Startseite » News »

Ökologisch nachhaltige Produktion in Deutschland

Sektor Industrie wurde zu schnell abgehandelt
WPG-Vize Wulfsberg zu den Ergebnissen der COP26

WPG-Vize Wulfsberg zu den Ergebnissen der COP26
Prof. Jens P. Wulfsberg, Vizepräsident der WGP, zur COP26: „Die Delegierten haben bei weitem nicht alle Register gezogen. Es fielen zwar Begriffe wie „grüner Stahl und Aluminium“, doch damit war der Sektor Industrie auch schon abgehandelt.“ Bild: LaFT Hamburg

Zu den Ergebnissen der UN-Klimakonferenz in Glasgow 2021 (COP26) äußert sich Prof. Jens P. Wulfsberg, Vizepräsident der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktionstechnik (WGP): „Glasgow hat zweierlei gezeigt: Es gibt ein gewisses Einvernehmen, dass dringend etwas getan werden muss gegen die Beeinflussung des Klimas durch den Menschen. Und: Disruptive, revolutionäre Veränderungen erscheinen nicht durchsetzbar.

Das Ziel, die Erderwärmung auf 1,5 Grad Celsius im Vergleich zur vorindustriellen Epoche zu beschränken, wurde auf der Weltklimakonferenz wider besseren Wissens fallengelassen. Denn selbst, wenn alle dort getroffenen Beschlüsse eingehalten werden, steuern wir auf eine um 2,4 Grad wärmere Welt zu – mit allen drohenden Konsequenzen.

„Wir brauchen den Willen, Visionen zu realisieren.“

Die Delegierten haben bei weitem nicht alle Register gezogen. Es fielen zwar Begriffe wie „grüner Stahl und Aluminium“, doch damit war der Sektor Industrie auch schon abgehandelt, obwohl er global der drittgrößte Verursacher bei den energiebedingten CO2-Emissionen ist, hinter der Elektrizitäts-/Wärmeerzeugung (1.Platz) und dem Sektor Transport (2.Platz).

Einige fortschrittliche Unternehmen haben die Zeichen der Zeit erkannt und erfüllen die Klimaziele der Regierung zum Teil schon seit Jahren. Aber insgesamt nimmt die Geschwindigkeit dieser Entwicklung leider jene einer Evolution an.

Was wir heute brauchen, ist jedoch eine Revolution auf breiter und internationaler Front. Hierzu bedarf es einer industriellen Produktion, die nicht nur auf hohe Produktivität und niedrige Stückkosten bei geforderter Qualität ausgerichtet ist, sondern die gleichermaßen Kenngrößen einer ökologisch, ökonomisch und sozialen Nachhaltigkeit in das Zielsystem einbindet. Wir brauchen den Willen, Visionen zu realisieren und die dafür notwendigen großen Schritte in produktionstechnischer Forschung, Entwicklung, Erkenntnistransfer und Realisierung zu gehen.“

Über die Arbeit der WGP

Die WGP ist ein Zusammenschluss führender deutscher Professor:innen der Produktionstechnik, die, laut Prof. Wulfsberg, schon lange an die deutsche Regierung appelliere, noch mehr in eine Entwicklung hin zu nachhaltiger Industrie zu investieren. „Die WGP liefert nicht nur Technologien für Produktionsmaschinen und -verfahren, sondern auch Ideen für moderne Fabrikorganisation und Visionen für eine vollkommen neue Industrie“, erklärt Prof. Wulfsberg.

Über grünen Stahl hinaus arbeiten die Professor:innen an einer anders gearteten Produktion, die z.B. auf Abfallvermeidung, Kreislaufwirtschaft, Energie- und Materialeffizienz sowie Leichtbau basiert. Daraus resultierend entstand das Konzept der Update Factory: So ließen sich unter anderem Lebenszyklen von Produkten drastisch verlängern, Abfälle vermeiden und Materialkreisläufe schließen, indem es in industriellem Maßstab veraltete Produkte mit modernsten Funktionen und Designs aufwertet. Dadurch kann der den Produkten anhaftende CO2-Rucksack wesentlich länger genutzt und „abgeschrieben“ werden. Das Konzept geht weit über bestehende Reparatur-, Remanufacturing- oder Upcycling-Ansätze hinaus.

Fab City – Urbane Produktion mit einer Wertschöpfung vor Ort

Ein Teil der Lösung kann die globale Initiative Fab City sein, der sich Hamburg angeschlossen hat, um Methoden zu erforschen und Wege der lokalen (nicht globalen) Produktion unter Teilhabe der Bürger:innen in technisch innovativen Makerspaces zu realisieren.

VDW veröffentlicht Podcast zum Thema „Urbane Produktion“

Durch Nutzung der Digitalisierung ist es so möglich, die Datenmodelle der weltweit besten Produktideen individualisiert in genau der richtigen Stückzahl und Qualität, zum angeforderten Zeitpunkt für genau den vorliegenden Kundenwunsch und -ort zu produzieren.

Basis sind neuartige Produktionsmaschinen und Methoden der Planung, Steuerung, Qualitätssicherung und wirtschaftlicher Teilhabe der Bürger:innen. Im Fokus stehen z.B. Produkte des täglichen Bedarfs aus Kunststoff und Metall, Textilien, Möbel, Lampen, Nahrungsmittel und viele mehr.

„Wir stellen die Wertschöpfungskette auf den Kopf und bieten den Menschen ein System an, von dem jeder profitieren kann“, so Prof. Wulfsberg. „Politische und unternehmerische Akteure müssen es schaffen, heutige Utopien an alle Bürger:innen zu vermitteln, damit jede und jeder Einzelne für sich selbst das enorme Potenzial verinnerlicht und den Nutzen erkennt.“

Deutschland habe die Grundlagen, in der ökologisch nachhaltigen Produktion weltweit voranzugehen

Prof. Wulfsberg fasst zusammen: „Klar, Deutschland ist absolut betrachtet nur für einen kleinen Teil des weltweiten CO2-Ausstoßes verantwortlich. Aber: Stellen Sie sich vor, Deutschland ginge international voran in Sachen ökologisch nachhaltiger Produkte und Produktion. Die Grundlagen hierfür haben wir – vor allen anderen Playern.“ Deutschland stelle Spitzenmaschinen her und sei wichtiger Fabrikausstatter für die ganze Welt. „Wäre es nicht eine neue Chance, jetzt weltweiter Ausstatter für ökologisch nachhaltige Produktion zu werden? Und zwar für große Fabriken genauso wie für kleinere Produktionsstätten in Industrieländern und sich entwickelnden Ländern? Denn eine Idee funktioniert nur dann nachhaltig, wenn alle Menschen in allen Ländern sie nutzen und profitieren. Lassen Sie uns diese Chance nutzen, solange wir noch eine Wahl haben.“ (eve)

www.wgp.de

Unsere Webinar-Empfehlung
Industrieanzeiger
Titelbild Industrieanzeiger 6
Ausgabe
6.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Aktuelle Whitepaper aus der Industrie

Unsere Partner

Starke Zeitschrift – starke Partner


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de