Startseite » News »

VDMA sieht keinen Grund für Untergangsdebatten

Hannover Messe aktuell Maschinen- und Anlagenbau
VDMA sieht keinen Grund für Untergangsdebatten

VDMA sieht keinen Grund für Untergangsdebatten
VDMA-Präsident Karl Haeusgen: „Das wirtschaftliche und politische Umfeld ist aktuell herausfordernd wie selten zuvor. Aber der Maschinen- und Anlagenbau hat das Selbstvertrauen und die Innovationskraft, diese Herausforderungen zu meistern.“ Bild: VDMA

Nach Ansicht des VDMA brauchen die Industriestandorte Deutschland und Europa mutige Reformen und keine Untergangsdebatten. „Das wirtschaftliche und politische Umfeld ist – unter anderem durch die vielen geoökonomischen Unwägbarkeiten – aktuell herausfordernd wie selten zuvor“, sagt VDMA-Präsident Karl Haeusgen, betont aber zugleich: „Der Maschinen- und Anlagenbau hat das Selbstvertrauen und die Innovationskraft, diese Herausforderungen zu meistern.“

Inhaltsverzeichnis
1. Wachsender Rechtspopulismus bereitet Sorgen
2. Produktion weiterhin durch Auftragsbestände gepuffert
3. Maschinenbau bleibt größter industrieller Arbeitgeber
4. Standort Deutschland und Europa nachhaltig stärken
5. Subventionswettlauf in Europa verhindern
6. Hannover Messe im Zeichen von Manufacturing-X und KI
7. Energiewende mit innovativen Lösungen des Maschinen- und Anlagenbaus

Die Politik in Berlin und Brüssel sei jetzt dringend gefordert, die Standortbedingungen so zu gestalten, dass wieder mehr Investitionen in Deutschland und Europa getätigt werden. Neue Investitionsvorhaben seien aktuell vor allem im Ausland zu sehen, etwa in den USA. „Wenn wir dem nichts entgegensetzen“, mahnt der VDMA-Präsident, „wird das zu einer anhaltenden Schwächung unserer Wirtschaft führen.“

Wachsender Rechtspopulismus bereitet Sorgen

Insgesamt seien die zumeist mittelständischen Betriebe des Maschinen- und Anlagenbaus sehr robust aufgestellt und zudem fest mit ihren heimischen Standorten verbunden. In der aktuellen Wirtschaftspolitik fehle jedoch die Leidenschaft zur Freiheit.

„Und was uns zudem wirklich Sorgen macht, ist der wachsende Rechtspopulismus in Deutschland und Europa, der nach Abschottung ruft, statt nach offenen Grenzen und freiem Handel“, warnt Haeusgen. „Damit wird das gesamte Erfolgsmodell Europas und damit auch der Industrie in Frage gestellt.“

Produktion weiterhin durch Auftragsbestände gepuffert

In den ersten beiden Monaten des laufenden Jahres ist die Produktion von Maschinen und Anlagen in Deutschland um 4,2 % gesunken. Ein deutlicherer Rückgang wurde jedoch vermieden. In vielen Unternehmen wird die Produktion weiterhin durch hohe, wenngleich abnehmende Auftragsbestände gepuffert.

Barometer von PwC zeugt von großer Sorge des Maschinenbaus

Der Auftragseingang lag in den ersten beiden Monaten des Jahres kumuliert um real 10 % unter dem Vorjahreswert. Die Belastungsfaktoren seien unverändert spürbar. „Insbesondere die große Verunsicherung unserer Kunden verhindert mehr Investitionen und damit mehr Aufträge für den Maschinen- und Anlagenbau. Allerdings scheint die Talsohle zumindest bei den Auslandsbestellungen erreicht zu sein“, berichtet Haeusgen.

Für die Weltwirtschaft signalisieren aussagekräftige Frühindikatoren ein Ende der Talfahrt des internationalen Industriezyklus. „Wir bleiben daher bei unserer Prognose: 2024 wird die Produktion im Maschinen- und Anlagenbau um real 4 Prozent zum Vorjahr sinken. Denn unsere Branche ist als Investitionsgüterhersteller ein Spätzykliker“, resümiert der VDMA-Präsident.

Maschinenbau bleibt größter industrieller Arbeitgeber

Das Vertrauen in die eigene Widerstandsfähigkeit und Wettbewerbsstärke spiegelt sich auch in den Beschäftigungszahlen der Branche wider. Im Februar waren 1,034 Millionen Menschen in Maschinenbaubetrieben beschäftigt – ein Zuwachs von 1,5 % zum Vorjahr. Der Maschinen- und Anlagenbau bleibt damit weiterhin größter industrieller Arbeitgeber in Deutschland.

Aktuell warteten viele Unternehmen zwar mit Neueinstellungen ab, auch sei die Kurzarbeit zuletzt leicht angestiegen. „Die Beschäftigung dürfte 2024 dennoch weitgehend stabil bleiben, da die Unternehmen aufgrund des Fachkräftemangels an ihren Stammbelegschaften festhalten“, erläutert Haeusgen.

Standort Deutschland und Europa nachhaltig stärken

In der deutschen und auch der europäischen Politik müsse es nun darum gehen, die Industrie und deren internationale Wettbewerbsfähigkeit in einem anhaltend widrigen wirtschaftlichen und geopolitischen Umfeld nachhaltig zu stärken. Im Inland hätte das Wachstumschancengesetz dafür ein Wegbereiter sein können, „leider ist es im Lauf der politischen Debatte verzwergt worden“, bemängelt Haeusgen.

Wenn die Ampel-Koalition es wirklich ernst meine mit ihrer Unterstützung für die Betriebe im globalen Wettbewerb, dann brauche es jetzt mutige Reformen mit spürbarer Wirkung, fordert er. Dazu zählen nach Ansicht des VDMA:

  • ein weiterer Abbau von Bürokratie und Regulierung,
  • eine umfassende Digitalisierung und eine weitere Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren,
  • niedrigere Unternehmenssteuern auf internationalem Niveau,
  • die dauerhafte Wiedereinführung der degressiven Abschreibung,
  • eine Ausweitung der Wochen- und Lebensarbeitszeit,
  • eine konsequente Modernisierung der Infrastruktur.

Subventionswettlauf in Europa verhindern

Die künftige EU-Kommission forderte Haeusgen auf, die Regulierungsflut der vergangenen Jahre zu beenden und ihren Fokus vor allem darauf zu richten, wie Europa im Wettbewerb zwischen Nordamerika und Asien erfolgreich sein kann. Dieser Weg könne nur in Ausnahmefällen und dann auch nur zeitlich befristet mit Hilfe von Subventionen beschritten werden.

„Es darf keinesfalls zu einem Subventionswettlauf unter den Ländern Europas kommen. Erst recht nicht sollte die EU ebenfalls immer mehr eigene Handelshürden errichten“, warnt der VDMA-Präsident. Vielmehr müsse die Kommission daran arbeiten, wieder neue, schlanke Freihandelsabkommen mit aufstrebenden Ländern abzuschließen. „In solchen Abkommen müssen wir zu einer vernünftigen Verhandlungsbasis zurückfinden, die für andere Länder akzeptabel ist“, betont Haeusgen.

Konkret erwartet der VDMA von der neuen EU-Kommission:

  • eine Stärkung des Industriestandorts Europa als zentrale politische Priorität,
  • einen konsequenten Rückbau bürokratischer Belastungen der vergangenen Legislaturperiode,
  • einen Masterplan zur Vertiefung des Binnenmarktes mit einem konsequenten Abbau bestehender Hindernisse etwa bei der Entsendung von Mitarbeitern ins europäische Ausland,
  • eine Wiederbelebung der EU-Handelsagenda mit einer weiteren Öffnung von Exportmärkten durch Freihandelsabkommen mit wichtigen Handelspartnern.

„Deutschland und Europa haben enorm vom EU-Binnenmarkt profitiert, der auf festen demokratischen Werten beruht“, sagt Haeusgen mit Blick auf die EU-Parlamentswahlen im Juni. Es gehe jetzt darum, diese demokratische, freiheitliche Ordnung an der Wahlurne zu verteidigen.

Hannover Messe im Zeichen von Manufacturing-X und KI

Die Hannover Messe sei auch in diesem Jahr ein Zentrum der industriellen Innovation, gerade im Maschinen- und Anlagenbau. Mit dem Aufbau von Manufacturing-X, einem sicheren und auf den Mittelstand zugeschnittenen Datenraum, werde aktuell der Boden für mehr digitale Geschäftsmodelle errichtet.

VDMA gründet Forum Manufacturing-X

„Industrieunternehmen wollen ihre Daten nur mit Partnern teilen, denen sie vertrauen. Im Rahmen von Manufacturing-X behalten die Firmen die Souveränität über ihre Daten und können zugleich mit anderen Unternehmen gemeinschaftlich an innovativen digitalen Lösungen arbeiten, aus denen sich neue Geschäftsmodelle ergeben“, erläutert Haeusgen.

Der VDMA habe die Entwicklung von Manufacturing-X daher von Anfang an maßgeblich mit vorangetrieben und in den vergangenen Jahren mit der Initiative umati bereits eine gute Basis geschaffen. Dabei spiele auch der zunehmende Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Produktion eine immer wichtigere Rolle.

Energiewende mit innovativen Lösungen des Maschinen- und Anlagenbaus

Zu den größten Herausforderungen im Kampf gegen den Klimawandel zähle der weltweite Umgang mit CO2-Emissionen. Die Abscheidung, Speicherung oder Weiterverarbeitung von CO2 könnten nur mit innovativen technologischen Lösungen gelingen, die vom Maschinen- und Anlagenbau bereitgestellt werden.

„Entscheidend ist hier aber, dass die Politik gerade in Deutschland ihre Denkverbote aufgibt und beispielsweise die Möglichkeiten der CO2-Speicherung ernsthaft prüft und vorantreibt“, betont Haeusgen. „Das diesjährige Partnerland der Hannover Messe, Norwegen, ist mit gutem Beispiel vorangegangen. Aber wir können hier nicht nur auf die europäischen Partner setzen.“

Carbon-Management-Technologien seien zudem wichtig, um die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit der emissionsintensiven Industrien auch am Standort Deutschland zu sichern. Welche Chancen sich konkret bieten, beleuchtet eine neue Szenario-Studie zum Carbon Management ebenso wie die Hürden in der Umsetzung. (jpk)

Industrieanzeiger
Titelbild Industrieanzeiger 6
Ausgabe
6.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Aktuelle Whitepaper aus der Industrie

Unsere Partner

Starke Zeitschrift – starke Partner


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de