Startseite » Allgemein »

„Werkzeugkosten lassen sich nur durch hohe Stückzahlen kompensieren“

Nachgefragt
„Werkzeugkosten lassen sich nur durch hohe Stückzahlen kompensieren“

„Werkzeugkosten lassen sich nur durch hohe Stückzahlen kompensieren“
Prof. Friedrich Wilhelm Bach ist Leiter des Instituts für Werkstoffkunde (IW) der Leibniz-Universität Hannover sowie Sprecher des DFG-Sonderforschungsbereiches 489 „Prozesskette zur Herstellung präzisionsgeschmiedeter Hochleistungsbauteile“
Welche Veränderungen der Prozesskette machen das Gesenkschmieden noch wettbewerbsfähiger und damit interessanter für die Produktanwender?

Eine Achillesferse des Schmiedens sind die Werkzeugkosten. Sie lassen sich nur durch hohe produzierbare Stückzahlen, also die Standzeit der Werkzeuge, kompensieren. Daher erhalten diese strukturierte Mehrlagen-Beschichtungen, oder es werden in besonders verschleißintensiven Bereichen Keramiken eingelötet, um den Verschleiß zu verringern und somit indirekt die Bauteilkosten zu senken.
Wo sehen Sie weitere Möglichkeiten?
Ein weiterer aktueller Fortschritt: Werden Schmiedestücke aus der Prozesswärme mit einem Spray aus Wasser und Luft wärmebehandelt, spart man Kosten für die Wiedererwärmung und erhält zudem verzugsarme Bauteile, die durch den geringeren Richtaufwand wiederum kostengünstiger sind.
Wie lässt sich durch EDV das Schmiedeprodukt kontrollieren?
Immer wichtiger wird die 100%ige prozessbegleitende Qualitätsprüfung mit direkter Rückkopplung in die laufende Fertigung, zum Beispiel bei minimalem Versatz zwischen Ober- und Untergesenk oder Rohteil-Massenschwankungen. Dies führt zu Geometrie-Abweichungen, die während eines nachfolgenden Bearbeitungsschritts korrigiert werden, um etwa bei Verzahnungen die Exzentrizität und somit die Laufruhe zu verbessern und leisere Getriebe zu erhalten.
Schmiedetechnik ist generell ein Problemlöser im Hochleistungsbereich, auch in der Medizintechnik. Wo sehen Sie die Gründe?
Der ununterbrochene Faserverlauf und das feinkörnige Umformgefüge sorgen für eine deutliche Steigerung der Festigkeit, insbesondere der Dauerfestigkeit. Dies lässt sich nutzen, um die Bauteil-Querschnitte zu verringern und so Gewicht zu sparen. In der Medizintechnik sind 100-%-Sicherheit gegen Bauteilversagen und Biokompatibilität wichtig. Traditionell werden hier CoCrMo-Legierungen, CrNi-„Medizinstähle“ und Titan geschmiedet; in letzter Zeit auch biokompatible Magnesiumwerkstoffe.
Unsere Whitepaper-Empfehlung
Industrieanzeiger
Titelbild Industrieanzeiger 6
Ausgabe
6.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Aktuelle Whitepaper aus der Industrie

Unsere Partner

Starke Zeitschrift – starke Partner


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de