Startseite » News »

RWTH-Lehrstuhl PEM sieht Industriestandort und Verkehrswende in Gefahr

Kürzungen in der Batterieforschungsförderung
RWTH-Lehrstuhl PEM sieht Industriestandort und Verkehrswende in Gefahr

RWTH-Lehrstuhl PEM sieht Industriestandort und Verkehrswende in Gefahr
Positionieren sich gegen die geplanten Kürzungen der Bundesregierung: Die PEM-Leiter Professor Achim Kampker (l.) und Professor Heiner Heimes.
Bild: PEM RWTH Aachen/
projektelf

Der Lehrstuhl Production Engineering of E-Mobility Components (PEM) der RWTH Aachen hat mit großer Sorge auf die von der Bundesregierung geplanten Kürzungen beim Klima- und Transformationsfonds (KTF) reagiert und die Folgen für den Forschungs- und Industriestandort Deutschland verdeutlicht.

„Die Streichung von 75 % der Batterieforschungsförderung wirkt sich massiv auf die Ausbildung von Studierenden und Doktoranden aus, sodass der deutsche Fachkräftemangel auch in diesem Bereich dramatisch zunehmen wird“, sagt PEM-Leitungsmitglied Professor Heiner Heimes. Zuvor hatte das Kompetenznetzwerk Lithium-Ionen-Batterien (KLiB) die Pläne bereits mit einem „Ausstieg Deutschlands aus der Batterieforschung“ gleichgesetzt.

„Auswirkungen auf Wettbewerbsfähigkeit gravierend“

Einer Studie des englischen Portals „Verdict“ zufolge sind Berufe im Batteriesektor ohnehin schon die am schwierigsten zu besetzenden Stellen in der Technologiebranche. Hierzulande werde dies beispielhaft daran deutlich, dass die VW-Tochter „PowerCo“ bis 2030 insgesamt 20.000 Fachkräfte für die Batterieproduktion gewinnen wolle, bis jetzt aber erst rund 1.000 Stellen habe besetzen können, wie kürzlich bekanntgegeben wurde.

„Wenn allein in diesem Jahr 156 Millionen Euro Fördergelder wegfallen, sind die Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Schlüsselindustrien gravierend“, sagt Heimes. In geförderten Forschungsprojekten brächten Universitäten und Unternehmen gemeinsam bedeutsame Produkt- und Prozessinnovationen hervor.

RWTH-Lehrstuhl PEM: Recycling-Leitfaden für Lithium-Ionen-Batterien

In solchen Vorhaben leiste die Industrie bereits einen Eigenanteil von bis zu 50 %. „Der tatsächliche Wegfall von Investitionen in die Batterieforschung wird dadurch deutlich höher ausfallen – und der Anreiz für weitere Innovationen sinken“, sagt Heimes.

Branche kämpft bereits mit hohen Steuern und Energiepreisen

Ein Fokus der Batterieforschung liege derzeit auf energieeffizienten und ressourcenschonenden Produktionsverfahren wie der Trockenbeschichtung oder der Lasertrocknung. „Beides sind besonders vielversprechende Produktionstechnologien zur Energie- und Kosteneinsparung in der Herstellung von Batteriezellen“, sagt PEM-Leiter Professor Achim Kampker.

„Im nächsten Schritt sollten Innovationen wie diese eigentlich zur Serienreife überführt werden. Bleiben eigene Innovationen aus, wird die deutsche Batterie-Industrie im globalen Wettbewerb weiter abgehängt“, so Kampker weiter.

Elektro-Lkw besteht Wasserstoff-Testfahrt

Dabei stehe die Branche auch ohne die geplanten Kürzungen vor massiven Herausforderungen: „Hohe Steuern und Energiepreise in Deutschland und eine attraktive Förderung in den USA motivieren Unternehmen zur Verlagerung ihrer Produktionsstätten ins Ausland“, mahnt Heimes.

Etwa 60 Batterie-Gigafabriken in Europa, 150 in Asien

Dabei habe Europa sich zuletzt auch dank einer starken Beteiligung aus Deutschland zu einem vielversprechenden Standort für die Batterieproduktion entwickelt, die bislang von asiatischen Unternehmen wie CATL, LG und BYD dominiert wird. PEM-Informationen zufolge sind in Europa derzeit mehr als 60 Gigafabriken geplant.

In Nordamerika waren es knapp 50 – verglichen mit mehr als 150 in Asien. „Der Verzicht auf die KTF-Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Elektromobilität setzt letztlich auch die hart erarbeitete Verkehrswende aufs Spiel“, sagt Kampker. (bec)

Unsere Whitepaper-Empfehlung
Industrieanzeiger
Titelbild Industrieanzeiger 6
Ausgabe
6.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Aktuelle Whitepaper aus der Industrie

Unsere Partner

Starke Zeitschrift – starke Partner


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de