Startseite » Technik » Automatisierung »

Offene Austauschplattform PLCnext Community

Automatisierung
Bessere Automatisierungslösungen durch die Innovationskraft der Community

Bessere Automatisierungslösungen durch die Innovationskraft der Community
Durch ein offenes digitales Ökosystem profitieren die Anwender durch hohe Flexibilität. Bild: metamorworks/stock.adobe.com
Als offenes Automatisierungssystem setzt PLCnext Technology auf eine starke Community und Partner. Durch die Offenheit des Ökosystems und Crowd-Knowledge profitieren Anwender von einer hohen Flexibilität sowie einem kürzeren Time-to-Market. Denn bei einem richtungsweisenden Projekt stellt die Community ihre Fähigkeiten in der Automatisierung unter Beweis.

» Iris Trinoga, Global Marketing, und Daniel Korte, Technologiemanagement, PLCnext Technology, Phoenix Contact

Bei PLCnext Technology handelt es sich um eine offene Steuerungsplattform für die industrielle Automatisierungstechnik, die Teil eines kompletten Ökosystems ist. Das Ökosystem setzt sich aus vier Säulen zusammen: Hardware in Form einer Steuerung oder eines Industrie-PCs, an die/den sich ein I/O-System ankoppeln lässt; Engineering- und Konfigurationssoftware; einem digitalem Marktplatz für industrielle Software-Applikationen, mit denen der Funktionsumfang der SPS komfortabel erweitert werden kann und der auch Drittanbietern zum Verkauf ihrer Software-Applikationen offensteht und zu guter Letzt der Community, die der Informationsbeschaffung sowie dem Austausch von Know-how über das Ökosystem dient und auf diese Weise Crowd-Knowledge zugänglich macht. Aufgrund der Offenheit der PLCnext Technology lassen sich beliebige, in unterschiedlichen Programmiersprachen erstellte Kundenanwendungen in das Gesamtprojekt integrieren. Diese technologische Offenheit ergänzt der ebenfalls offene Community-Ansatz.

Für den Erfolg des Systems erweist sich die Community als wesentlich. Sie besteht aus allen Nutzern, Anbietern, Partnern und Interessierten, die mit der PLCnext Technology arbeiten und sie einsetzen. Der offene Community-Ansatz unterscheidet sich deutlich vom klassischen, oftmals formalisierten Partnering, das andere Unternehmen anbieten.

Ein solches Konzept eröffnet vielfältige Chancen, indem die Teilnehmer ihre jeweiligen Stärken und individuellen Kompetenzen einbringen und so gegenseitig voneinander profitieren. Die Stärke des Ökosystems und der Community ergibt sich folglich aus den spezifischen Fähigkeiten und dem besonderen Wissen der einzelnen Mitwirkenden. Hier wird nicht dem Anspruch gefolgt, als Unternehmen alles aus dem eigenen Portfolio zur Verfügung zu stellen. Der offene Ansatz ermöglicht vielmehr, die Kompetenzen der entsprechenden Branche zu bündeln sowie Experten-Kenntnisse gezielt einzubinden und auf diese Weise zu einem schnelleren und besseren Ergebnis zu kommen. Dies ist in einer digital geprägten Welt mit immer kürzeren Innovationszyklen und steigenden Anforderungen durch die Digitalisierung und Industrie 4.0 entscheidend. Mit PLCnext Technology können Anwender auf veränderte Rahmenbedingungen reagieren und mit den technologischen Fortschritten mithalten, ohne jede Aufgabenstellung selbst zu entwickeln.

Gemeinsam von den vielfältigen Möglichkeiten profitieren

Das Konzept der Offenheit führt für sämtliche Community-Teilnehmer zu Vorteilen:

  • Die Nutzer profitieren von einer großen Auswahl an Software und weiteren Dienstleistungen. So lassen sich Innovationszyklen verkürzen.
  • Anbieter und Partner erhalten einen Zugang zu neuen Kundengruppen und Märkten. Wegen der engen Zusammenarbeit werden sie sichtbarer und haben zudem die Option, gemeinsam mit anderen Teilnehmern Projekte und Innovationen umzusetzen.
  • Für alle Protagonisten vereinfacht sich der Einstieg in das System und sie bekommen bei spezifischen Problemen schnellen Support.
  • Der kontinuierliche Wissensaustausch und die Bündelung von Experten-Know-how wirken als Innovationskatalysator.

Offene Ökosysteme respektive die zugehörige Community bieten sämtlichen Beteiligten also ein erhebliches Potenzial. Für viele Unternehmen bedeutet dies ein Umdenken sowie Veränderungen in den Prozessen. Zahlreiche Weiterentwicklungen und Innovationen werden zum Beispiel vor allem durch Communities und die Kreativität vieler Ideengeber entstehen. Flexibilität und eine echte Bereitschaft zur Kooperation statt Wettbewerb zeigen sich als dringendste Anforderung an alle Akteure. Herausforderungen wie die Eindämmung des Klimawandels lassen sich nur gemeinsam über Ländergrenzen hinweg lösen.

Digitale Geschäftsmodelle aufbauen

Wie bereits erwähnt, handelt es sich beim PCLnext Store um einen digitalen Marktplatz, der Software-Applikationen beinhaltet, mit denen die PCLnext-Funktionen der Steuerungen direkt und einfach erweitert werden können. Durch die Verwendung der passenden Apps erspart sich der Programmierer aufwendige Schritte bei der Codeerstellung, sodass die Applikationsentwicklung beschleunigt wird. Als zentrale Plattform stellt der PLCnext Store einen wichtigen Kontaktpunkt zwischen App-Entwicklern und -Nutzern dar. Er verbindet somit die Welten der Domänenexpertinnen und -experten im Software-Bereich mit den Spezialist:innen der Automatisierungs- und Steuerungstechnik. Für sie erweist sich der Marktplatz als eine professionelle Plattform zur Distribution der eigenen Software sowie als Zugang zu einer Vielzahl internationaler Kundengruppen. Damit vereinfacht sich der Vertrieb von spezialisierten Software-Lösungen und sie schaffen sich folglich ihr digitales Geschäftsmodell.

Nachhaltigen Beitrag für die Umwelt leisten

Im Rahmen seines Strebens nach einer nachhaltigeren Welt möchte Phoenix Contact die Kraft der Community nutzen und die Chancen und Möglichkeiten der Automatisierungstechnik mit einem ressourcenschonenden Ansatz verbinden. Zu diesem Zweck werden die Mitarbeitenden des Unternehmens gemeinsam mit der PLCnext Community eine smarte Version eines Bienenstocks entwickeln. Durch die intelligente Automatisierung soll sich das Leben der Bienen verbessern und damit ein nachhaltiger Beitrag für die Umwelt geleistet werden. Denn Bienen sind unverzichtbar für unsere Ökosysteme. Sie bestäuben rund 80 Prozent sämtliche Wild- und Kulturpflanzen und sorgen so für ertragreiche Ernten sowie eine große Vielfalt an Nahrungsmitteln.

Zur Realisierung des Projekts ist Schwarmintelligenz gefragt, wie sie die Honigbienen schon vorleben. Um die Insekten zu erhalten, sind das Wissen und die Fähigkeiten der Community erforderlich. Das Ziel des Beehyve-Projekts von Phoenix Contact ist es, nachhaltige Lösungen zu erarbeiten, die durch eine intelligente Automatisierung das Leben der Honigbienen, ihrer Bienenstöcke, der Imker sowie der gesamten Umwelt optimieren. Egal, ob es sich um den technischen Spezialisten, eine Programmiererin, den Datenenthusiasten, die Fachfrau aus der Industrie/Wissenschaft oder einen interessierten Bienenliebhaber handelt – die Expertise aller Personen wird benötigt. Das PLCnext-Team ist überzeugt, dass es zahlreiche interessante Vorschläge, Ideen und Konzepte geben wird.

Die PLCnext Technology basiert auf einem komplett offenen Ansatz, setzt auf den Wert von Expertenwissen und trägt somit der steigenden Innovationsgeschwindigkeit Rechnung. Nur gemeinsam lassen sich die Herausforderungen der Zukunft lösen.

Unsere Webinar-Empfehlung


Hier finden Sie mehr über:
Industrieanzeiger
Titelbild Industrieanzeiger 6
Ausgabe
6.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Aktuelle Whitepaper aus der Industrie

Unsere Partner

Starke Zeitschrift – starke Partner


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de