Kombiniert mit dem Bionicsoftarm, einem pneumatischen Leichtbauroboter, eignet sich die pneumatische Roboterhand Bionicsofthand von Festo für die Mensch-Roboter-Kollaboration. Ihre Finger bestehen aus flexiblen Balgstrukturen mit Luftkammern. Umschlossen sind die Bälge in den Fingern von einem speziellen 3D-Textilmantel, der sowohl aus elastischen als auch hochfesten Fäden gestrickt ist. Damit kann über das Textil genau bestimmt werden, an welchen Stellen die Struktur sich ausdehnt und damit Kraft entfaltet und wo sie an der Ausdehnung gehindert wird. Dadurch ist sie leicht, nachgiebig, anpassungsfähig und sensibel, aber dennoch in der Lage, starke Kräfte auszuüben. Um den Aufwand für die Verschlauchung gering zu halten, haben die Entwickler eine kleinbauende, digital geregelte Ventilinsel konstruiert, die direkt unterhalb der Hand angebracht ist. Dadurch müssen die Schläuche zur Ansteuerung der Finger nicht durch den kompletten Roboterarm gezogen werden.
Cobot
Cobot von Festo nutzt pneumatische Roboterhand zur Mensch-Roboter-Kollaboration
14. April 2020
1 Minuten Lesezeit

Anzeige
Teilen:
Das könnte Sie auch interessieren
automationspraxis.de
Bionik-Werkzeug bringt sich Greifen und Orientieren selber bei
Anzeige
Schlagzeilen
Anzeige
Anzeige