Startseite » News »

Dürr, Grob und Manz stellen Konzeptfabrik für Batterieproduktion vor

Systemanbieter kompletter Batterieproduktionsanlagen
Dürr, Grob und Manz stellen Konzeptfabrik für Batterieproduktion vor

Dürr, Grob und Manz stellen Konzeptfabrik für Batterieproduktion vor
Die Konzeptfabrik der Unternehmen Dürr, Grob und Manz wartet mit durchgängiger Prozessautomatisierung, abgestimmten Schnittstellen und integrierten, holistischen Digitalisierungslösungen auf. Bild: Grob-Werke GmbH & Co. KG
Firmen im Artikel

Die Unternehmen Dürr, Grob und Manz schlossen 2022 die erste und bislang einzigartige europäische Kooperation im Bereich der Produktionstechnologie für Lithium-Ionen-Batterien. Ziel der Kooperation ist, sich als europäischer Systemanbieter kompletter Anlagen für die Batterieproduktion zu etablieren. Nun haben die Unternehmen eine gemeinsam entwickelte Konzeptfabrik vorgestellt, die mit durchgängiger Prozessautomatisierung, abgestimmten Schnittstellen und integrierten, holistischen Digitalisierungslösungen aufwartet.

Der Aufbau einer wettbewerbsfähigen Batterieindustrie in Europa erfordert mehr als nur politische Anreize und Leitlinien. Qualitäts- und Kostenanforderungen sowie ökologische Ziele sind ebenso entscheidend. Dies erfordert die vollständige Integration des Fachwissens und der Kompetenzen von Maschinen- und Anlagenherstellern in den Bereichen Technik und Projektmanagement, um die Wettbewerbsfähigkeit in Bezug auf Kosten, Qualität und Geschwindigkeit zu gewährleisten.

Batterieproduktion: Einmalige Chance für Europas Maschinenbau

Dürr, Grob und Manz verfügen über einen Großteil der notwendigen Maschinen- und Anlagentechnik, um die gesamte Prozesskette der Batterieproduktion von der Elektrodenherstellung über die Zellmontage und das Modul bis hin zur Packungsmontage zu liefern. Im Fokus der Zusammenarbeit stand seit Beginn der Partnerschaft die Entwicklung einer Konzeptfabrik zur Batteriefertigung. In sechs definierten Workstreams wurde bei der Planung besonderen Wert auf eine überdurchschnittliche Prozesseffizienz der Anlage gelegt.

Fokus auf technische und digitale Schnittstellen

Eine zentrale Rolle in der Entwicklung spielen sowohl technische als auch digitale Schnittstellen zwischen den Gewerken der drei Partner. Die Dürr-Tochter iTAC, eine Expertin für die Digitalisierung der Prozesse, bringt dabei ihre MES/MOM-Lösung ein. Mit dieser können alle Produktionsschritte in Batteriefertigungen end-to-end dargestellt werden. Dazu gehören sowohl die Steuerung und Planung des gesamten Prozesses der Batterieproduktion als auch die Analyse und Nachverfolgbarkeit. So wird in Summe eine Produktion mit hoher Gesamtanlageneffektivität erreicht und daraus resultierenden niedrigeren Betriebskosten. Dies wird vor allem durch die Reduzierung des Energieverbrauchs und einen insgesamt kleineren Anlagen-Footprint erreicht.

Batterieproduktion: Asiatische Vormachtstellung nur mit mehr Kooperation zu brechen

Anlage für die Batterieproduktion aus einer Hand

Ein erstes gemeinsames Kundenprojekt, eine Anlage zur Elektrodenfertigung und zur Montage von Batteriezellen, befindet sich bereits in der Umsetzung. Das Gemeinschaftsprojekt aus einer Hand spart dem Kunden ein eigenes aufwändiges Projektmanagement, denn auch die Schnittstellen in der Abwicklung wurden aufeinander abgestimmt. Alles aus einer Hand bedeutet konkret, dass Dürr, Grob und Manz eine reibungslose Durchführung nach bewährten Projektmanagement-Standards bieten. Im Hintergrund verfügen die Unternehmen über ein umfangreiches und bewährtes Lieferantennetzwerk. (eve)

Unsere Whitepaper-Empfehlung
Firmen im Artikel
Industrieanzeiger
Titelbild Industrieanzeiger 9
Ausgabe
9.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Aktuelle Whitepaper aus der Industrie

Unsere Partner

Starke Zeitschrift – starke Partner


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de