Startseite » News »

KI-Tools von Siemens vereinfachen Engineering in der Wasserstoffproduktion

Vom Anlagendesign bis hin zur Prozesssteuerung
KI-Tools von Siemens vereinfachen Engineering in der Wasserstoffproduktion

KI-Tools von Siemens vereinfachen Engineering in der Wasserstoffproduktion
Siemens entwickelt drei neue KI-basierte Tools, die Design, Engineering und Automatisierung von Wasserstoffproduktionsanlagen vereinfachen. Bild: Fokke Baarssen/stock.adobe.com (generiert mit KI)

Um den Wasserstoffausbau zu beschleunigen, unterstützt das Technologieunternehmen Siemens die Wasserstoffindustrie mit Software-Tools auf Basis von generativer künstlicher Intelligenz. Drei KI-Tools werden hier vorgestellt: Der Hydrogen Plant Configurator zur Erstellung von Anlagendesigns, der Engineering-Assistent Comos AI für Ausrüstungsspezifikationen und ein neues Modul für das Prozessleitsystem Simatic PCS neo. Alle sollen dazu beitragen, Design, Engineering und Automatisierung von Wasserstoffproduktionsanlagen zu vereinfachen und schneller Wasserstoff zu produzieren.

„Grüner Wasserstoff ist entscheidend für die Dekarbonisierung der Industrie und wird auf absehbare Zeit ein knappes Gut sein. Umso wichtiger ist es, den Hochlauf der Produktionskapazitäten zu beschleunigen. Generative künstliche Intelligenz kann in entscheidenden Phasen der Wasserstoffproduktion unterstützen, um erheblich Zeit und Kosten zu sparen“, sagt Axel Lorenz, CEO Process Automation bei Siemens.

Anlagendesign mit dem Hydrogen Plant Configurator

Der neu vorgestellte Hydrogen Plant Configurator ist ein intelligenter Chatbot, der auf generativer Künstlicher Intelligenz basiert. Anwender können darüber Anlagendesigns für die Wasserstoffproduktion erstellen lassen.

Der Konfigurator wird dafür in einem iterativen Prozess mit gewünschten Designeigenschaften einer Produktionsanlage gefüttert. Die KI erstellt daraufhin nahtlose Blockflussdiagramme bis hin zu präzisen Layouts der Anlageneinheiten und Verbindungen. Zudem kann die KI anlagenspezifische Kennzahlen prognostizieren wie den möglichen Stromverbrauch, Wärmeerzeugung sowie eine umfassende Liste der wichtigsten Komponenten.

KI erfolgreich in der Fertigung einsetzen

Die so erzeugten Daten stellen das Grundkonzept einer Anlage dar. Sie können anschließend in Engineering- und Simulations-Software wie Siemens‘ Comos und gProms übernommen werden, um direkt damit weiterzuarbeiten – etwa um die Rohrleitungs- und Instrumentierungsdiagramme automatisch zu erstellen.

Lorenz: „Mit dem Hydrogen Plant Configurator wird es so einfach wie nie, eine nachhaltige Wasserstoffanlage zu planen und zu betreiben und damit das Fundament für eine effiziente Produktion zu legen.“

Comos AI treibt Engineering voran

Auch für die Projektierungsphase von Wasserstoffanlagen bringt Siemens ein KI-basiertes Tool auf den Markt. Der Engineering-Assistent Comos AI kann Ausrüstungsspezifikationen und -diagramme auf der Grundlage von Beschreibungen in natürlicher Sprache erstellen und vervollständigt oder korrigiert automatisch Modelle und Zeichnungen.

Unterstützen kann der Assistent auch während domänen-übergreifender Phasen im Engineering oder bei produktübergreifenden Arbeitsabläufen, indem er Modelle, Zeichnungen und Informationsstrukturen umwandelt, etwa für eine Simulationssoftware wie Simit von Siemens.

Zudem können Anwender über Comos AI Informationen von Engineering-relevanten Produkten abrufen – per eigenem Prompt oder vorgeschlagen durch den Assistenten. Auf diese Weise gibt der Assistent Antworten zu Dokumentationen, Spezifikationen oder technischen Details. Über Eingaben von Bildern, Scans oder PDFs kann er außerdem proaktiv relevante Ressourcen liefern und sie in präzise Diagramme und Modelle umwandeln.

Fachmesse Hy-fcell mit namhaften Ausstellern und vielen Neuerungen

KI-Tool Upgrade für das Prozessleitsystem

Um die Automatisierung von Prozessen in Wasserstoffanlagen zu vereinfachen, bringt Siemens ein innovatives Modul für das Prozessleitsystem Simatic PCS neo auf den Markt: SFC Generation. Das Modul wird in das Prozessleitsystem integriert und kann per generativer Künstlicher Intelligenz sogenannte Ablaufdiagramme (SFCs) erstellen.

Diese Diagramme bieten eine visuelle Darstellung der Prozesslogik und ermöglichen es Anwendern, komplexe Arbeitsabläufe einfach zu verwalten. Möglich ist dies auf der Grundlage spezifischer Prompts oder indem eine Prosa-Prozessbeschreibung in das Chat-Fenster des Moduls kopiert wird.

Der Hydrogen Plant Configurator wird ab Ende Kalenderjahr 2024 auf dem Siemens Xcelerator Marketplace verfügbar sein, Comos AI und SFC Generation voraussichtlich ab Anfang 2025. (eve)

Unsere Webinar-Empfehlung
Industrieanzeiger
Titelbild Industrieanzeiger 9
Ausgabe
9.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Aktuelle Whitepaper aus der Industrie

Unsere Partner

Starke Zeitschrift – starke Partner


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de