Startseite » Management » Marketing »

bvik-Experten zur Zukunft der Messe

bvik-Experten zur Zukunft der Messe
bvik-Experten geben Einschätzung über die Zukunft von Messen

bvik-Experten geben Einschätzung über die Zukunft von Messen
Die Corona-Pandemie hat die Messewelt stark verändert. 6 Thesen von bvik-Experten geben eine Bewertung, wohin die Reise geht. Bild: aia-orange_artwork
Im B2B-Marketing-Mix galten Messen lange als unverzichtbar. Hier präsentierte man Innovationen, hier schloss man Verträge. Corona änderte dies schlagartig und zeigte: Leadgenerierung funktioniert auch digital. Werden Online-Events nun klassische Präsenzmessen verdrängen? 6 Thesen zur Zukunft der Messe.

» Tanja Auernhamer, Leiterin Verbandskommunikation bvik

Die Corona-Pandemie bescherte Messeveranstaltern massive Umsatzeinbußen und nahm Industrieunternehmen eines ihrer wichtigsten Instrumente für die Kundengewinnung. Auf der Suche nach Alternativen setzte man auf digitale und hybride Events, um mit Kunden in Kontakt zu bleiben und neue Produkte vorzustellen. Und das meist erfolgreich: Auch wenn die persönliche Interaktion fehlte, so konnten viele Unternehmen ihre Auftragsbücher füllen. Online-Events etablierten sich als fester Bestandteil der Messewelt. Doch wie nachhaltig ist dieser Wandel? Sind digitale Events wirklich die Zukunft oder nur ein vorübergehender Hype? Welche Rolle spielt künftig noch die reale Messe? Diese Fragen diskutierte der Bundesverband Industrie Kommunikation e. V. mit Vertretern aus Industrieunternehmen, Agenturen, Messegesellschaften und Verbänden. Die Ergebnisse bringt er in Form von sechs Thesen auf den Punkt:

These 1 – Messen müssen sich neu erfinden

Die Stärke der Präsenzmesse liegt darin, dass sie einen direkten, persönlichen Austausch von Besuchern und Ausstellern ermöglicht. Auch wenn Videokonferenzen mittlerweile zum Alltag gehören, ist dieser Kontakt von Angesicht zu Angesicht für die Kundengewinnung im B2B sehr wichtig. Daher gehen die Experten davon aus, dass Präsenzmessen auch künftig Bestand haben. Doch sie werden sich angesichts der Online-Konkurrenz verändern und klare Mehrwerte bieten müssen, die digital nicht zu erreichen sind. Entscheidend sind hier besondere Erlebnisse, die im Kontrast zum digitalisierten Alltag stehen. Der Trend zur „Festivalisierung“ mit After-Show-Partys, spektakulären Vortragsprogrammen und Live-Acts wird sich deutlich verstärken.

These 2 – Die Zukunft ist hybrid

Präsenzmessen müssen sich zudem veränderten Bedürfnissen und Erwartungen der Menschen anpassen. Die Besucher haben gelernt, dass sie auch über digitale Formate die benötigten Informationen erhalten, Kontakt aufnehmen und dabei noch Zeit und Geld sparen können. Aussteller wiederum profitieren von zusätzlicher Reichweite und mehr Möglichkeiten, ihr Publikum bedarfsgerecht zu adressieren. Auf diese Vorteile werden beide Seiten nicht mehr verzichten wollen. Reale Messen müssen daher eine digitale Verlängerung bieten. Das heißt: Die Zukunft ist weder rein analog noch rein digital. Vielmehr werden hybride Events die Vorteile beider Welten vereinen.

These 3 – Messen werden kleiner und lokaler

Wenn Inhalte genauso gut digital erlebbar sind wie analog, wenn man auch über Chat und Videokonferenzen Kontakt zu Ausstellern aufnehmen kann, werden viele Unternehmen genauer abwägen, ob sich die Reise zu einer Messe lohnt oder ob es nicht ausreicht, digital teilzunehmen. Das gilt auch für die Aussteller, die Art und Umfang einer realen Messebeteiligung kritischer hinterfragen werden. Experten erwarten daher vor allem bei internationalen Messen einen Rückgang der Aussteller- und Besucherzahlen. Nationale und regionale Veranstaltungen könnten dagegen sogar gestärkt aus der Corona-Krise hervorgehen.

These 4 – Nachhaltigkeit rückt stärker in den Fokus

Auch wenn viele Aussteller bereits auf nachhaltige Standkonzepte setzen: Der ökologische Fußabdruck von Messen ist enorm. LKW-Transporte über weite Strecken, der Energieverbrauch von Messehallen, Flächenversiegelung, die Anreise der Besucher aus aller Welt und vor allem die Produktion der Messestände verursachen hohe CO2-Emissionen. Das Bewusstsein für diese Problematik wächst, und für manchen Besucher wird das ein weiterer Grund sein, die digitale Teilnahme der analogen vorzuziehen. Wer sich für die Präsenzmesse entscheidet, erwartet dort kein Greenwashing, sondern glaubwürdige Messeauftritte in nachhaltigen Messezentren. Zertifizierungen werden an Bedeutung gewinnen.

These 5 – Die Planung von Messen wird komplexer

Digitale Messestände, Live-Streams von Vorträgen, Virtual Reality am Messetand, Matchmaking-Funktionen – bei hybriden Events müssen vielfältige Formate konzipiert, umgesetzt und zielgruppengerecht mit Inhalten befüllt werden. Dazu braucht es neben technischem Wissen vor allem ein durchdachtes Konzept: Es gilt, den Besuchern sowohl analog wie digital jeweils ein vollwertiges Messeerlebnis zu ermöglichen und dabei unterschiedliche Customer Journeys zu berücksichtigen. Dabei ist zu bedenken, dass die Messe nur einen Teil der 360°-Kommunikation ausmacht.

These 6 – Mehr Investitionen in Technik und Personal nötig

Mit der steigenden Komplexität fordert die Messe der Zukunft Veranstalter, Aussteller und Dienstleister gleichermaßen heraus. Sie müssen deutlich mehr Aufwand betreiben, um Messen zu planen, umzusetzen und zu vermarkten. Das erfordert nicht nur mehr Ressourcen, sondern auch andere Skills. Vertriebsmitarbeiter müssen fit gemacht werden für Produktpräsentationen vor der Kamera, digitale Tools und die technische Ausstattung müssen bedient, Content produziert und Daten ausgewertet werden.


Trendpapier

Mehr Infos zu den Trends der Messekommunikation liefert das Trendpapier „Nach dem Einbruch der Aufbruch: Chancen einer neuen Messewelt“, das unter www.bvik.de heruntergeladen werden kann.

Unsere Webinar-Empfehlung
Industrieanzeiger
Titelbild Industrieanzeiger 15
Ausgabe
15.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Aktuelle Whitepaper aus der Industrie

Unsere Partner

Starke Zeitschrift – starke Partner


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de