Startseite » News »

VDMA veröffentlicht Umfrage-Ergebnisse zu Forschung und Entwicklung im Maschinenbau

Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland
VDMA-Umfrage: Aufwendungen für Forschung und Entwicklung steigen

VDMA-Umfrage: Aufwendungen für Forschung und Entwicklung steigen
Laut VDMA-Umfrage hat im Jahr 2022 jedes dritte Unternehmen zusätzliche Ingenieursbeschäftigte für den FuE-Bereich eingestellt. Bild: kasto/stock.adobe.com

Die Aufwendungen für Forschung und Entwicklung (FuE) im Maschinen- und Anlagenbau sind 2022 gestiegen. Das ergab eine Umfrage des VDMA unter rund 400 Mitgliedsunternehmen. Der VDMA hat die Umfrage zum ersten Mal durchgeführt.

Der Verband deutscher Maschinen- und Anlagenbauer VDMA hat 400 seiner Mitgliedsunternehmen befragt mit folgenden Ergebnissen:

  • 9 von 10 befragten Unternehmen haben im Jahr 2022 FuE-Aktivitäten durchgeführt.
  • 59 % der Unternehmen verzeichneten im letzten Jahr steigende FuE-Aufwendungen,
  • 35 % stabile und
  • nur 6 % rückläufige.

Auch 2023 dürften die FuE-Aufwendungen wieder steigen:

  • 54 % der befragten Unternehmen gehen von einem Plus der FuE-Aufwendungen aus.
  • Nur jedes zweite Unternehmen, das keine FuE betreibt, hat tatsächlich auch keinen Bedarf danach.
  • Den anderen Unternehmen fehlt meistens das Personal dazu. Das betrifft sehr stark Unternehmen mit weniger als 100 Mitarbeitenden.

„Der Maschinenbau hält das FuE-Tempo hoch und setzt dabei auf den Innovationsstandort Deutschland“, betont Hartmut Rauen, stellvertretender VDMA-Hauptgeschäftsführer, anlässlich der Veröffentlichung der erstmals durchgeführten Umfrage. „Aber weil FuE-Personal fehlt, geht gerade im industriellen Mittelstand noch Innovationspotential verloren.“

Gewaltiger Fachkräftemangel im Bereich Forschung und Entwicklung

Laut VDMA-Umfrage hat im Jahr 2022 jedes dritte Unternehmen zusätzliche Ingenieursbeschäftigte für den FuE-Bereich eingestellt. Auch für dieses Jahr geht die überwiegende Mehrheit der Befragten davon aus, dass die Anzahl der FuE-Beschäftigten in ihren Unternehmen weiter steigen wird.

„Als wichtigster Ingenieurarbeitgeber und größter industrieller Arbeitgeber in Deutschland bietet der Maschinen- und Anlagenbau beste, zukunftsfeste Karriereperspektiven“, sagt Rauen. „Aber das Delta zwischen Angebot und Nachfrage ist beim FuE-Personal mittlerweile gewaltig.“

  • Demnach beobachten 90 % der Befragten aktuell Engpässe auf dem Arbeitsmarkt bei Akademiker:innen sowie Fachkräften für Forschung und Entwicklung.
  • Jedes zweite Unternehmen aus der Befragung spricht sogar von starken Engpässen. Dabei sind kleinere Unternehmen oft nochmal stärker betroffen als große.

Negativen Einflussfaktoren auf die FuE-Aktivitäten

Neben fehlendem Personal gehören die gestiegenen Kosten für Energie und Material zu den negativen Einflussfaktoren auf die FuE-Aktivitäten in der Branche. Von den Unternehmen genannt werden hier auch steigende regulatorische Anforderungen und Bürokratie. Die Befragung zeigt, dass die Unternehmen auf Megatrends wie Dekarbonisierung, Automatisierung und Digitalisierung mit verstärkten Forschungsanstrengungen antworten.

„Dank leistungsstarker Ingenieurwissenschaften und Innovationsnetzwerken wie der Industriellen Gemeinschaftsforschung haben wir hierzulande einen herausragenden Innovationsraum“, unterstreicht Rauen. „Nicht ohne Grund sehen rund 50 % der Unternehmen ihre innovationsstärksten Wettbewerber in Deutschland, dabei insbesondere in Süddeutschland.“ China, die USA und Italien folgen mit deutlichem Abstand.

Steuerliche Forschungsförderung ist Förderinstrument Nummer 1

Die im Jahr 2020 eingeführte steuerliche Forschungsförderung („Forschungszulage“) wird im Maschinen- und Anlagenbau immer stärker nachgefragt. Unter Nutzern öffentlicher Förderprogramme profitiert schon jedes zweite Unternehmen von dem neuen Förderinstrument. Andere Fachprogramme des Bundes und das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) folgen mit einigem Abstand. Insbesondere bei Unternehmen zwischen 250 und 1.000 Mitarbeitenden ist die Forschungszulage sehr beliebt.

„Endlich scheint sich bei Unternehmen mit mittlerer Größe die Förderlücke zu schließen – nach zuvor systematischer Benachteiligung bei der staatlichen Forschungsförderung“, freut sich Rauen. „Das Instrument hilft der ‚Innovationsmaschine‘ Maschinenbau, Transformationsprozesse bottom-up, themenoffen und noch offensiver anzugehen.“ (eve)

Unsere Whitepaper-Empfehlung
Industrieanzeiger
Titelbild Industrieanzeiger 7
Ausgabe
7.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Aktuelle Whitepaper aus der Industrie

Unsere Partner

Starke Zeitschrift – starke Partner


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de