Startseite » News »

PEM präsentiert Elektro-Lkw beim „ADAC Truck-Grand-Prix“

Neue Technologien für Nutzfahrzeuge
RWTH-Lehrstuhl PEM präsentiert Elektro-Lkw beim „ADAC Truck-Grand-Prix“

RWTH-Lehrstuhl PEM präsentiert Elektro-Lkw beim „ADAC Truck-Grand-Prix“
PEM der RWTH Aachen hat auf der Ausstellung „Internationaler ADAC Truck Grand Prix 2023“ verschiedene Prototypen von Elektro-Lkw vorgestellt. Bild: PEM der RWTH Aachen

Der Lehrstuhl „Production Engineering of E-Mobility Components“ (PEM) der RWTH Aachen hat bei der Industriemesse des „Internationalen ADAC Truck-Grand-Prix 2023“ am Nürburgring unterschiedliche Elektro-Lkw-Prototypen vorgestellt. Als einer von rund 60 Ausstellern präsentierte die RWTH-Einrichtung im „Innovation Camp“ einen E-Truck mit Antriebsbatterie und Brennstoffzellensystem aus dem vom Bundesverkehrsministerium geförderten Forschungsprojekt „SeLv“. Außerdem zeigte das Team einen Elektro-Lkw mit Oberleitungsstromabnehmer und einen mobilen Brennstoffzellenprüfstand aus weiteren aktuellen Forschungsvorhaben.

An vier aufeinanderfolgenden Tagen hatten sich am PEM-Stand mehrere hundert internationale Interessenten aus unterschiedlichen Bereichen über neue Technologien für Nutzfahrzeuge informiert – von OEM bis Zulieferer, von Spediteur bis Flottenbetreiber, von Güterverkehr bis Motorsport.

PM_PEM_ADAC-Truck-Grand-Prix_5bJPG.jpg
Die RWTH-Einrichtung präsentierte im „Innovation Camp“ einen E-Lkw mit Antriebsbatterie und Brennstoffzellensystem aus dem vom Bundesverkehrsministerium geförderten Forschungsprojekt „SeLv“.
Bild: PEM der RWTH Aachen

„Viele Fragen drehten sich um die konkrete Umsetzbarkeit unserer Lösungen“, sagt Fabian Schmitt, Bereichsleiter „Zero Emission Trucks“ des RWTH-Lehrstuhls. So hat der erste Prototyp aus dem „SeLv“-Projekt inzwischen seine Brennstoffzellen und das entsprechende Tanksystem eingebaut bekommen. Weitere Modifikationen sollen dazu führen, dass der zweite Prototyp bereits eine Reichweite von 1.000 Kilometern erzielen kann. „Einige der Fragen, die sowohl Lkw-Fahrer als auch Hersteller an uns herangetragen haben, werden wir in unsere Projekte einfließen lassen“, sagt PEM-Leiter Professor Achim Kampker. Die Fahrzeuge werden allesamt mit dem Ziel entwickelt, offiziell geprüft und für den Straßenverkehr zugelassen zu werden.

Im Projekt „SeLv“ erarbeitet der RWTH-Lehrstuhl einen modularen Antriebsstrang für schwere Nutzfahrzeuge, der auf den Komponenten Traktionsbatterie und Brennstoffzellensystem basiert, die in ihrer Kapazität je nach Bedarf konfigurierbar sind. Dabei stehe die Industrialisierung der Produktionsprozesse für den Antriebsstrang zur Umrüstung von Bestandsfahrzeugen und zur Ausstattung neuer Lkw im Vordergrund, um beträchtliche Kostenvorteile bei der Herstellung zu erzielen. „SeLv“ wird noch bis Ende 2024 vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr im Rahmen der Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie (MKS) gefördert. Koordinatorin ist die NOW GmbH. Weitere Informationen über das Projekt sind online zu finden. (ch)

Industrieanzeiger
Titelbild Industrieanzeiger 6
Ausgabe
6.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Aktuelle Whitepaper aus der Industrie

Unsere Partner

Starke Zeitschrift – starke Partner


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de