Startseite » Technik » Produkte »

Digitalantrieb setzt neue Maßstäbe

Elektromotoren
Digitalantrieb setzt neue Maßstäbe

Digitalantrieb setzt neue Maßstäbe
Die digitalen Antriebe der ION/CME N-Serie bieten Bewegungssteuerung für Elektromotoren. Bild: PMD

Performance Motion Devices (PMD) hat auf der Embedded World in Nürnberg den neuen ION/CME N-Series Digitalantrieb vorgestellt. Dieses Bewegungssteuerungsmodul in einer patentierten, sehr kompakten Baugröße trägt laut Anbieter dazu bei, Produkte schneller auf den Markt zu bringen.

Die Miniaturantriebe sind platinenmontierbar und lassen sich auf kleinem Raum installieren. Sie verfügen über einen Motion-Controller-IC, eine Treiberschaltung und einen Mikroprozessor zur Ausführung von Anwendungsprogrammen. Die N-Serie setzt damit laut Anbieter neue Maßstäbe: Anstatt Platinen von Grund auf mit Dutzenden oder Hunderten von IC-Komponenten zu entwerfen, ermöglichen Plug-and-Play-ION-Module der N-Serie die Entwicklung und Produktion funktionsfähiger kundenspezifischer Platinen in Wochen statt Monaten oder sogar Jahren. Das Gerät verfügt über einen einzelnen Spannungseingang und ist vollständig vom Benutzer programmierbar. Das Herzstück ist auch hier – wie bei jedem PMD-Produkt – ein Bewegungssteuerungs-IC, der die Programmiersprache C-Motion beherrscht.

Der ION-Antrieb der N-Serie ist in nahezu allen Automatisierungsanwendungen einsetzbar und kann zudem an individuelle Anforderungen angepasst werden. Aufgrund seiner Kompaktheit, der verschiedenen Leistungsstufen – 75, 350 und 1.000 Watt – und der hohen Konnektivität eignet er sich für Anwendungen in der Medizintechnik, Laborautomatisierung, Halbleiterausrüstung, mobilen Robotik und Industrieautomation. Er ist einfach zu installieren und benötigt lediglich eine einfach zu entwerfende Verbindungsplatine. Referenzschaltpläne für Verbindungsplatinen sind bei PMD erhältlich.

Entwicklerkits verfügbar

Die IONs der N-Serie sind in einer Entwickler-Kit-Konfiguration erhältlich, bei der das angegebene Modul auf eine Verbindungsplatine gelötet und auf einer Grundplatte bzw. einem Kühlkörper montiert ist. Die DK-Verbindungsplatinen sind so kompakt, dass sie sich auch für die direkte Montage auf der eigentlichen Maschinenhardware beim Prototyping oder sogar für die Produktionsanwendung eignen.

Unsere Webinar-Empfehlung
Industrieanzeiger
Titelbild Industrieanzeiger 9
Ausgabe
9.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Aktuelle Whitepaper aus der Industrie

Unsere Partner

Starke Zeitschrift – starke Partner


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de