Startseite » Allgemein »

„Die Geschichte der Bildverarbeitung geht jetzt erst richtig los“

Nachgefragt
„Die Geschichte der Bildverarbeitung geht jetzt erst richtig los“

„Die Geschichte der Bildverarbeitung geht jetzt erst richtig los“
Vitronic-Geschäftsführer Dr. Norbert Stein (Bild: Vitronic): „Steigende Rechner- und Sensorleistung werden die Vision-Technik vorantreiben.“
Dr. Norbert Stein, Geschäftsführer der Vitronic GmbH, hält den Vision-Markt trotz einer flacher werdenden Wachstumskurve für unerschöpflich.

Herr Dr. Stein, in diesem Jahr wird die Steigerungsrate in der Geschichte der Bildverarbeitung zum ersten Mal nicht mehr zweistellig ausfallen. Ist der Markt gesättigt?

Das würde ich so nicht sagen. Vielmehr kann der Markt nicht mehr einfach so weiter bedient werden wie bisher. In manchen Bereichen sind die Preise für Vision-Systeme gefallen, das ist normal. Wir kompensieren das vor allem durch einen wachsenden Export.
Ist das eine Dauerlösung?
Es ist in der Tat keine Lösung, mit den gleichen Produkten nur durch den Export wachsen zu wollen. Aber wir haben in Deutschland hervorragende Möglichkeiten, noch Wachstum zu generieren. Beispielsweise sind wir in mittelständischen Betrieben mit kleinen Stückzahlen kaum etabliert. Die Preise für Vision-Sensoren sind stark gesunken. Dadurch lassen sich jetzt wirtschaftliche Prüfprozesse auch bei kleineren Stückzahlen realiseren.
Ein Ende der Erfolgsgeschichte der Bildverarbeitung ist also nicht in Sicht?
Auf keinen Fall. Die Geschichte geht jetzt erst richtig los. Die Vielfalt in der Bildverarbeitung wird mit der steigenden Rechner- und Sensorleistung weiter zunehmen.
Aber die Zeiten des zweistelligen Wachstums sind vorbei?
Das würde ich nicht unterschreiben. Tatsache ist: Es gibt eine Fülle neuer Anwendung. Ich denke dabei an das Auto, das in den kommenden Jahren verstärkt mit Vision-Technologie ausgestattet sein wird. Oder an Anwendungen außerhalb der Industrie, zum Beispiel die Verkehrstechnik oder die Sicherheitstechnik.
Zum Beispiel?
Wir kommen demnächst mit einem neuen Produkt auf den Markt, das viele wahrscheinlich nicht so spannend finden werden, nämlich eine völlig neue Art der Geschwindigkeitsmessung für Fahrzeuge. Wir glauben, dass diese Technik die herkömmlichen Radargeräte langfristig ablösen wird. ub
Industrieanzeiger
Titelbild Industrieanzeiger 9
Ausgabe
9.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Aktuelle Whitepaper aus der Industrie

Unsere Partner

Starke Zeitschrift – starke Partner


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de