Startseite » Technik » Produkte »

Schwere Werkstücke leicht gekippt

Kipptisch zum Bearbeiten sperriger Bauteile
Schwere Werkstücke leicht gekippt

Schwere Werkstücke leicht gekippt
Mit dem Kipptisch lassen sich schwere Werkstücke kippen. Bild: Barth
Firmen im Artikel

Mit dem Kipplift von Barth lassen sich schwere und sperrige Werkstücke bis 120 kg mühelos aus der Horizontalen in die Vertikale und umgekehrt kippen. Als Basis für die Entwicklung des Kipplifts diente der Hubtisch H 350 XL des Anbieters. Die Höhe des Tisches lässt sich fußhydraulisch zwischen 600 und 1.260 mm verstellen. Diese Hydraulik ist von beiden Längsseiten aus bedienbar. Das Gestell ist mit stabilen Rollen ausgestattet. Die robuste Grundkonstruktion aus pulverbeschichtetem Stahl wurde um eine leichtgängige Kippvorrichtung erweitert. Diese Vorrichtung funktioniert mit Gewichtsverlagerung. An der Längsseite des Hubtisches befindet sich der Drehpunkt, über den die Tischplatte geschwenkt werden kann. Man verschiebt die Arbeitsplatte mit dem Werkstück so weit über die Längsseite des Tisches hinaus, bis der Schwerpunkt des Werkstückes mittig über dem Drehpunkt liegt, dann kann man das Werkstück mit der Arbeitsplatte leicht ankippen und in die senkrechte Lage bringen. Starke Dämpfer unterstützen den Kippvorgang.

Kipplift schont Rücken und Gelenke

Der Kipplift bietet eine sichere und ergonomische Lösung für das Kippen und Bewegen sperriger Bauteile, wie zum Beispiel Schaltschränke. Rücken und Gelenke der Mitarbeiter werden entlastet und das Verletzungs- und Ermüdungsrisiko minimiert.

Firmen im Artikel
Industrieanzeiger
Titelbild Industrieanzeiger 9
Ausgabe
9.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Aktuelle Whitepaper aus der Industrie

Unsere Partner

Starke Zeitschrift – starke Partner


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de