Startseite » News »

Fraunhofer FFB und PEM Motion unterzeichnen Absichtserklärung

Gemeinsame Aktivitäten in der Batterieproduktion
Fraunhofer FFB und PEM Motion unterzeichnen Absichtserklärung

Fraunhofer FFB und PEM Motion unterzeichnen Absichtserklärung
PEM Motion Geschäftsführer Dr. Christoph Deutskens und Fraunhofer FFB Bereichsleiter Dr. Florian Degen bekräftigen ihr Ziel, über gemeinsame Projekte den Technologietransfer sukzessiv zu fördern. Bild: Fraunhofer FFB

Die Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB (Fraunhofer FFB) und der Ingenieursdienstleister PEM Motion GmbH bekräftigen mit der Übergabe einer Absichtserklärung ihre Pläne, die technologischen Entwicklungen in der Batteriezellfertigung durch gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten weiter voranzutreiben.

Austausch von Fachwissen

Vor dem Hintergrund der Energiewende und Transformation zur Elektromobilität wird für die Batteriebranche sowohl abnehmer- als auch anbieterseitig ein enormes Marktwachstum prognostiziert. Je nach Prognose ist bis zum Jahr 2030 mit einer Verzehnfachung der aktuellen Produktionskapazitäten zu rechnen. Die Planung und Realisierung der benötigten Produktionsstätten sind jedoch mit zahlreichen fachspezifischen Herausforderungen verbunden. Die Fraunhofer FFB und die PEM Motion GmbH haben sich daher in einer gemeinsamen Absichtserklärung zum Ziel gesetzt, diese Herausforderungen durch eine enge Zusammenarbeit und den Austausch von Fachwissen zu bewältigen.

Massenmarkt Elektromobilität

„Die Elektromobilität hat sich längst im Massenmarkt etabliert. Die Industrialisierung der Batteriezellproduktion ist unerlässlich, um die Nachfrage kostengünstig sowie nachhaltig zu befriedigen und technologische Souveränität in Europa zu erlangen“, sagt Dr. Florian Degen, Bereichsleiter Strategie und Unternehmensentwicklung an der Fraunhofer FFB: „Durch Kooperationen wie mit PEM Motion, können wir innovative Technologien und Produktions-Know-How einem noch weiteren Anwendermarkt zugänglich machen und damit Europa auf die Überholspur bringen.“

Technologietransfer fördern

PEM Motion soll in der Kooperation Beratungs- und Ingenieurdienstleistungen im Bereich der Elektromobilität einbringen – vom Produktdesign bis zur Geschäftsentwicklung. „Durch die Kooperation mit der Fraunhofer FFB haben wir nicht nur einen professionellen Partner, um unseren Kunden in vielen Themen rund um die Batteriezellproduktion einzigartige Dienstleistungen anbieten zu können, sondern auch einen Innovationspartner, um den Stand der Technik in dem Themenfeld weiterzuentwickeln“, sagt PEM Motion Geschäftsführer Dr. Christoph Deutskens.

Erprobungsfläche mit modernster Technologie

Durch die kürzlich eröffnete FFB PreFab steht für die gemeinsamen Aktivitäten eine Erprobungsfläche mit modernster europäischer Maschinentechnologie zur Verfügung, die maßgeblich dazu beiträgt, Innovations- und Kommerzialisierungsprozesse voranzutreiben und Risiken bei der Überführung neuartiger Zellkonzepte und Produktionstechnologien in die Großserienfertigung zu reduzieren. Auch mit Blick auf die Möglichkeiten der digitalen Wertschöpfungskette als zentraler Wegbereiter für eine nachhaltige Batteriezellproduktion wollen die Partner zukünftig zusammenarbeiten. Ergänzt wird das breit gefächerte Portfolio durch gemeinsame Aktivitäten im Bereich effektives und effizientes Qualitätsmanagement.

Technologietransfer stärken

Ziel der Vereinbarung ist es über gemeinsame Projekte den Technologietransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft sukzessiv zu fördern und damit die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der Batteriebranche, insbesondere in Deutschland und Europa, nachhaltig zu stärken. (bt)

Industrieanzeiger
Titelbild Industrieanzeiger 9
Ausgabe
9.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Aktuelle Whitepaper aus der Industrie

Unsere Partner

Starke Zeitschrift – starke Partner


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de