Durch die Integration von Drohnen in den Inventurprozess, besonders in den arbeitsintensiven Schritten der Zählung und Nachzählung, lässt sich der personelle Aufwand signifikant senken. Die Analyse des klassischen Inventurablaufs in SAP-Systemen zeigt, dass gerade diese Phasen hohe Personalkosten verursachen. Eine Kameradrohne, deren Flugroute zur Erfassung des Lagers vorab über GPS-Punkte festgelegt wird, minimiert diesen Aufwand enorm. Die von der Drohne gelieferten Bilder werden durch KI-Modelle selbstständig ausgewertet, die mit Daten aus dem Lagerverwaltungssystem – beispielsweise über definierte Schnittstellen oder den Austausch standardisierter Dateiformate – abgeglichen werden, um die Plausibilität der Ergebnisse zu prüfen. Dies reduziert nicht nur den Bedarf an Zeit für die Zählung, sondern erlaubt es den Mitarbeitenden auch, sich auf die Klärung von Unstimmigkeiten und Abweichungen zu konzentrieren, was die Effizienz und Transparenz in der Lagerhaltung verbessert. Auch die Nachzählung und Kontrolle kann über den bildbasierten Ansatz enorm vereinfacht werden: Durch die lückenlose Dokumentation und Erstellung eines 3D-Abbilds des Lagers kann die Nachzählung bequem in der Software stattfinden.
Nutzung digitaler 3D-Abbilder des Lagers
Um ein digitales oder 3D-Modell des Lagers zu erstellen, werden Fotogrammetrieverfahren eingesetzt. Dabei werden 2D-Bilder mithilfe verschiedener Algorithmen analysiert, um gemeinsame Merkmale in den Bildern zu identifizieren und diese in detaillierte, geokodierte 3D-Punktwolken umzuwandeln. Diese Punktwolken bilden die Grundlage für eine präzise dreidimensionale Darstellung des Lagers, indem sie Millionen von Punkten mit genauen Positionen im Raum enthalten und so die Grundlage bilden, um räumliche Informationen (wie z. B. Abmessungen in cm) aus den Bildern rekonstruieren zu können. Ein wesentlicher Nutzen dieser Methode ist die Möglichkeit, zusätzliche 2D-Bilder in die 3D-Modelle zu integrieren, wodurch eine noch detailreichere Sicht auf die Lagerbestände ermöglicht wird. So lassen sich beispielsweise optisch schwer zu unterscheidende Produkte durch die Kombination von 3D-Informationen wie Stapelhöhen mit 2D-Bildern von Produktetiketten eindeutig identifizieren.
Dank der GPS-Daten der Bilder kann jeder Palettenstapel präzise einem Lagerplatz zugeordnet werden. Bei der Überprüfung der Inventurergebnisse haben die Anwender die Wahl zwischen 2D- und 3D-Ansichten des Lagers, was eine umfassende Kontrolle auch schwer zugänglicher Bereiche ermöglicht. Softwaretools zur Messung von Dimensionen unterstützen zudem die Mitarbeitenden bei der Ergebnisverifikation und erhöhen die Transparenz sowie Nachvollziehbarkeit der Inventur.
Anbindung an Bestandsverwaltungssysteme
Ein entscheidendes Element für den erfolgreichen Einsatz der KI-gestützten Inventurlösung ist ihre Integration in die bestehenden Lagerverwaltungssysteme (LVS), die den Dreh- und Angelpunkt der Lagerlogistik bilden. Obwohl der KI-Ansatz hauptsächlich die physische Produktzählung verbessert, bleibt die Steuerung des Gesamtinventurprozesses in der Hand des LVS, was zur Sicherstellung von Konsistenz und Zuverlässigkeit der Lagerverwaltung beiträgt. Eine nahtlose Kommunikation zwischen der Inventurtechnologie und dem LVS ist hierfür essenziell, einschließlich des Austauschs von Artikelstammdaten, der Übermittlung von Inventurbelegen und der Rückführung der Inventurergebnisse in das LVS.
Die Auswahl der richtigen Integrationstechnologie hängt vom spezifischen LVS ab. Viele moderne Systeme wie SAP EWM ermöglichen durch APIs eine direkte und effiziente Datenübertragung. Falls eine direkte API-Anbindung nicht möglich ist, können alternative Methoden wie RPA-Bots für automatisierte Datenprozesse oder manuelle Import- und Exportfunktionen, zum Beispiel über CSV-Dateien, genutzt werden.
Der Vorteil des hier dargestellten Ansatzes zur Inventur liegt in der modularen und flexiblen Architektur, die eine einfache Anpassung und Integration in verschiedene LVS bietet. Dadurch können einzelne Module der Technologie nach Bedarf eingesetzt oder kombiniert werden, was eine breite Anwendbarkeit in unterschiedlichen Szenarien zulässt.
Die vorgestellte Inventurlösung verdeutlicht, dass durch den Einsatz von Drohnen und KI die manuelle Produktzählung bei Inventuren weitgehend automatisiert werden kann, wodurch der Personalaufwand deutlich reduziert werden kann. Stattdessen genügt ein Drohnenpilot für die Erstellung der Lageraufnahmen, während KI-Algorithmen die Zählung übernehmen. Der Praxiseinsatz dieser Technologie bestätigt die hohe Zuverlässigkeit der KI bei der Produkterkennung. Ein Vergleich mit traditionellen manuellen Methoden zeigt, dass der personelle Aufwand für Inventuren um bis zu 90 % reduziert werden kann. Diese Innovation führt nicht nur zu einer signifikanten Steigerung der Effizienz in der Logistikbranche, sondern ebnet auch den Weg für eine fortschrittliche, digitalisierte Lagerhaltung.