzern heißt jetzt GE Honeywell.
Siemens A&D will die Sparte Large Drives, große Antriebe und Motoren für Industrie und Bahnen, wettbewerbsfähiger machen. Über 1000 Stellen sollen im Zeitraum von zwei Jahren wegfallen.
Mensch und Maschine beteiligt sich an der Stuttgarter CSS Informationssysteme. CSS ist Spezialist für Konstruktions-Software im Werkzeugmaschinenumfeld.
Robotik und Automation sind ein Renner. Der zuständige Fachverband im VDMA geht davon aus, dass in diesem Jahr in Deutschland erstmals die Grenze von 10 Mrd. DM erreicht wird. Prognose für 2001: weiter zweistellig aufwärts.
November
Ein durchwachsenes Herbstgutachten liegt vor. Mit dem Rekordwachstum in der Euro-Zone soll es nächstes Jahr zu Ende sein, sagen Wirtschaftsforschungsinstitute. Statt 3,3 % plus wie im Jahr 2000 sollen es 2,8 % werden.
Kräftige Umsatzzuwächse verzeichnet Lenze aus Hameln im Geschäftsjahr 1999/2000. Der Spezialist für Antriebstechnik und Automation hat vor allem investiert: 87,5 Mio. DM in Unternehmenskäufe, Neubauten und Modernisierung.
Eine Kooperation geschlossen haben Vertacross und Web2CAD. Die B2B-Marktplatzanbieter wollen ihre jeweiligen Schwerpunkte, Automation und Mechanik, aus einer Hand anbieten.
Die Klöckner-Werke kündigen an, sich vom Maschinenbau-Geschäft trennen zu wollen. Zukünftig soll es von den Duisburgern nur noch Folien geben.
Thyssen-Krupp hat im Jahr 1999/2000 sage und schreibe 1 Mrd. DM vor Steuern verdient – Rekord. Die Pläne zum Konzernumbau und der Börsengang der Stahlsparte liegen erst einmal auf Eis.
Rosige Aussichten für die Industrie: Der Bundesverband der Industrie (BDI) rechnet 2001 mit bis zu 10 % Wachstum im Außenhandel. Im Jahr 2000 sind es – dem schwachen Euro sei Dank – 14 % plus. Die größte Sparte im VDMA, die Antriebstechnik und Fluidtechnik, geht in diesem Jahr von 10 % bis 15 % Wachstum aus.
Industrieanzeiger
Titelbild Industrieanzeiger 6
Ausgabe
6.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Aktuelle Whitepaper aus der Industrie

Unsere Partner

Starke Zeitschrift – starke Partner


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de