Startseite » Allgemein »

Optimieren mit dem Geodreieck

Neue Methode zur Bauteile-Verbesserung
Optimieren mit dem Geodreieck

Optimieren mit dem Geodreieck
Mit der Methode der Zugdreiecke lassen sich Bauteile graphisch optimieren: Die Zugdreiecke entschärfen die scharfe Kerbe
Das Forschungszentrum Karlsruhe hat die Methode der Bauteileoptimierung so stark vereinfacht, dass ein Geodreieck reicht, um gefährliche Kerben auszuschalten.

An einer nichtoptimierten Kerbform entstehen hohe Spannungsspitzen, die zum Versagen des Bauteils führen können. Prof. Claus Mattheck vom Forschungszentrum Karlsruhe und sein Team entwickelten seit den 80er-Jahren Methoden zum Optimieren von Teilen nach dem Vorbild der Natur: Diese computergestützten Verfahren werden insbesondere im Automobilbau schon lange erfolgreich eingesetzt. Vereinfachungen sollen nun dazu verhelfen, dass auch kleine Betriebe mit dem Optimieren beginnen können. Mattheck: „Mit einem Geodreieck gelingen Optimierungen in zwei Minuten, für die ein Profi früher viele Tage brauchte.“

Bei der „Methode der Zugdreiecke“ wird eine Kerbe symmetrisch durch ein (gedachtes) Seil überbrückt. Entlang dieses Seils läuft die erste Konturlinie der Konstruktion, die – am Beispiel einer 90°-Ecke – mit den Wänden einen 45°-Winkel bildet. In der Mitte der Konturlinie (des gedachten Seils) wird nun ein neues Seil angesetzt, diesmal mit einem Winkel von 22,5°, also dem halben Winkel des ersten Seils. Die Prozedur wird ein weiteres Mal wiederholt mit einem Winkel von 11,25°. Der Optimierer „füllt“ die entstehende Fläche zwischen den Seilen und dem Bauteil auf und rundet die verbliebenen Knicke aus (außer dem unteren 45°-Knick) Die entstandene Konstruktion weist praktisch keine Spannungsspitzen mehr auf. Sie kopiert letztlich die Brettwurzeln der Bäume, die ebenfalls die scharfe Ecke zwischen Stamm und Erdoberfläche wie ein Seil überspannen. os www.fzk.de
Industrieanzeiger
Titelbild Industrieanzeiger 9
Ausgabe
9.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Aktuelle Whitepaper aus der Industrie

Unsere Partner

Starke Zeitschrift – starke Partner


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de