Startseite » News »

Hürdenabbau bei Ortungssystemen für die vernetzte Industrie

Telekom Deutschland, T-Systems und Trumpf unterzeichnen Kooperationsvertrag
Hürdenabbau bei Ortungssystemen für die vernetzte Industrie

Telekom Deutschland, T-Systems und Trumpf haben einen Kooperationsvertrag unterzeichnet, der die gemeinsame Markteinführung von Ortungssystemen für die vernetzte Industrie erleichtert. Die von den Partnern angebotene Lösung ermöglicht Produktivitätssteigerungen und Kosteneinsparungen insbesondere für Unternehmen aus den Bereichen Produktion und Logistik. Die Unternehmen profitieren von der gebündelten Industrie- und Digitalisierungsexpertise der Partnerschaft.

Inhaltsverzeichnis
1. Real-Time Locating System basiert auf omlox-Standard
2. Die Bedeutung der Echtzeitlokalisierung wächst
3. Pilotversuche erfolgreich

Die Partner bieten ihren Kunden das von Trumpf entwickelte Real-Time Locating System (RTLS) an, mit dem die Position mobiler Objekte in Echtzeit verfolgt werden kann. Dies können beispielsweise autonome Transportsysteme oder Transportbehälter sein. Trumpf setzt dabei auf die Ultra-Wideband-Technologie (UWB), die eine präzise Positionierung mit einer Genauigkeit von 10 bis 30 Zentimetern ermöglicht – sowohl im Innen – als auch im Außenbereich. Fest installierte Empfänger, auch Satelliten genannt, kommunizieren mit mobilen Sendern oder Tags. Die übermittelten Positionsdaten werden von einer leistungsfähigen Software verarbeitet. Kundenanwendungen können über standardisierte Schnittstellen auf diese Daten zugreifen und sie entsprechend nutzen.

Die RTLS-Lösung wird von T-Systems auf einer Edge-Cloud bereitgestellt und in die Kundensysteme integriert. Die Datenübertragung kann flexibel sowohl über das öffentliche 5G-Netz als auch über die 5G-Campus-Netze der Telekom erfolgen. Damit entfällt die bisher notwendige LAN-Verkabelung der UWB-Satelliten.

Ortungssystem basiert auf omlox-Standard

Die gemeinsam realisierte Lösung basiert auf dem offenen Standard „omlox“. Dieser ermöglicht die Kombination und den Einsatz von Endgeräten unterschiedlicher Hersteller. Die Kunden profitieren von deutlich mehr Flexibilität und Kosteneinsparungen, da sie durch diesen Standard die Abhängigkeit von proprietären Systemen vermeiden können. Die wirtschaftliche Erfolgskomponente zeigt sich in ersten erfolgreich umgesetzten Projekten mit einem Return on Investment (ROI) von weniger als einem Jahr.

Deutsche_Telekom_Trumpf_5G.jpg
Fest installierte Empfänger, auch Satelliten genannt, kommunizieren mit mobilen Sendern oder Tags.
Bild: Trumpf GmbH und Co. KG / Bearbeitung: Deutsche Telekom

Die Bedeutung der Echtzeitlokalisierung wächst

Echtzeitlokalisierung wird für eine erfolgreiche Digitalisierung immer wichtiger und wird bereits heute von den Kooperationspartnern effektiv eingesetzt. Als Schlüsseltechnologie unterstützt sie die digitale Transformation in wichtigen Bereichen wie Produktion, Logistik und Gesundheitswesen. Die Fähigkeit, Objekte und Ressourcen in Echtzeit zu lokalisieren, ermöglicht eine effizientere Automatisierung und Steuerung von Prozessen, eine höhere Transparenz, mehr Sicherheit und eine präzisere Planung.

In der Fertigungsindustrie können Materialflüsse optimiert und Engpässe reduziert werden. In der Logistik verbessert die Lösung die Genauigkeit der Sendungsverfolgung und ermöglicht eine schnellere Reaktion auf Veränderungen im Lieferkettenmanagement. Auch im Gesundheitswesen unterstützt die Echtzeitortung die Verwaltung von medizinischen Geräten oder die Optimierung der Ressourcennutzung.

„Im Gesamtbild der Digitalisierung ist die Lokalisierung in Echtzeit ein entscheidendes Element.“
– Klaus Werner, Telekom Deutschland

„Wir als Telekom Deutschland und T-Systems haben einen sehr guten Zugang zu den Kunden, vom Mittelständler bis zum Großkunden“, sagt Klaus Werner, Geschäftsführer Geschäftskunden bei der Telekom Deutschland. „Wir stoßen auf großes Interesse, wenn wir Lösungen aufzeigen können, mit denen unsere Kunden Prozesse und Produktivität verbessern können. Im Gesamtbild der Digitalisierung ist die Lokalisierung in Echtzeit ein entscheidendes Element. Aktuelle Studien zeigen, dass nicht mehr einzelne Technologien zum Erfolg führen, sondern die maßgeschneiderte Integration verschiedener Technologien die Herausforderungen unserer Kunden meistert“.

„In der omlox-Community haben wir bereits mehr als 200 Use-Cases für die Industrie identifiziert.“
– Eberhard Wahl, Trumpf Tracking Technologies

„Mit der Deutschen Telekom haben wir den idealen Partner an unserer Seite, sowohl für den Zugang zum Kunden als auch als Experte für mobile Vernetzungen“, sagt Eberhard Wahl, Geschäftsführer Trumpf Tracking Technologies. „Zusätzlich haben wir in der omlox-Community bereits mehr als 200 Use-Cases für die Industrie identifiziert.“

Fraunhofer eröffnet weltweit erstes omlox-Prüflabor

Pilotversuche erfolgreich

In einer Pilotphase konnten ein Automobilhersteller und ein Zulieferer die Vorteile der Ortungssysteme im Live-Betrieb unter Beweis stellen. Eine vorangegangene Marktstudie hatte bereits den Bedarf an einer auf offenen Standards basierenden Tracking-Lösung aufgezeigt.

Trumpf setzt die Lösung bereits seit einigen Jahren erfolgreich in seinen Werken in Europa und Amerika ein. Die Installation im Werk Ditzingen kann auch von Besuchern besichtigt werden. Darüber hinaus wurde die Lösung im Telekom-Industrie-Hub in Berlin erfolgreich installiert und kann dort Kunden live präsentiert werden. (eve)

Unsere Webinar-Empfehlung
Industrieanzeiger
Titelbild Industrieanzeiger 9
Ausgabe
9.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Aktuelle Whitepaper aus der Industrie

Unsere Partner

Starke Zeitschrift – starke Partner


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de