Startseite » News »

Hoffmann eröffnet neues Logistikzentrum

Größte Investition der Firmengeschichte
Hoffmann eröffnet neues Logistikzentrum

Firmen im Artikel

In Nürnberg wurde diese Woche das neue Logistikzentrum der Hoffmann SE eröffnet, die mit dem Bau der Hallen die größte Investition ihrer Firmengeschichte getätigt hat. Von der „Logistic City“ aus versendet die Hoffmann Group weltweit Werkzeuge, Werkstattbedarf und persönliche Schutzausrüstung.

Das Münchner Unternehmen ist seit rund 45 Jahren in Nürnberg mit einer Niederlassung vertreten. Im Jahr 2009 wurde die Logistik von München nach Nürnberg verlegt. Der Handel mit Werkzeugen ist das Kerngeschäft der Hoffmann Group und eine schnelle und zuverlässige Auslieferung an die Kunden ist erfolgskritisch.

Die Logistic City, die mit einer Investition von 200 Millionen Euro entstand, bietet Kapazitäten für den Versand von bis zu 40.000 Paketen pro Tag. Rund 900 Arbeitsplätze sind dort vorgesehen. Aktuell beschäftigt die Hoffmann SE in Nürnberg rund 700 Mitarbeiter. Sie befindet sich auf einem 21,5 Hektar großen Grundstück und wurde für weiteres Wachstum angelegt, so dass sie sich bei Bedarf auf dem heutigen Areal sogar duplizieren ließe. Für Logistik und Lager stehen auf dem Areal rund 100.000 Quadratmeter an Nutzfläche zur Verfügung – das entspricht 13 Fußballfeldern. Das Service Center Nürnberg findet auf rund 8.000 Quadratmeter, das Verwaltungsgebäude auf 18.000 Quadratmeter Platz.

Hoffmann_SE_Werkzeuglogistik_Eroeffnung_Team.jpg
Der Führungskreis der Hoffmann Group und die Projektleiter Logistic City mit den Ehrengästen
Bild: Hoffmann Group

Rund 200 geladene Gäste nahmen an den Feierlichkeiten zur offiziellen Eröffnung des Logistikzentrums in Nürnberg teil. Neben Vertretern des Unternehmens, Kunden und Lieferanten wohnten auch mehrere Vertreter aus Politik und Wirtschaft dem Festakt bei. Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder sprach von „einem starken Bekenntnis zum Wirtschaftsstandort Nürnberg“.

„Wir haben in der Logistic City bezüglich Digitalisierung und Automatisierung ganz neue Dimensionen erreicht.“
– Alexander Eckert, Hoffmann SE

„Der Bau der Logistic City hat uns die letzten Jahre über intensiv beschäftigt“, sagt Alexander Eckert, Vorstand Operations and General Services bei der Hoffmann SE. „Wir haben hier bezüglich Digitalisierung und Automatisierung ganz neue Dimensionen erreicht und unsere Baupartner und Dienstleister extrem gefordert. Mit ihrem Einsatz und ihrer Bereitschaft, Logistik in neuen Größenordnungen zu denken, haben sie wesentlich zum Gelingen dieses Projekts beigetragen. Dies hat uns darin bestätigt, dass Nürnberg für uns der ideale Standort ist: Es gibt hier nicht nur eine leistungsfähige Infrastruktur und gut ausgebildetes Personal, sondern auch leistungsstarke Partner vor Ort.“

„Mit der Logistic City haben wir unsere Kapazitäten verdreifacht“, sagt Martin Reichenecker, Vorstandsvorsitzender der Hoffmann SE. „Das war dringend nötig. Allein in den letzten fünf Jahren ist unser Katalogsortiment von 85.000 Artikel auf rund 120.000 angewachsen – und es wächst weiter. Trotz steigender Anforderungen sind wir dank Logistic City in der Lage, auch in Zukunft europaweit zuverlässig, schnell und korrekt zu liefern und neue Dienstleistungen zu entwickeln, mit denen unsere Kunden ihre Produktivität weiter steigern können.“

Hausmesse begleitete die Eröffnung

Parallel zur offiziellen Eröffnung des Logistikzentrums fand auf dem Gelände die Hausmesse „World of Tools 2024“ der Hoffmann Group mit über 115 Ausstellern statt. Für dreitägige Hausmesse haben sich insgesamt 8000 Besucher registriert. (eve)

Firmen im Artikel
Industrieanzeiger
Titelbild Industrieanzeiger 9
Ausgabe
9.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Aktuelle Whitepaper aus der Industrie

Unsere Partner

Starke Zeitschrift – starke Partner


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de