Startseite » Allgemein »

Wer als Unternehmer nicht stagnieren will, muss leasen

Der Mittelstand nutzt verstärkt die Miete auf Zeit
Wer als Unternehmer nicht stagnieren will, muss leasen

Der deutsche Mittelstand wächst mit Leasing, zeigt eine Untersuchung. Die Unternehmer wissen: Wenn es keine Kredite gibt, ist oft Leasing die einzige Möglichkeit.

Von unserem Redaktionsmitglied Tilman Vögele-Ebering tilman.voegele@konradin.de

Der in Finanzierungsfragen traditionell konservative Mittelstand setzt zunehmend auf Leasing – egal ob Maschine, EDV-Anlage oder Fahrzeug.
Immer mehr kleine und mittlere Unternehmen greifen zu dem Finanzierungsinstrument, hat das Institut für Mittelstandsforschung (IfM) in Bonn herausgefunden. Angesichts der schwierigen Finanzierungssituation suchen Unternehmenslenker Alternativen zum Kredit, wie die Forscher betonen. Und: Das Potenzial sei – besonders bei den kleinen Unternehmen – noch lange nicht ausgeschöpft. Dies sind die Ergebnisse einer empirischen Studie, die das IfM gemeinsam mit dem Forschungsinstitut für Leasing der Universität zu Köln dieser Tage präsentiert hat.
Die Resultate decken sich mit den Erfahrungen vieler in Deutschland ansässiger Leasing-Anbieter. „In einer labilen wirtschaftlichen Situation entdeckt der Mittelstand zunehmend die Vorteile innovativer Finanzierungsinstrumente und hier vornehmlich Leasing als adäquate Problemlösung“, bestätigt zum Beispiel Hans-Michael Heitmüller, Vorsitzender des Vorstands der Deutschen Leasing AG in Bad Homburg.
Obwohl die Ausrüstungsinvestitionen in Deutschland seit vier Jahren rückläufig sind oder stagnieren, reibt man sich dort die Hände. Das Neugeschäft stieg im vergangenen Jahr um 8,8 %. Das Leasing von Maschinen und betrieblichen Einrichtungen, bei der Deutschen Leasing traditionell der Löwenanteil des Geschäfts, wuchs sogar um über 10 %. „In schwierigen Zeiten werden die Vorteile des Leasing besonders deutlich, wie die Zahlen der Branche beweisen“, kommentiert Vorstandschef Heitmüller.
In keiner anderen der wichtigen Industrienationen wuchs die Leasingquote von 2000 bis 2003 so stark wie in Deutschland, nämlich um rund 2,6 Prozentpunkte pro Jahr. Die Leasingquote dürfte dieses Jahr weiter steigen, prognostiziert eine gemeinsame Studie der Universität Augsburg und von Siemens Financial Services. Zwar liege die Quote in Deutschland mit 23 % bei den Ausrüstungsinvestitionen noch deutlich hinter den USA (31%), habe aber Großbritannien (24 %) schon fast eingeholt.
Wenn Leasing-Forscher Mittelständler befragen, verweisen diese immer wieder auf die gleichen Vorteile: An erster Stelle nennen sie die Liquiditätssicherung nach dem Prinzip „pay as you earn“. An zweiter Stelle folgt die Erhöhung des Finanzierungsspielraums. Denn Leasingraten verringern nicht die Kreditlinie bei der Hausbank. Auf dem dritten Platz folgt die Flexibilität. Betriebe können per Leasing mit maßgeschneiderten Vertragswerken ihre Kapazitäten den Aufträgen anpassen oder technisch auf dem neuesten Stand bleiben.
Das Kölner IW und die Uni Köln haben einen bedenklichen Trend festgestellt: Die kleinen Firmen tun sich offenbar schwerer mit der Finanzierungsalternative. „Je größer ein Unternehmen ist, desto eher werden die Investitionen mit Leasing finanziert“, hat die Autorin der Studie, Dr. Ljuba Haunschild, herausgefunden. Und je mehr Güterarten geleast werden, desto selbstverständlicher vergleichen Unternehmer die verschiedenen Finanzierungsalternativen, wenn eine Investition ansteht. Kleinere Unternehmen beschränken sich laut der Untersuchung meist aufs Fahrzeugleasing.
Eine Untersuchung der IKB Deutsche Industriebank AG in Düsseldorf für die Branche der Automobilzulieferer bestätigt dies. Demnach erhöhten die Firmen ihre Leasingverbindlichkeiten zwischen 2001 und 2003 um mehr als 70 %, wobei sich nur die großen Zulieferfirmen intensiv mit Alternativen zum klassischen Kredit befassen.
Dies dürfte sich in nächster Zeit ändern. Bei den kleineren Unternehmen findet ein Sinneswandel statt. Die IfM-Untersuchung verweist darauf, dass Mittelständler nämlich mit Leasing Projekte finanzieren können, die mit Hausbankkrediten nicht mehr oder nur zu schlechten Konditionen möglich gewesen wären.
So helfe Leasing weniger erfolgreichen Unternehmen bei Restrukturierungs- und Rationalisierungsmaßnahmen, wie IfM-Forscherin Haunschild weiß. Ohne Leasing hätten die befragten Unternehmen viele Investitionen gar nicht vorgenommen.
Literatur zum Thema
www.industrieanzeiger.de, Button „Literatur für Manager“
Die Kleinen haben noch Nachholdbedarf

Viele Gründe – viel Nutzen
Die Vorteile von Leasing sind vielfältig. Sie gehen weit über die reine Finanzierungsfunktion hinaus.
  • Liquiditätssicherung: Da die Leasing- Gesellschaft die Finanzierung des Investitionsobjektes übernimmt, kommt es zum Investitionszeitpunkt nicht zu einem Liquiditätsentzug und einer Ausweitung der Fremdfinanzierung (pay as you earn).
  • Höherer Finanzierungsspielraum: Leasing-Nehmer belasten durch laufende Raten nicht ihre Kreditlinie. Leasing ist häufig darstellbar, wenn Banken keinen Kredit mehr vergeben.
  • Flexibilität: Konjunkturelle Auslastungsschwankungen lassen sich durch den Einsatz von Leasing flexibler auffangen, als es möglich ist, wenn die Investitionsgüter erworben werden. In einem Leasing-Vertrag sind Fragen nach Wartung, Instandhaltung oder Nutzungsentgelt sowie Leasing-Dauer frei vereinbar.
  • Planungssicherheit: Die Höhe der Leasing-Rate und die Laufzeit des Vertrages stehen von Anfang an fest.
  • Bilanzeffekte: Da der Leasing-Geber Eigentümer des Leasing-Objektes ist und es in seiner Bilanz ausweist, kommt es beim Leasing-Nehmer nicht zu einer Bilanzverlängerung. Das hat positive Auswirkungen auf die Eigenkapitalquote und damit auf das Rating bei den Banken.
  • Steuereffekte: Leasing-Raten sind als Betriebsausgaben steuerlich sofort voll abzugsfähig.
  • Mehrwert Service: Leasing-Gesellschaften bieten rund um die reine Finanzierungsfunktion herum ergänzende Dienstleistungen wie Maschinenwartung oder Fuhrparkmanagement oder das Management der kompletten IT.
  • Innovationseffekte: Die hohe Flexibilität bei der Laufzeit von Leasing-Verträgen erleichtert es Unternehmen, ihren Maschinenpark ständig an den technologischen Wandel anzupassen.
  • Vertriebsunterstützung: Neben dem unternehmensinternen Einsatz gewinnt Leasing zunehmend für Hersteller von Investitionsgütern als Absatzförderungsinstrument Bedeutung.
  • Unsere Whitepaper-Empfehlung
Industrieanzeiger
Titelbild Industrieanzeiger 7
Ausgabe
7.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Aktuelle Whitepaper aus der Industrie

Unsere Partner

Starke Zeitschrift – starke Partner


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de